Massive Probleme nach Erneuerung der Steuerkette
Hallo liebe Community,
nun fahre ich meinen geliebten 210er E 200 (M111 ohne Kompressor) seit mehr als 13 Jahren und habe ihn vor Kurzem erst wieder durch die HU bekommen, da hat sich dann kurze Zeit später bei über 270.000 KM ein kleines Teil der Steuerkette verabschiedet.
Zum Glück hatte ich es an einem ruhigen Abend (Radio war aus) in der Stadt relativ schnell bemerkt, dass da etwas nicht stimmt und ihn sicherheitshalber abgestellt, um eventuell größere Schäden zu vermeiden.
Auf jeden Fall alles kein Weltuntergang, da ich meinen 210er noch lange fahren möchte.
Nachdem nun jedoch die Steuerkette (samt Gleitschienen, Spanner, etc. und neuem (gebrauchten) Deckel, da ein Glied der alten Kette im alten Deckel einen kleinen Riss verursacht hat, wo entsprechend Motoröl durchgekommen ist) in der Werkstatt erneuert wurde, ist mein Auto nicht mehr wie vorher.
Es ist fast so, als ob ihn irgendwas einbremsen würde...
1. Er startet viel schlechter bzw. angestrengter nach etwa 3 Umdrehungen(?!) des Anlasssers (auch wenn er warm ist, wo er vorher immer sofort angesprungen ist).
2. Er verhält sich viel träger als vorher bzw. hat weniger Durchzug.
3. Er verbraucht viel mehr Sprit als vorher (2 - 3 Liter mehr auf 100 km), was bei den aktuellen Spritpreisentwicklungen für mich eine mittelgroße Katasrophe ist, da ich beruflich aufgrund der Entfernung auf mein Auto angewiesen bin. Ich kriege den Kleinen 200er auch bei sehr zurückhaltender Fahrweise nicht mehr unter 10 Litern bewegt (früher hat er sich auf meiner Pendlerstrecke (Bundesstraßen) mit gut 7 aber immer unter 8 Litern begnügt)
Meine Werkstatt hat auf meinen Druck hin den Motor nochmal aufgemacht und festgestellt, dass die Kette wohl tatsächlich um einen Zahn versetzt zur eigentlichen Position gewesen ist.
Nachdem dies nachgebssert wurde, änderte sich jedoch nichts an meinem beschriebenen Grundproblem. Weshalb die Jungs auch entsprechend ratlos und ich mittlerweile ordentlich genervt bin.
Kann mir jemand von Euch mit Tipps oder Hinweisen aufgrund ähnlicher Erfahrungen weiterhelfen?
Was kann bei der Instandsetzung eventuell (unabsichtlich) beschädigt oder verstellt worden sein?
Ich bin fast geneigt für sehr viel Geld in eine MB Niederlassung zu fahren, um dem Problem auf den Grund zu gehen, da meine Werkstatt anscheinend am Ende ihres Latein angelangt scheint und sich das nicht erkären kann (im Fehlerspeicher konnte auch nichts entdeckt werden).
Ich danke Euch im Voraus für Eure Hilfe und Beteiligung!
Beste Grüße
falcon
39 Antworten
Zuerst mal ist ein Nachweis wichtig, dass die Werkstatt diesen Mist gebaut hat und ihn erst nach einiger Zeit behoben hat. Damit ist im Fall von späteres Folgeschäden die Kausalität nachweisbar. Ob des geringen sachlichen Streitwerts wäre ein Rechtsweg aber eh ein akademisches Vergnügen.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 13. November 2021 um 14:39:44 Uhr:
Zuerst mal ist ein Nachweis wichtig, dass die Werkstatt diesen Mist gebaut hat und ihn erst nach einiger Zeit behoben hat. Damit ist im Fall von späteres Folgeschäden die Kausalität nachweisbar. Ob des geringen sachlichen Streitwerts wäre ein Rechtsweg aber eh ein akademisches Vergnügen.
Das sehe ich ähnlich bzw. da mache ich mir gar keine Illusionen im Fall der Fälle...
Ich verbuche diese Erfahrung in ihrer Gesamtheit mal wieder unter dem Konto "Lehrgeld & die Tücken des Lebens"
Mein M111 (S124 E220) lief ca 80 km zu stramm, hat dies aber klaglos weggesteckt. Hatte den Wagen noch einige Jahre.
Ansonsten gibt es ja noch die Werkstatthaftung.
