Massagesitze ?
Hat jemand Erfahrung mit Massagesitzen im Volvo.
Ich war mir bei der Bestellung nicht sicher ob die Funktion wirklich Sinn macht ?
Ist das nur Vibration oder eine richtige Massage mit Rollen ?
Ich hab Sie dann bestellt. Aber nun kommt die Verschiebung des Lt. nach Mitte November.
Jetzt stellt sich wieder die Frage, warten oder abbestellen?
Beste Antwort im Thema
Seit wann ist die Lieferzeit eine zugesicherte Eigenschaft? Es geht hier um Verzug, nicht um einen Sachmangel. Die Rechtsfolgen sind ganz andere.
Wäre schön, wenn nur wirkliche Experten juristische Ratschläge geben würden.
57 Antworten
Zitat:
@gseum schrieb am 3. April 2015 um 16:48:02 Uhr:
... automatisch gerät der Händler nach den NWVB in Verzug, wenn er einen verbindlichen Termin gibt. Das hatte ich weggelassen aus dem Zitat, da genau deshalb jeder Händler ein unverbindlich reinschreibt. 😉Fakt ist, egal ob man ein- oder zweischrittig agieren muss: Bei den angegebenen Verzögerungen ist eine Stornierung auch rechtlich kein Problem.
Hi Jürgen,
vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Natürlich bin ich von einem unverbindlichen Liefertermin ausgegangen, denn das war ja das Thema. Es handelt sich bei den von Dir zitierten NWVB um eine unverbindliche Empfehlung. Mit "automatisch" meinte ich, dass der Händler die AGB im Sinne des Verbrauchers so formulieren könnte, dass der Händler selbst bei einem unverbindlichen Liefertermin nach Ablauf der 6 Wochen in Lieferverzug kommt, ohne dass man als Käufer handeln muss. Aber natürlich werden die Händler die rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen und ihre AGB entsprechend der Empfehlung formulieren. In beiden Fällen befindet sich der Händler nach Ablauf der 6 Wochen in Verzug und der Käufer hat ab diesem Zeitpunkt Anspruch auf den Verzögerungsschaden, vorausgesetzt er besteht weiterhin auf die Lieferung.
Will der Käufer vom Vertrag zurücktreten oder Schadenersatz statt der Leistung verlangen (nicht zu verwechseln mit dem o. g. Verzögerungsschaden), muss er eine Nachfrist setzen. Wie man es also dreht und wendet, wenn man vom Vertrag zurücktreten möchte, muss immer nur eine Frist gesetzt werden. Dass in der Praxis der Verbraucher zum Vorteil des Händlers davon abweichen kann, steht auf einem anderen Blatt.
Zitat:
Das Problem hat beim Pochen auf den Rechtsweg nur der Händler, denn dann wird erst spät bei Lieferverzug der Kaufvertrag storniert. Besser ist doch dann für ihn, dass er vorher schon die Abbestellung akzeptiert. 😉
Ein weiteres Problem für den Händler ist, dass man beim Lieferverzug mit Fristsetzung nicht nur vom Vertrag zurücktreten, sondern alternativ Schadenersatz statt der Leistung geltend machen kann. Aber wahrscheinlich hoffen die meisten Händler, dass der Kunde die Kröte schon schlucken wird. Insbesondere dann, wenn es keine oder kaum Alternativen gibt. 😉
Gruß
Zitat:
@gseum schrieb am 3. April 2015 um 16:48:02 Uhr:
Fakt ist, egal ob man ein- oder zweischrittig agieren muss: Bei den angegebenen Verzögerungen ist eine Stornierung auch rechtlich kein Problem.Schönen Gruß
Jürgen
Hi,
da wäre ich mir aber nicht so sicher.
Vor Gericht und auf hoher See .....
Du weißt schon, was ich meine.
Zuerst wird mal der Vergleich angestebt.
Dann die Frage, ob nicht eine Mitschuld
besteht, neues Model usw.
Der Thread ist ja schon etwas älter. Daher mal die Frage wie sind denn die Massagesitze aktuell im V60? Sind das richtige Rollen oder nur eine aufblasende Lordosenstütze?
Glaub zwar eher nicht dass ich die noch nachkonfiguriere da das mit zu vielen Aufpreisen verbunden ist (nur bei Ultra nur i V mit Nappa) aber würde noch trotzdem mal interessieren. Hab gestern die Massagefunktion im neuen Tiguan kennengelernt ist das vergleichbar?
Ich kenne die im Tiguan nicht, aber die im XC90 und da würde ich auf vergleichbares, wenn nicht identisches Modell tippen.
Der Massagesitz ist für mich der Grund, nicht auf Tailored Wool zu wechseln - meine Frau und ich wollen das nicht mehr missen!
Ähnliche Themen
Ich hatte Massage Sitze im Ford Galaxy. Haben die am Anfang oft genutzt aber nach einem Jahr nur noch ganz selten. Ist ein tolles Spielzeug aber wirklich nicht notwendig. Und was und am meisten gestört hat war die Sitzheizung. Diese wurde nicht wie üblich über heizdrähte betrieben sondern, weil die Sitze auch belüftet waren, durch warme Luft aufgeheizt. Das hat sehr lange gedauert und wurde auch nie richtig warm wie die konventionelle Technik. Bei Ford hat man uns nach Beschwerde darüber sogar gebeichtet das sie die "inoffizielle" Anweisung haben, Kunden die belüftete Sitze haben kein Ersatzwagen mit normaler Sitzheizung mit zu geben da sich sonst alle über ihre belüftete Sitzheizung beschweren das die nicht richtig funktioniert.
