Masseverbindungen

Audi A6 C6/4F

Hallo @LL,
wo finde ich sämtliche Masseverbindungen für Prüfung auf Korrosion und anschliessender Reinigung?

10 Antworten

Dafür gibt es erWin.
Die Masseverbindngen sind in den Schaltplänen aufgelistet.

4F-Devil hat recht - aber da hast Du Dir wohl viel vorgenommen:

Massepunkt Säule A rechts unten
Massepunkt Säule A links unten
Massepunkt hinter Schalttafel Mitte
Massepunkt im Kofferraum rechts
Masseverbindung 1 im Leitungsstrang Sitzverstellung
Masseverbindung 1 im Hauptleitungsstrang
Masseverbindung 2 im Hauptleitungsstrang
Masseverbindung 3 im Hauptleitungsstrang
Masseverbindung 4 im Hauptleitungsstrang
Masseverbindung 6 im Hauptleitungsstrang
Masseverbindung 25 im Hauptleitungsstrang
Masseverbindung 26 im Hauptleitungsstrang
Massepunkt 2 in Säule A rechts unten
Massepunkt 2 an der A-Säule links
Massepunkt hinter Schalttafel rechts
Massepunkt Säule A rechts unten
Massepunkt Säule A links unten
Massepunkt Säule B links unten
Massepunkt Säule B rechts unten
Masseverbindung im Leitungsstrang Türverkabelung Fahrerseite
Masseverbindung im Leitungsstrang Türverkabelung Beifahrerseite
Masseverbindung im Leitungsstrang Türverkabelung hinten links
Masseverbindung im Leitungsstrang Türverkabelung hinten rechts
Masseverbindung 1 im Hauptleitungsstrang
Masseverbindung 2 im Hauptleitungsstrang
Masseverbindung 10 im Hauptleitungsstrang
Masseverbindung 11 im Hauptleitungsstrang
Masseverbindung 27 im Hauptleitungsstrang
Massepunkt hinter Schalttafel rechts
Massepunkt Säule A rechts unten
Massepunkt Säule A links unten
Massepunkt hinter Schalttafel Mitte
Massepunkt Säule B links unten
Masseverbindung 1 im Leitungsstrang vorn links
Masseverbindung 1 im Leitungsstrang vorn rechts
Masseverbindung 1 im Leitungsstrang Motorraum
Masseverbindung 2 im Leitungsstrang vorn links
Masseverbindung 1 im Hauptleitungsstrang
Masseverbindung 5 im Hauptleitungsstrang
Masseverbindung 8 im Hauptleitungsstrang
Masseverbindung 9 im Hauptleitungsstrang
Masseverbindung 12 im Hauptleitungsstrang
Masseverbindung 26 im Hauptleitungsstrang
Massepunkt 2 an der Spritzwand
Massepunkt 1 Nähe Heckscheibe links

Was ist das Problem ? Eventuell kommt man dann schneller ans Ziel ?

Zitat:

@derSentinel schrieb am 28. August 2017 um 06:41:16 Uhr:


Was ist das Problem ? Eventuell kommt man dann schneller ans Ziel ?

das steht doch oben: Prüfung auf Korrosion 🙂

Lachende Verzweiflung... Masseverbindungen drehten erstmal im den Hintergrund.
Es waren extreme probleme im Ruhemodus. Fremdgerät zog Batterie leer. Daraufhin folgte neue Batterie (AGM) inklusive neues BEM Steuergerät da defekt mit anschliessender Codierung. Fehler wurden ausgelesen G28 und Alarm Horn (sporadisch). Nun scheinbar soweit alles ok dh Batterie läd wieder und restliche Fehler sind nicht mehr aufgetreten. Samstag fing es am späten Nachmittag wieder an. Startprobleme nach kurzer Standzeit. Kurz Ausgelesen, start wieder nach paar Minuten möglich. Kleine runde gefahren ging er im Stand wieder aus. Fehler wie og. Heute fuhr er normal an, lief dann während der Fahrt auf einmal im Notprogramm und nach paar Kilometer wieder normal.
Nach Recherche ist G28 der Drehzahlgeber. Der wurde nun bestellt, Originalteil schlappe 128€.
Morgen geht's ab in die Werkstatt Teil abholen oder ggf wenn Zeit direkt einbauen lassen. Ansonsten do IT yourself!

Mir scheint, in diesem Thread ist meine Frage am besten aufgehoben. Habe jetzt kein spezifisches Problem, aber in den Stromlaufplänen wird immer unterschieden (wie oben stehend) zwischen Massepunkte und Masseverbindungen. Massepunkte an sich sind klar, findet man. Masseverbindungen werden betitelt als z.B. "Masseverbindung 6 (371) im Hauptleitungsstrang". Wie genau sieht denn so eine Masseverbindung aus? Also muss ich das wie einen Kupplungsstecker verstehen? Für einige sicherlich täglich Brot, für mich bömische Dörfer

Die Frage hab ich mir auch schon oft gestellt oder bin über die Hauptleitungsinfo gestolpert. Mit Masseverbindung stelle ich mir immer eine braune Strippe mit Ringöse vor, die auf einen Massepunkt, also auf einen in die Karosserie eingelassenen Bolzen gesteckt und mit einer Mutter verbraubt wird. Wo jetzt genau Masseverbindung 6 ist, ehrlich….ist mir Wurst. Masse ist Masse also der Minuspol der Batterie, Klemme 31 und der Übergangswieserstand zur Karosserie soll idealerweise 0 Ohm betragen. Wie jeder weiß, bringt Korrosion an den Massepunkten die schönsten Fehlereffekte. Also gerade beim Nachrüsten sollte man da gewissenhaft arbeiten, Ösen richtig pressen und die Mutter wieder festziehen.

Macht es richtig, wie die deutschen Fussballer es gerade tun. Italien geht gerade unter 😁

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei VW/Audi in den dicken Leitungssträngen an manchen Stellen die braunen Maße-Kabeln zu mehreren einfach nur miteinander „verkrimpt“/verpresst sind. Sind das evtl. die Massseverbindungen?

Gruß

Ähnliches habe ich über CAN Bus Knotenpunkte auch schon mal gehört, wird vermutlich so sein, wie Du es beschreibst, weil wirklich schlauer macht einen das Netzt diesbezüglich auch nicht.

In den Stromlaufplänen ab 801/1 kann man sehen, wo die Massepunkte zu finden sind. Die Masseverbindungen sind leider nicht so einfach zu finden und ich vermute auch, dass die in den Kabelbäumen als Knotenpunkte realisiert wurden, aber Genaueres weiß ich auch nicht.

Deine Antwort