Ich habe dieses Problem prophylaktisch angegangen, d.h., ich hatte noch gar keine Probleme, auch keine Geräusche. Die reine Laufleistung hat mich beunruhigt. Die Diskussion und das Ergebnis waren überraschend- oder auch nicht!😉 Vielleicht interessiert es dich. https://www.motor-talk.de/.../...eim-om606-962-300td-t5932674.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 13. November 2021 um 10:50:36 Uhr:
@falcon69Danke für die Aufklärung!
Was wurde am Kettenspanner den eingestellt? Mein Stand ist, die werden einfach reingeschraubt und durch Öldruck wird die Kette gespannt, aber das ist dann offensichtlich nicht ganz richtig....
Nur über den Öldruck die Kettespannen, funktioniert nicht, da dann die Kette beim starten des Motors nicht gespannt wäre und in folge "überspringen" könnte.
Mindestens, gehört noch eine Feder dazu, die für eine "Grundvorspannung" sorgt und/ oder eine Rastung, die verhindert das der Spanner völlig zurück gedrückt wird.
Bei diesem Motor, wird der Kettenspanner noch eine Rastung haben und bei arbeiten an der Steuerkette, MUSS der Kettenspanner ausgebaut werden, Mechanisch "entriegelt" werden, damit der Spanner in die Grundstellung zurück gedrückt werden kann und wird erst dann wieder eingebaut, wenn die Steuerkette "vollständig" montiert wurde.
Also das eine zu stramme Steuerkette einen Motor so "abwürgen" kann, hätte ich nicht gedacht!
Wenn da soviel Motorleistung "hängen bleibt" (mal bitte überlegen wieviel KW das sind ..), dann herrscht da ordentlich Reibung. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das OHNE folgen bleibt.
Du solltest versuchen, von der Werkstatt, irgendwie eine Bestätigung zu bekommen, das der Steuerkettenspanner nicht richtig eingestellt war. (Bestätigung für den Montagefehler der Werkstatt!)
Und dann hoffen, das KEINE Spätfolgen eintreten!
MfG Günter
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 13. November 2021 um 15:11:20 Uhr:
Ich habe dieses Problem prophylaktisch angegangen, d.h., ich hatte noch gar keine Probleme, auch keine Geräusche. Die reine Laufleistung hat mich beunruhigt. Die Diskussion und das Ergebnis waren überraschend- oder auch nicht!😉 Vielleicht interessiert es dich. https://www.motor-talk.de/.../...eim-om606-962-300td-t5932674.html?...
Sehr interessante Diskussion, ich danke Dir für den Hinweis bzw. den direkten Link 🙂
Hier findest du noch einige Infos zu meiner Werkstatt:
https://www.motor-talk.de/.../...mler-lobhudelthread-t4299602.html?...
Danke für Deine technische Erläuterung zum Kettenspanner.
Wenn nur die Werkstätten alle dieses Verständnis hätten...
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 13. November 2021 um 18:49:34 Uhr:
Hier findest du noch einige Infos zu meiner Werkstatt:
https://www.motor-talk.de/.../...mler-lobhudelthread-t4299602.html?...
Abermals vielen Dank für den weiteren Lesestoff 🙂
Zitat:
@falcon69 schrieb am 13. November 2021 um 18:57:51 Uhr:
@4matic GuenniDanke für Deine technische Erläuterung zum Kettenspanner.
Wenn nur die Werkstätten alle dieses Verständnis hätten...
Naja, das Problem mit dem nötigen Rücksetzen von Steuerkettenspannern wurde hier schon einige male behandelt ..!
Und wie schon geschrieben, versuche bitte von der Werkstatt diesbezüglich etwas Schriftliches zu bekommen oder schreibe den "Ablauf", wann, wo Werkstatt Besuche, auf getretene Probleme, anwesende Personen und ggf. was diese gesagt oder getan haben, einmal nieder.
In Stichworten mit Datum/ Uhrzeit reichen aus, nur das du ggf. später einmal den "Ablauf" besser Darstellen kannst, falls bei beteiligten Personen plötzlich Gedächtnislücken auftreten sollten, wenn es noch Probleme geben sollte.
Ich möchte dir jetzt keine angst machen aber überspannte Steuerketten, enden ab und an auch (später) mit einem Bruch der Nockenwelle.
Deshalb gut Dokumentieren, das du schlimmstenfalls zu mindest präzise Argumentieren kannst.
MfG Günter