Wir haben uns daher im neuen XC 90 bewusst gegen Massagesitze und Belüftung entschieden und haben jetzt wieder eine Sitzheizung die richtig heizt.
Denke aber mal das ist eine Ford Eigenheit kann mir nicht vorstellen dass Volvo bei belüfteten Sitzen keine konventionelle Sitzheizung verbaut oder? Kann hier jemand mit belüfteten Sitzen (die ja ohnehin nur mit dem teuren Nappaleder verfügbar sind was also doppelt ärgerlich wäre) was dazu sagen?
Bei Ford waren die Sitze auch sündhaft teuer. Aber es wird bestimmt die gleiche Technik sein da heizdrähte bei Massagesitzen nicht funktionieren würden da die sich ja bewegen und gedehnt werden und dabei früher oder später reisen. Die Massage wird ja meist mit Luftkissen die aufgeblasen werden erreicht.
Mag sein dass Ford die AGR durch den Sitz bläst, ist im Volvo nicht so.
Sitz wird heiß, Massage läuft
Wir haben auch die Massagesitze mit Belüftung und Heizung.
Funktioniert alles wie es soll. Da wir auch eine Standheizung haben ist die Sitzheizung aber nicht oft an.
Insbesondere die Belüftung macht im Sommer Sinn.
Zitat:
@Marcel2580 schrieb am 18. März 2024 um 00:04:11 Uhr:
Bei Ford waren die Sitze auch sündhaft teuer. Aber es wird bestimmt die gleiche Technik sein da heizdrähte bei Massagesitzen nicht funktionieren würden da die sich ja bewegen und gedehnt werden und dabei früher oder später reisen. Die Massage wird ja meist mit Luftkissen die aufgeblasen werden erreicht.
Natürlich funktionieren Heizdrähte. Zumindest bei Volvo, Audi, Land Rover, Mercedes, die ich in den letzten Jahren mit Massagesitzen hatte. Lediglich der neue Volvo EX90 kann in Deutschland nicht mit belüfteten und beheizten Massagesitzen bestellt werden, weil die Sitzbelüftung erst im Herbst in Deutschland bestellbar ist, in anderen Ländern aber bereits heute.
Warum die Heizdrähte bei Ford nicht funktionieren, ist wohl ein Geheimnis von Ford. Oder es soll als USP herausgestellt werden.
Ich habe nicht gesagt dass bei Ford die heizdrähte nicht funktionieren. Ich sagte Ford hat keine heizdrähte sondern nutzt die Wärme Luft der Klimaanlage und pustet diese durch die Sitze zum Heizen. Und zumindest bei Mercedes bin ich mir sicher dass es auch so ist.
Das ist irgendwie typisch Ford, da gibt es etwas das sich seit Jahrzehnten bewährt hat und Ford sagt "Nö", wir machen Mal was anderes. Die warme Luft der Klima muss erstmal zum Sitz und bis dahin kühlt sie schon ab, also wird der Sitz niemals so warm und gemütlich werden wie mit Sitzheizung. Aber Ford hat ja in den letzten Jahren schon etliche katastrophale Fehlentscheidungen getroffen.
warum glaubst Du eigentlich, daß es bei Volvo so sein müßte wie bei Ford? 😮 Die Volvo-Ford Allianz ist sehr lange vorbei und gemeinsame Technik gibt auch schon seit langem nicht mehr... in manchen Gebieten sage ich da leider... z.b. Fahrwerk und manches andere.
zum Sitz: Heizung funktioniert konventionell elektrisch, Lüftung funktioniert, aber kann ich noch nicht beurteilen...es ist Winter und das Auto ist neu.
Massage? naja, funktioniert (mit Luftkissen?)...ich sag mal: wenn man es mag, dann ist es ok... ich brauche es nicht, was ich jetzt weiß.
...kann mich auch nicht beschweren.
Heizen im Winter mehr als ausreichend und massieren schön bei längeren Fahrten und im Sommer weht ein "laues" Lüftchen von unten/hinten 🙂.
Ob das Rollen sind die die Arbeit verrichten kann ich nicht sagen, für mein Empfinden drückt, was auch immer, aber schon ordentlich durch, wenns den Rücken rauf und runter läuft.
Kann kein Vergleich zu anderen ziehen, würde sie nicht mehr hergeben.
MfG C
Die Massage wird über eine Matte mit mehreren kleinen Luftkammern in der Rückenlehne realisiert, welche dann entsprechend mit Luft befüllt und wieder abgelassen werden. Diese sind über die ganze Höhe der Rücklehne verteilt.
Ergo nicht einfach die Lordosenstütze, welche umfunktioniert wurde.
Sitzheizung und -belüftung funktionieren während der Massage.
Bei der Sitzbelüftung handelt es sich um ein saugendes System, es wird also nicht "gepustet".
Ich nutze sämtliche Funktionen sehr oft, auch die Massage.