massive Getriebeprobleme

Mercedes ML W163

Hallo Leute,
Ich faher bereits den 3. ML (ML320, ML400cdi, ML400cdi Final Edition) und ich bin, wenn er denn keine Probleme hat, so richtig vernarrt in den Wagen. Doch habe ich allen Grund zur Annahme, daß Mercedes uns ML-Fahrer wissentlich ins Messer laufen läßt. Die Probleme, die ich mit Mercedes auszukämpfen hatte passen schon auf keine Kuhhaut mehr. Stets hab ich zu hören bekommen, daß das bei mir das erste Mal vorgekommen wäre, es gebe mit diesem Auto überhaupt keine Probleme. Anfangs hab ich es noch geglaubt, doch man unterhält sich ja auch mit anderen ML-Besitzern und siehe da, genau die gleichen Macken. Dann hab ich bei Mercedes mal die anderen Leute mit ins Spiel gebracht und siehe da, mit einem Mal gab man es zu und man zeigte sich kullant.
Wenn ich hier im Forum so die Beiträge lese, dann scheint es mir so, als sind die Leute mit den Mängeln die, die tatsächlich einen solchen Wagen fahren und die, die nur lobend äußernd antworten alles Mercedesverkäufer.

Es gibt keinen ML ohne Probleme!!!!

Ich bin selbst KFZ-Fachmann genug um bei diversen Anzeichen einschätzen zu können, was meinem Auto bald fehlen wird. Das Wort "Diagnosegerät" kann ich nicht mehr hören. Es würde hier ewig dauern, wenn ich auf alle Probleme eingehen würde, aber auf eines ganz sicher... GETRIEBESCHADEN !!!

Hier braucht mir keiner was von Montagauto oder Fahrweise oder Anhängerbetrieb erzählen. Fakt ist, der Wagen hat serienmäßig eine AHK, hat 250PS, 520Nm, Vmax 220km/h. Das Auto ist zum Gebrauch gebaut und nicht zum putzen. Und dafür haben wir es doch gekauft und diese Parameter mit teurer Münze bezahlt, oder? Es gibt Autos, die laufen locker 300.000km ohne Probleme, darunter waren früher auch mal Mercedes, aber nicht ein ML ! Der schaffts noch nicht mal bis wenigstens 70.000km. Ich denke, ich bin ein normaler Durchschnittsfahrer.

Das erste Getriebe im ML400cdi kündigte sich bei 45.000km an. Der ganze Nonsens mit Diagnosegerät, Ölspühlung usw. Ende vom Lied, liegen geblieben. Somit war nicht nur das Getriebe hin, sondern auch noch der Wandler, alles voller Späne. Mein vorheriges Veto, daß Ölspühlung aus technischer Sicht völlig hirnrissig sei, wurde mit den Worten abgetan "Berlin hat nichts anderes freigegeben, alles andere bekommen wir nicht bezahlt...." Kennt Ihr sicher alle schon. Na gut, war ja noch Garantie.

Das 2. Getriebe kam so ca. bei 90.000km. Das selbe Lied siehe oben.

Danach auch gleich noch die Einspritzpumpe.

Das 3. Getrieb war dann bei 132.000km fällig, nur war da die Garantie abgelaufen. Getriebe wurde übernommen, Wandler und Arbeitsleistung ich.

Nun gut, kaum aus der Werkstatt raus, bei 135.000km kapitaler Motorschaden. Injektor ausgefallen, somit fehlende Kolbenkühlung, somit Loch im Kolben, somit Druck im Kurbelgehäuse, der sich über den Ölmeßstab entspannte, ergo Öl auf Turbo, ergo Brand im Motorraum. Dummerweise hatte ich einen Feuerlöscher dabei..... leider.
Auch hier von Mercedes die Aussage, daß es das noch nie gegeben hätte und Kulanz sei nicht mehr drin. Ich bin ein gutglaubender Mensch, doch nachdem ich mit anderen ML-Besitzern mit gleichem Schicksal gesprochen habe war ich auf mehr als 220.

Die ganze Sache dauerte mehrere Monate. Man wollte mir für das 3 Jahre alte Aute noch 4.000,- Euro geben. Einen neuen Motor bot man mir für 20.000,- Euro an.
Ich war kurz vorm platzen oder bin ich es sogar?

Mercedes nahm die Kuh endlich vom Eis und bot mir eine Final Edition zu einem günstigen Preis an. Wenn ich nicht so ein vernarrter gutgläubiger ML-Fan wäre, hätt ich's wohl ausgeschlagen. Meine Kollegen, Freunde, Nachbarn haben mich schon ausgelacht. Doch ich glaubte daran, daß man sagte, und das meinen auch so manche hier im Forum, es sei jetzt alles verbessert und die Kinderkrankheiten beseitigt. Auch, daß jetzt ein verstärktes Getriebe verbaut sei.

