Massiver Schimmel durch Wasser im Kia Rio
Hallo Forum,
seit mehreren Monaten habe ich einen massiven Schimmelbefall in meinem Kia Rio, und zwar auf der Beifahrerseite. Sowohl unter dem Beifahrersitz, wie auch im Fußraum dahinter. Heute habe ich mir nun ein Herz genommen, den Sitz ausgebaut, den Teppich hochgenommen, und versucht zu erkennen wo das ganze herkommt. Fündig bin ich unter dem handschuhfach geworden, wo eine Metallstrebe ist, hinter der Wasser hervor zu kommen scheint. Leider habe ich keine Ahnung, wie ich da rankommen soll, bzw was das für Wasser ist. Ich vermute Regenwasser, aber ganz sicher bin ich mir nicht. Könnt ihr mir dazu helfen? Ich wäre wirklich sehr dankbar, da ich hier mit den Nerven schon am Ende bin...
16 Antworten
Hatte ich so ähnlich unter dem Handschuhfach. Tropfte bei mir aber auf die Gummifussmatte, so dass ich es gleich bemerkte. Wurde von der Werkstatt behoben. War glaube ich ein Schlauch oder eine Verbindung undicht.
Vom Schadensbild 1 würde ich vermuten, das Wasser zwischen den Blechen der Spritzwand durchläuft. In diesem Fall würde ich persönlich erstmal die Scheibenwischer Arme + Windlaufgitter entfernen. Anschließend gründlich reinigen und schauen, das die Wasserabläufe frei sind. Ist das dann alles okay, Dichtnähte überprüfen. Bist Du Dir unsicher, ob Sie wirklich abdichten oder nicht, einfach zusätzlich eine Silikonnaht mit Karosserie Dichtmasse nachziehen.
Proplem Teppich. Der muss definitiv nach Trockenlegung ersetzt werden. Den Schimmel bekommst Du von dem alten Teppich nicht raus. Bleibt er drin, wirst Du und Deine Mitfahrer krank + Atempropleme.
Viel Erfolg.
Nein, die Wundschutzscheibe ist noch nie getauscht worden. Ich werde jetzt mal wie vorgeschlagen die Scheibenwischer und die Plastikteile darunter entfernen und schauen, ob da alles frei ist. Ich hoffe, dass das nicht all zu aufwendig ist...
Gruß und Danke
Ähnliche Themen
Wenn alles Frei sein sollte und Windlaufgitter demontiert ist, Wasserschlauch auf Frontscheibe halten.
2. Personen leuchtet von innen unter dem Amaturenbrett ab, wo Wassereintritt herkommt.
Viel Erfolg
Also, ich habe jetzt wie empfohlen die Scheibenwischer demontiert, dann diese Plastik-Windgitter. Ich habe eine Menge dreck entfernt, aber eine Verstopfung konnte ich nicht wirklich feststellen, allerdings habe ich auch keine Ablauföffnungen gefunden, die hätten verstopft sein können. Wo genau sind die denn? Wenn ich Wasser auf die Windschutzscheibe giesse, kommt es jeweils im Kotflügel hinter den Vorderrädern wieder raus (von vorne gesehen). Leider habe ich immer noch massiv viel Wasser drin. Ich könnte heulen...
Werkstätten benutzen ein Lecksuchmittel. Mach eine Gießkanne mit Lecksuchmittel fertig und gieße 2- 3 Kannen über die Frontscheibe. Anschließend mit einer UV Lampe Innenraum ableuchten. Wassereintritt Spuren sollten dann Sichtbar werden. Alle anderen Informationen hast du schon bekommen.
https://produkte.liqui-moly.de/fluoreszierender-lecksucher-k.html
Solltest du es nicht selber hinbekommen, Fachwerkstatt aufsuchen, die auch Karosserie Instandsetzungen machen. Laut Schadensbilder sollte der Wassereintritt relativ schnell gefunden werden.
Ich würde einen 2. Mann/Frau zur Hilfe nehmen, mit Gartenschlauch bewaffnet ganz punktuell auf bestimmte Stellen einen Wasserstrahl richten und gleichzeitig innen gucken, wann und wo das Wasser ankommt.
Es ist zum verrückt werden. Ich habe jetzt wieder Stunden damit zugebracht zu erkennen, wie das Wasser in den Innenraum kommt. Leider noch immer erfolglos. Ich habe mit einer Gießkanne den Wagen beregnet, aber es ist nicht zu erkennen. Ich sehe im Innenraum, wo das Wasser rauskommt (Foto), aber ich erkenne nicht, wie es dahin kommt. Spannend ist auch, dass es ganz ganz langsam kommt, so als wäre irgendwo eine gut gefüllte Wassertasche, die sich langsam entleert. Nachdem ich die Gießkanne entleert habe, war der Innenraum trocken. Nach 3 Stunden kam ich wieder und machte das Foto. Das ist doch zum verrückt werden!!!! Von Motorraum ist nichts zu sehen, alles sauber...
So sieht's aus, wenn man vom Kotflügel rein schaut. Nur steht da kein Wasser, das langsam durchsickern könnte...
Was passiert denn, wenn du an diese Stelle Wasser hin bringst?
Wie bereits erwähnt, ich würde zielstrebig mit einem Wasserschlauch alles separat bewässern, bis Wasser eindringt.