Mercedes ML mehrere Getriebeprobleme
Guten Tag,
ich bin mit meinem Mercedes 320 ML heute morgen losgefahren und habe festgestellt, dass das Getriebe nur noch im 1 eher 2 Gang verharrt. Nachdem ich angehalten habe ließ sich dann auch der Wählhebel nicht mehr aus "P" verstellen. Nur mit der Notentriegelung ist das Fahren noch möglich, wobei der Wagen jetzt recht hart einkuppelt. Rückwärtsgang funktioniert auch noch. Zwischenzeitlich habe ich festgestellt, dass ein Marder am Fahrzeug war. Ich habe nachgelesen und festgestellt, dass die Probleme vom Bremslichtschalter kommen könnten, wobei die Bremslichter noch funktionieren. Der Getriebestecker ist bereits von Mercedes vor 6 Jahren gewechselt worden, wobei dieser wieder sehr verölt ist. Der Bremslichtschalter wurde noch nie gewechselt.
Kennt jemand die Probleme und kann mir weiterhelfen? Auslesen ist schwierig da der nächste Mercedes-Hänlder 35 Kilometer entfernt ist.
Danke für eure Tips
Beste Antwort im Thema
Marder glaube ich auch nicht wirklich.
Zumal das Kabel vom Getriebe zum EGS nicht durch den Motorraum läuft.
Da aber das Kabel recht Ölig ausschaut, wäre mal Interessant zu wissen ob Öl auch EGS angekommen ist. Dazu Stecker am EGS mal abziehen und anschauen. Wenn ja, dann ist das der Fehler. EGS sitzt im Innenraum Fahrerseite, links an der Konsole. Dazu muß man die Verkleidung Armaturenbrett/ Pedalerie wegmachen.
LG Ro
14 Antworten
Zu dem Beitrag von oben habe ich als Mitbesitzer dieses Fahrzeugs (Worauf ich momentan nicht mal so Stolz bin) noch etwas hinzuzufügen.
Es sind Bißspuren von einem Marder an den Kühlungsschläuchen zu erkennen und Stofffetzen von der Motorhaubenabdeckung liegen verstreut im Motorraum rum. Dies nur als Indiz dafür das da definitiv ein Marder am Werk war und ggf. irgendein Kabel das für die Getriebesteuerung / Einkuppeln zuständig ist Beschädigt haben könnte.
Oder liegt es doch "nur" oder auch am Getriebestecker? Ich kann nicht mit Gewissheit sagen, ob der Getriebestecker vom Marder so aussieht oder ob das evtl einfach nur Abnutzungserscheinungen über die Jahre sind.
Der Wagen hat zuvor einwandfrei geschaltet.
Als Anhang sende ich ein Bild des Getriebesteckers mit.
An was genau könnte es liegen, was ist auszugrenzen? Oder ist es gar eine Verkettung von dummen Zufällen, Umständen?
Macht es Sinn, ohne auslesen des Fahrzeugs auf Verdacht den Bremslichtschalter oder Getriebestecker zu tauschen?
ich denke mal das dies Zufälle sind!
Der Stecker sind auch nicht gerade frisch aus, der sollte einmal angenommen werden um zu sehen, ob sich darin Öl befindet. Da das Getriebe nun hart die Gänge schaltet, gehe ich von einem Notlauf aus und dieser sollte ausgelesen werden. Erst danach kannst du gezielte Maßnahmen einleiten 😉
Marder glaube ich auch nicht wirklich.
Zumal das Kabel vom Getriebe zum EGS nicht durch den Motorraum läuft.
Da aber das Kabel recht Ölig ausschaut, wäre mal Interessant zu wissen ob Öl auch EGS angekommen ist. Dazu Stecker am EGS mal abziehen und anschauen. Wenn ja, dann ist das der Fehler. EGS sitzt im Innenraum Fahrerseite, links an der Konsole. Dazu muß man die Verkleidung Armaturenbrett/ Pedalerie wegmachen.
LG Ro
ggf. noch das fehlende Schutzblech am Getriebeübergangsstecker anbringen,
und natürlich den Stecker erneuern😉
Schönen Feiertag,
Michael
Ähnliche Themen
Hört sich nach Getriebenotlauf an. Der kommt um größere Schäden zu vermeiden.
Da ist unbedingt Fehlerspeicherauslesen dran. Denn das könnte sein das das garnichts
mit dem Marder zu tun hat.
Fehlerspeicher wurde ausgelesen, es lag an dem Wahlhebelmodul. 430€ bei MB.