Leute, was soll ich sagen, das Forum hier bestätigt's mir und ich bestätige es auch, wir werden an der Nase herumgeführt und die SuV's von BMW, Audi, VW, Volvo zeigen uns die langen. Das schlimmst ist, wir halten der Marke die Treue, doch die Marke tritt uns mit den Worten in den Allerwertesten "Kaufen Sie doch eine Zusatzgarantie". Mal so locker 819,- Euro für 2 Jahre.
Ich hatte so eine Vorahnung und schloß sie ab. Zudem veranlaßte ich noch kurz vor Ablauf der Werksgarantie eine Getriebeölkontrolle und -wechsel auf meine Kosten (auch eine komplette Injektorenprüfung mit der Röhrchenmethode). Ergebnis war zufriedenstellend.

Beim neuen ML kam das Getriebe bei 68.000km. Klaro, natürlich 4 Wochen (1.000km)nach Ablauf der Werksgarantie. Okay, 90% Kulanz, aber nur auf Material. Hätte ich die Zusatzgarantie nicht gehabt, wäre ich wohl auf 1.500,- Euro Material und Arbeitsleistung sitzen geblieben.
Und wie war der Ablauf...?, na wie immer, Diagnosegerät. Aussage, wahrscheinlich Getriebesteuergerät. (Achso, hatt ich bei den anderen Fällen weiter oben vergessen zu nennen, wurde da auch immer gewechselt, wars aber nie. Berliner Schreibtischhengste eben.) Ich ließ mir den Ausdruck vorlesen.... und ... da wars wieder, wie bei allen anderen Getrieben "...unzulässige Überbrückung der Wandlerkupplung..". Es ist zum Piepen...... ich kann nur noch drüber lachen. Stopp, hab ich gesagt, nix da mit Steuergerät und Spülung....., jetzt auf meine Rechnung Ölprüfung. Und..., siehe da, massiv Späne. Getrieb, Wandler, Ölkühler raus. Da schreibt hier im Forum irgend so ein Gescheiter, man hätte jetzt in das Getriebe mehrere Filter und einen Magneten eingebaut, um aus dem Öl die Späne besser filtern zu können. Die Späne sind nicht des Getriebe Tod, nein, sie sind das Ergebnis von zu schwach bemessenen Bauteilen!

Das ganze hat wieder mal 14 Tage gedauert. Und....., was glaubt Ihr, was meine Freunde, Nachbarn und Kollegen usw. wohl gesagt haben.....?

Wieso schäm ICH mich eigentlich für Mercedes..........................................?

7 Antworten

Hallo Kuhli6,

das muß der Stoff sein, aus dem Albträume entstehen...🙁

Leider wird sich nicht wirklich viel ändern.
Mercedes wacht erst dann aus seinem Dornröschenschlaf auf, wenn alle "geprellten" zur Konkurenz gehen....das wird aber wahrscheinlich nie passieren.
Mercedes ruht sich noch immer auf den Lorbeeren aus, die von schon längst vergangenen Zeiten her rühren.
Man(n) sollte an die Presse gehen, damit es alle lesen können.

Das Problem besteht aber leider auch noch beim aktuellen ML, hab es an meinem auch.
Mittlerweile fahre ich den alten Ford Mondeo meiner Schwester, weil meiner nicht mehr vernünftig fährt, Wandlung läuft!
 
25 Werkstattaufenthalte, innerhalb von ca. 5 Monaten, super Mercedes!
 
Ich hoffe, dass die Wandlung nun endlich schnell abläuft und ich mir was Neues aussuchen kann.
Und was favorisiert so ein Vollidiot, wie ich einer bin?
Klar, wieder Mercedes, der w211 ist doch nett🙄
 
Und jedesmal hört man entweder, alles i.O., und hat 2km hinter der Werkstatt das Problem erneut, oder "Sie sind damit der 1."
 
 

Hallo Rene,

ich glaube über die Sache mit der Presse haben hier schon viele nachgedacht, doch noch keiner hatte den A.... in der Hose. Ich hab sogar über eine Klage wegen Betrug nachgedacht, doch man bricht darüber ab, weil man sich vorstellen könnte, daß Mercedes genügend Winkeladvokaten hat. Besser wäre so eine richtig fette Sammelklage auf Schmerzensgeld, damit die so richtig schmerzhaft zu spüren bekommen, welche "Schmerzen" wir haben. Mercedes macht das schon richtig, die haben keine direkten Werksniederlassungen sondern alles freie Händler unter Vertrag. Die sind der beschwichtigende Puffer zwischen uns und Mercedes. Jedesmal gehe ich mit Dampf dort rein und komme mit einem mitleidigen Gefühl für die Werkstatt im Bauch wieder raus. "...wir können doch auch nichts machen, Mercedes hat's nicht freigegeben. Alles andere bezahlt uns ja keiner......" Es ist, wie als wenn mann gegen eine Poller rennt.
Mercedes verhöhnt uns doch und nicht nur die, unser Umfeld doch auch. Langsam glauben meine Nachbarn ich bin zum MB-Autohändler mutiert bei der Vielzahl wechselnder Ersatzwagen und meinen ich sei wahrscheinlich ein schlechter Verkäufer, weil die immer so lange stehen.

