Massive Probleme nach Erneuerung der Steuerkette
Hallo liebe Community,
nun fahre ich meinen geliebten 210er E 200 (M111 ohne Kompressor) seit mehr als 13 Jahren und habe ihn vor Kurzem erst wieder durch die HU bekommen, da hat sich dann kurze Zeit später bei über 270.000 KM ein kleines Teil der Steuerkette verabschiedet.
Zum Glück hatte ich es an einem ruhigen Abend (Radio war aus) in der Stadt relativ schnell bemerkt, dass da etwas nicht stimmt und ihn sicherheitshalber abgestellt, um eventuell größere Schäden zu vermeiden.
Auf jeden Fall alles kein Weltuntergang, da ich meinen 210er noch lange fahren möchte.
Nachdem nun jedoch die Steuerkette (samt Gleitschienen, Spanner, etc. und neuem (gebrauchten) Deckel, da ein Glied der alten Kette im alten Deckel einen kleinen Riss verursacht hat, wo entsprechend Motoröl durchgekommen ist) in der Werkstatt erneuert wurde, ist mein Auto nicht mehr wie vorher.
Es ist fast so, als ob ihn irgendwas einbremsen würde...
1. Er startet viel schlechter bzw. angestrengter nach etwa 3 Umdrehungen(?!) des Anlasssers (auch wenn er warm ist, wo er vorher immer sofort angesprungen ist).
2. Er verhält sich viel träger als vorher bzw. hat weniger Durchzug.
3. Er verbraucht viel mehr Sprit als vorher (2 - 3 Liter mehr auf 100 km), was bei den aktuellen Spritpreisentwicklungen für mich eine mittelgroße Katasrophe ist, da ich beruflich aufgrund der Entfernung auf mein Auto angewiesen bin. Ich kriege den Kleinen 200er auch bei sehr zurückhaltender Fahrweise nicht mehr unter 10 Litern bewegt (früher hat er sich auf meiner Pendlerstrecke (Bundesstraßen) mit gut 7 aber immer unter 8 Litern begnügt)
Meine Werkstatt hat auf meinen Druck hin den Motor nochmal aufgemacht und festgestellt, dass die Kette wohl tatsächlich um einen Zahn versetzt zur eigentlichen Position gewesen ist.
Nachdem dies nachgebssert wurde, änderte sich jedoch nichts an meinem beschriebenen Grundproblem. Weshalb die Jungs auch entsprechend ratlos und ich mittlerweile ordentlich genervt bin.
Kann mir jemand von Euch mit Tipps oder Hinweisen aufgrund ähnlicher Erfahrungen weiterhelfen?
Was kann bei der Instandsetzung eventuell (unabsichtlich) beschädigt oder verstellt worden sein?
Ich bin fast geneigt für sehr viel Geld in eine MB Niederlassung zu fahren, um dem Problem auf den Grund zu gehen, da meine Werkstatt anscheinend am Ende ihres Latein angelangt scheint und sich das nicht erkären kann (im Fehlerspeicher konnte auch nichts entdeckt werden).
Ich danke Euch im Voraus für Eure Hilfe und Beteiligung!
Beste Grüße
falcon
39 Antworten
So liebe Community, wie zugesagt, die Auflösung...
@mj_wagner
Die Verkabelung des Nockenwellensensors war er leider nicht bzw. da steckte alles sauber zusammen. Trotzdem nochmals Danke für diesen zusätzlichen Hinweis 🙂
@Hawei1 @Anderas
Ihr und der MB-Meister habt genau richtig gelegen. War vorhin wie verabredet in der Werkstatt und die haben, wie vereinbart, in meiner Anwesenheit den Kettenspanner ausgebaut, zerlegt und neu eingestellt, danach wieder eingebaut... alles in allem knappe 30 Minuten.
Direkt danach Probefahrt gemacht und was soll ich sagen, ein Unterschied wie Tag und Nacht 🙂
Ich danke Euch allen sehr herzlich für Eure Hilfe und Hinweise!