Habe es aufgrund der Distanz zum nächsten MB Händler in einer freien Werkstatt einbauen lassen. Heute den Wagen abgeholt, schaltet sauber durch.
NEUES PROBLEM AUFGETAUCHT !!!!
Ich kanns bald nicht fassen, das "Auto" und zurecht mittlerweile in Anführungszeichen, lässt sich nun nicht mehr im Allrad fahren. Also nach betätigen des Schalters Low Range blinkt zwar kurz die Anzeige im Display, bleibt aber nicht dauerhaft an. Meines Wissens, geht dies nur in "N" Stellung. habe es bei "D", "P" und "N" probiert, geht alles nicht. Das ging aber vorher!
Schreit ja danach, das das jetzt was mit dem neuen Wahlhebel zu tun hat?!
Muss das ding evtl doch codiert werden oder sowas?
Ich falle bald vom Glauben ab.
Danke im Voraus für evtl. Ratschläge/Hilfe.
da wird wohl der berüchtigte Stellmotor vom VG nicht mehr richtig seine Position an das Steuergerät vom VG übermitteln!
auch dieser Fehler ist beim auslesen per SD / VG -Fehlerspeicher zu finden,
sonst Stellmotor wechseln ,oder den Kunststoffdeckel (Position markieren,da Langloch vorhanden ist.)
dann das Getrieberad und den Kunststoffeisatz +großen dünnen O-Ring ausbauen ,alles schön vom
verhärteten alten weißen Fett befreien und danach mit Hochtemp-Fett / Radlagerfett, wieder einbauen.
wenn Du Glück hast ,geht der Stellmotor wieder in Position und alles ist wieder supi!
VG,
Michael
kurze Frage noch, wurde der FSP nach dem Einbau mittels Stardiagnose ausgelesen und gelöscht (evtl. muss dort mit dem HHT der FSP gelöscht werden, so der Hinweis je Wählhebelmodul im WIS)
Ansonsten maht Michael das notwendige geschrieben 😉
Du kannst noch probieren, mittels ein paar gezielter Schläge mit dem Kunststoffhammer den Mechanismus wieder zu reaktivieren. Bei mir hat es geholfen. Seit dem betätige ich etwa monatlich den Low Range.
Greetz
MadX
@ Markus+Tim
ich habe die Mechanik vom Stellmotor ( Kunststoffdeckel) ,im eingebauten Zustand geöffnet!!
es geht wirklich ganz easy und die Position der Teile ist vorgegeben,da kann eigentlich nichts falisch zurückgesetzt werden !
den Stellmotor für diese " Wartung"😁 zu demontieren ist wirklich nicht notwendig.
ich hatte nur zur Prävention ,das Gehäuse geöffnet und das alte Fett entfernt etc.
Beste Grüße in Norden und in den Süden😁
Michael
Zitat:
Original geschrieben von maximus_85
, lässt sich nun nicht mehr im Allrad fahren.
du weist schon das der M permanent Allrad hat,
und das Low-Range nur die Untersetzung ist ?
LG Ro
Zitat:
Original geschrieben von Kuro8
@ Markus+Timich habe die Mechanik vom Stellmotor ( Kunststoffdeckel) ,im eingebauten Zustand geöffnet!!
es geht wirklich ganz easy und die Position der Teile ist vorgegeben,da kann eigentlich nichts falisch zurückgesetzt werden !
den Stellmotor für diese " Wartung"😁 zu demontieren ist wirklich nicht notwendig.
ich hatte nur zur Prävention ,das Gehäuse geöffnet und das alte Fett entfernt etc.
Beste Grüße in Norden und in den Süden😁
Michael
Jaja Michael, *sfg*
Du hast mich ja schon überredet. Am WE werde ich den Deckel öffnen und reinigen und neu fetten.
Viele Grüße aus dem warmen Norden
Tim
Hallo ML Freunde 🙂
Danke für die Hinweise.
Das der Wagen permanent Allrad hat habe ich mir schon zusammenreimen können *g* , Für den "Berg" den ich hochfahren wollte brauch ich aber die Untersetzung.
Die Problematik bestand ja darin, erstmal auszugrenzen ob es vom neuen Wahlhebelmodul kommt oder vom evtl. nicht Codieren oder vom evtl. nicht FSP löschen oder ob es, man glaubt es kaum, ein neues separates Problem ist.
Es hilft wohl alles nix, muss beim Mechaniker nochmal vorbeifahren, BEVOR ich die Rechnung für den Wahlhebel überweise 😉