Hey Hannibal,
daß hieße ja 5xWerkstatt pro Monat. Hat Dein Auto überhaupt schon mal vor deiner Tür gestanden?

Was machen die eigentlich mit all den gewandelten ML's? Wenn ich die Beiträge hier im Forum so sehen glaube ich bald, die Dinger gehen in so eine Art Kreislauf.

Gruß Jan

Hallo Jan,

Du hast vollkommen Recht...niemand hat bis jetzt soviel Ar... in der Hose gehabt.
Vielleicht wird das Thema aber auch von der falschen Seite angefaßt.

Richtigerweise sollte man eher dem Mercedes-Konzern mal eine Rechnung über die noch ausstehenden Gehaltszahlungen aller privaten Testfahrer vorlegen. 🙄
Immerhin sind wir alle ein weltweit operierendes Team. 😁

Wahrscheinlich werden die Autos aber dann noch teurer, da dies die Entwicklungskosten sprengen würde. 😁

Wie auch immer... kannst Du mache nix... mußt Du gucke dumm....

Ähnliche Themen

Hi,

ich war vorgewarnt. Ein Bekannter hat auch so einen werkstattnotorischen W163 400cdi, übrigens mit den selben Baustellen (Getriebe und Injektoren).
U.a. aus dem Grund wurde es kein Diesel bei mir und (klopf, klopf, klopf), bislang bis auf ne Achswelle und die obligaten Traggelenke vorne war noch nix.

Was mich allerdings erschüttert ist, dass beim W164 und drehmomentstarker Diesel u.U. wieder solche Probleme sein können.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Kuhli6


Mercedes macht das schon richtig, die haben keine direkten Werksniederlassungen sondern alles freie Händler unter Vertrag. Die sind der beschwichtigende Puffer zwischen uns und Mercedes. Jedesmal gehe ich mit Dampf dort rein und komme mit einem mitleidigen Gefühl für die Werkstatt im Bauch wieder raus. "...wir können doch auch nichts machen, Mercedes hat's nicht freigegeben. Alles andere bezahlt uns ja keiner......" Es ist, wie als wenn mann gegen eine Poller rennt.

Aber natürlich hat Mercedes-Benz eigene Niederlassungen, die kann man sogar am Namen erkennen, sie heißen nämlich "Mercedes-Benz Niederlassung" 🙂

Die anderen heißen Mercedes-Benz Vertragswerkstätten und sind - oh Wunder - Vertragswerkstätten.🙄

Ich kann Deinen Ärger verstehen, möchte ihn auch gar nicht relativieren. Aber was Du hier zu MB und dem ML schreibst, gilt für jede andere Marke und deren Serviceorganisation, ohne Ausnahme.

Deshalb will Dich MB auch nicht verarschen - Dein Fall zeigt nur, wo die Schwachstellen der Automobilindustrie heutzutage liegen. Kostendruck, zu kurze Entwicklungszyklen, überforderte Serviceorganisationen.

Das sieht aber bei Audi, BMW und Toyota nicht anders aus. Nur ist es da eben dann nicht das Getriebe sondern die Elektronik, der Turbo oder whatever.

Gruß

Hallo Seismo,
Du hast natürlich Recht. Bei anderen Fabrikaten sind es eben andere Mängel. Man kann natürlich nur über den Horizont urteilen, den man kennengelernt hat. Deswegen bin ich eben drüber, auch mal in den Nachbarforen zu lesen.

Gruß Jan

Hallo Leute Habe mir einen ML320 (163) Benziner gekauft , in mein Freundeskreis Fahren 4 Leute ML , 2 X 320 Benzin 1 x 270 Diesel und 400 Diesel der 400CDI war am meisten Defekt selbst Mercedes sagt es gibt probleme mit dem Drehmoment beim 400CDI und der Automatik Alt oder Neu (420CDI) !!!
Ich Frage mich nur warum beim 4xx CDI reihe ???
Der Ml 500 oder ML55AMG haben glaube ich nicht weniger leistung und halten 200.000 mit einem und deselben ÖL !!!!
Oder BRABUS 63 6,3Liter und 550 Ps Geriebeschaden ? NICHTS !

Meiner 320 Benzin Pro 9/1999 Zugelassen 20.12.1999 hat jetzt 147.000Km und nichts!
Auser das meiner mit 195Km/h eingetragen ist und bei 180Km/h abriegelte ,MERCEDES BERLIN KEINE AHNUNG vieleicht Luftmengenmesser oder Zündkerzen u.s.w TOLL

, dank Chip OHNE mehr leistung nur Vmax Aufhebung jetzt 208 Km/h

P.S hatte mal eine 230 Benzin VITO BJ 1998 Da war alles KAPUTT was es gibt B-Auto und der 220 CDI war Besser !!!!

Und so Sprüche beim VITO wie geht das denn Kaputt, oder Sie sind der Erst , oder dürfen wir ein FOTO machen für die Technik ??? (Warum Foto die haben es am Computter entwickelt und Herrgestellt )

Gruß M.M

Deine Antwort
Ähnliche Themen