Es tut gut, zu wissen, dass es hier Menschen gibt, die so hilfsbereit sind und Ihre Erfahrungen und Empfehlungen (danke, @dickschiffsdiesel ) mit Ihren "Leidensgenossen" teilen 🙂
Habt ein schönes Wochenende!
Danke auch für das Auflösen des Problems. Ist hier nicht immer selbstverständlich.
Danke für die Aufklärung!
Was wurde am Kettenspanner den eingestellt? Mein Stand ist, die werden einfach reingeschraubt und durch Öldruck wird die Kette gespannt, aber das ist dann offensichtlich nicht ganz richtig....
Zitat:
@Anderas schrieb am 13. November 2021 um 10:49:29 Uhr:
Danke auch für das Auflösen des Problems. Ist hier nicht immer selbstverständlich.
Ich weiß aus anderen Bereichen des Lebens genau was Du meinst, jedoch bin ich der Überzeugung, dass ein Dank und ein Feedback das Mindestes ist, was man tun kann, wenn sich andere Menschen ihre Zeit für einen nehmen und hilfsbereit sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 13. November 2021 um 10:50:36 Uhr:
@falcon69Danke für die Aufklärung!
Was wurde am Kettenspanner den eingestellt? Mein Stand ist, die werden einfach reingeschraubt und durch Öldruck wird die Kette gespannt, aber das ist dann offensichtlich nicht ganz richtig....
Das kann ich Dir so genau auch nicht sagen, da ich nur ein technisch interessierter Laie bin, jedoch vielleicht eine grobe Skizzierung meiner Beobachtungen ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit:
Die haben den Kettenspanner ausgebaut, dann zerlegt, dass ein Stift und eine lange Feder entnommen werden konnten... Dann hat sich der Werkstattinhaber einer ganz kleinen Feder oder Art runden Büroklammer (sorry, für diese Beschreibung) gewidmet und dann später irgendwas eingedrückt...
danach haben die den Kettenspanner wieder zusammengesetzt und in meinen Motor eingebaut...
alles in allem knappe 30 Minuten.
Die Probefahrt danach war wirklich unfassbar gut, bezogen auf den Kontrast zu vorher (wie ich da hingekommen bin).
Die Kettenspanner der alten Mercedes Motoren (M111 gab es im W124), müssen noch manuell zurückgestellt werden. Die Kettenspanner der M112 beispielsweise funktionieren nur über Öldruck und können ohne weiteres Handeln ausgetauscht werden.
Was mich interessieren würde, haben Steuerkette und Gleitschienen keinen Schaden davongetragen?
Zitat:
Was mich interessieren würde, haben Steuerkette und Gleitschienen keinen Schaden davongetragen?
Ich hoffe nicht. Mehr kann ich dazu jedoch nicht sagen.
Sie haben ja am Montag den Motor nochmal aufgemacht und die Einstellung der Kette nachgestellt.
Hätte da dann nicht etwas auffallen müssen?
Nachdem bzw. generell habe ich den Wagen mit dem Problem nur sehr zurückhaltend bewegt.
Zur Sicherheit habe ich ihn seit Dienstag auch nicht mehr bewegt.
Was meinst Du könnte ggf. konkret passieren bzw. passiert sein?
Mal an dieser Stelle vielleicht noch eine andere Frage an alle:
Habe für diese Reparatur (Erneuerung der Steuerkette und neuen Deckel) in einer freien Werkstatt insgesammt ca. 1.300 Euro bezahlt.
Gemacht wurden laut Rechnung Steuerkette, Gleitschienen, Kettenspanner, Ölwechsel (LM 5W-40) komplett mit Filter, Erneuerung des Kühlmittels, Ventildeckel / Zylinderkopfhaube (gebraucht vom Teileverwerter) und neue Dichtungen.
Geht der Preis grundsätzlich in Ordnung für diese Arbeiten (mal hypothetisch angenommen, es hätte diesen Rattenschwanz mit der Nachbesserung bei der Kette um ein Zahn und den Stress mit dem Kettenspanner nicht gegeben) oder wie würdet Ihr diesen bewerten?
Den Preis finde ich in Ordnung. 100 oder 200€ weniger wäre natürlich schön gewesen, aber grundsätzlich ist das im Rahmen.
Wenn wirklich so viel Druck auf der neuen Kette und den Schienen war, dass der Motor damit schlechter lief, kann ich mir durchaus vorstellen, dass die Kette schon wieder gelängt und zumindest die Spannschiene angeknackst ist.
Wäre das mein Fahrzeug, kämen alle Komponenten noch einmal neu.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 13. November 2021 um 12:38:47 Uhr:
Wenn wirklich so viel Druck auf der neuen Kette und den Schienen war, dass der Motor damit schlechter lief, kann ich mir durchaus vorstellen, dass die Kette schon wieder gelängt und zumindest die Spannschiene angeknackst ist.Wäre das mein Fahrzeug, kämen alle Komponenten noch einmal neu.
Hmmmm.... das nimmt mir dann doch wieder ein wenig die Freude von vorhin.
Ich glaube nicht, dass die mir nun soweit entgegenkommen werden, dass ganze ohne anderweitigen Stress bzw. aus Kulanz nochmal komplett zu erneuern.
Wie aufwendig wäre eine dahingehende Prüfung, ob dahingehend Beschädigungen vorliegen?
Die Steuerkettenlängung kann über die Steuerzeiten geprüft werden.
Gleitschienen müssen endoskopiert werden. Um sie 100% überprüfen zu können, müssen diese eigentlich ausgebaut und auf kleinste Risse untersucht werden.
Auf der anderen Seite hast du natürlich Gewährleistung auf die Arbeiten. Das heißt, wenn eine Gleitschiene bricht und die Ventile aufsetzen, haftet die Werkstatt. Bedeutet bei den M111 aber meist einen kapitalen Motorschaden.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 13. November 2021 um 13:56:19 Uhr:
Die Steuerkettenlängung kann über die Steuerzeiten geprüft werden.Gleitschienen müssen endoskopiert werden. Um sie 100% überprüfen zu können, müssen diese eigentlich ausgebaut und auf kleinste Risse untersucht werden.
Auf der anderen Seite hast du natürlich Gewährleistung auf die Arbeiten. Das heißt, wenn eine Gleitschiene bricht und die Ventile aufsetzen, haftet die Werkstatt. Bedeutet bei den M111 aber meist einen kapitalen Motorschaden.
Bzgl Steuerkettenlängung:
Die Steuerzeiten werden dann über eine OBD-Diagnose überprüft oder wie darf ich mir das vorstellen?
Bzgl. der Gleitschienen:
Hmmm, danke Dir auf jeden Fall für den Hinweis, wenngleich mir dies wieder Sorgenfalten bereitet.
Gibt es die Möglichkeit die Gleitschienen zumindest aktuell durch eine schonende Fahrweise zu schonen oder spielt dies nur eine untergeordnete Rolle im Fall der Fälle?
Nachtrag:
Wie aufwendig ist es die Gleitschienen separat zu erneuern?
Müsste ich davon ausgehen, dass es praktisch die gleiche Arbeit wie bei der Steuerkettenerneuerung ist,
so dass ich eigentlich alles wieder komplett tauschen kann?
Die Steuerzeiten müssen manuell am Motor überprüft werden. Dafür gibt es Vorgaben von Mercedes. Vermutlich muss beim M111 auch der Ventildeckel runter. Habe ich beim M111 noch nie gemacht.
Das wäre die gleiche Arbeit wie zuvor auch. In einem kann man dann zur Sicherheit die Steuerkette und den Kettenspanner erneuern. Es macht nämlich keinen Sinn, die Gleitschienen zu erneuern, nicht aber den Rest.
Spurlos wird das vermutlich an keinem der Bauteile vorbeigegangen sein.
Eine Gleitschiene bricht, wenn sie angeknackst ist.
Das kann dir auch beim nächsten starten um die Ohren fliegen.
Wenngleich ich sowas heute zum Wochenende eigentlich nicht hören wollte, so danke ich Dir für diesen kritischen Hinweis.