Markt für Reparatur defekter 212'er LED Rückleuchten
Hallo Forum,
ich bastle an einer defekten Rückleuchte rum und überlege gerade ob es einen Markt für Reparaturen gibt.
Könnte mir schon vorstellen LED's bei einem defekten Rücklicht raus zu basteln um ein anderes instand zu setzen.
Jetzt bitte nicht mit Euren defekten Rückleuchten werfen!
Ich will es nur versuchen und auch erst nur am T-Modell.
Gruß
Hungertuch
25 Antworten
Hab ich, aber da steht, das du "... schon mal US Leuchten umgebaut hast..."
Daraus schließe ich nicht automatisch, dass die:
1. von einem W212 stammen und
2. baugleich mit den europäischen Leuchten sind
Aber sei's drum, wenn es tatsächlich normale LED's sind, dann ist es tatsächlich kein Problem.
Schönes Wochenende
Level
LEDs sind LEDs.
Alles andere ist nur eine Bezeichnung wie die Verbindung stattfindet. Bei den Mopf Rückleuchten sind surface-mount device LEDs verbaut.
Unnormale LEDs gibt es nicht 😉
Zitat:
@geht_was schrieb am 6. September 2015 um 12:30:58 Uhr:
LEDs sind LEDs.Alles andere ist nur eine Bezeichnung wie die Verbindung stattfindet. Bei den Mopf Rückleuchten sind surface-mount device LEDs verbaut.
Unnormale LEDs gibt es nicht 😉
Vielen Dank für den ( etwas überflüssigen ) Hinweis.
Mir als gelerntem Elektroniker zu erklären, was LED's sind .....ok, konntest du ja nicht wissen, gehe ich auch nicht mit hausieren.
Zum einen: LED'S sind bei weitem NICHT EINFACH LED'S, siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode
Für die "Laien" hier erwähnte ich die "normale" LED unter dem Aspekt einer "normalen" Bauweise, sprich:
- einfach zu besorgen
- einfach zu montieren
- passgenau in die vorgefertigten Löcher der Kunststoffmaske
"Unnormal" für den Laien wären somit alle fremdgearteten Bauformen der LED ( und da gibt es tausende ), die somit nicht exakt in die Maske passen und im Zusammenhang mit den restlichen, noch funktionierenden LED's kein homogenes Leuchtbild abgeben, sowie alles mit SMD Bauweise, da man hierzu spezielles Werkzeug und spezielle Lötkenntnisse benötigt.
War heute bei einem Autoverwerter, der wollte mir aber nur eine funktionierende Rückleuchte für 130,- verkaufen. Also, da meine tadellos funktionieren, wenn ich nicht zufällig an eine defekte zu einem günstigen Preis ( oder umsonst ) komme, werde ich mich an diesen Versuch nicht dransetzen.
Level
Na dann viel Spaß beim Suchen nach den richtigen Werten, LEDs haben ja bekanntlich keine Bezeichnung auf dem Gehäuse und nur anhand der Bauform zu gehen wäre dumm, aber dies weißt du als Elektroniker natürlich.
Was ich allerdings nicht verstehe, du bist Elektoniker, dann schau dir das Rücklicht an deinem an und du wirst sehen welche LEDs verbaut sind.
Ähnliche Themen
Äh...... ja.
Also, zumindest bei meinem kann ich nicht von außen sehen, welche LED's verbaut sind. Wie auch ?
1. Das mit der Bauform, war nur eines von vielen Beispielen, ich will hier nicht fachsimpeln ( was ich leider nun etwas tue ) weil es die meisten nicht interessiert.
2. Die "Werte" von LED's kann man sehr einfach ausmessen ( zumindest ich kann das ) Man nehme einfach eine funktionierende mit raus, baut Sie in eine Messschaltung ein und misst.
3. Mit den Werten sucht man sich dann bei einem der vielen LED Händler unter den tausenden unterschiedlichen LED's die passende raus und baut die dann ein.
Ist tatsächlich so einfach ( ebenfalls zumindest für mich ).
Level
Schon mal im Mercedes Gebrauchtteilecenter geschaut?
Hier der Link:
Gruß
DB-Driver
Zitat:
@andy_112 schrieb am 2. September 2015 um 22:15:42 Uhr:
Hast Du ein Bild von der Leiterplatte? Dann kann ich dir sagen, ob man dafür mehr als einen handelsüblichen Lötkolben braucht. Konnte spontan nur eins vom W/S211 finden und da weiß ich nicht, ob das echt ist.Zitat:
@joerg_2 schrieb am 2. September 2015 um 21:38:22 Uhr:
Zum "Basteln" brauchts mindestens einer SMD Lötstation, sonst wird das nix.
Btw, eine 80W Lötstation gibt's beim Conrad ab ca. 120€.@ hungertuch: Die Idee hatte ich auch schon einmal... Man müsste, wie chess77 schon sagt, die funktionierende Leuchte vorher wegschicken, am besten gegen Vorkasse von Reparaturkosten zzgl. Kaution.
Alles andere wäre imho ein zu großes Risiko. Außerdem muss sichergestellt sein, dass die Lampen nach der Reparatur noch dicht sind. Ist das überhaupt ein THema oder kommt man von Innen an die Platine dran? Weiß nicht, wie aufwändig es ist, die Platine aus- und wieder einzubauen.
ERSA Lötkolben max 30 W oder elektronisch regelbare Lötstation (zw. 340-400 Grad), sonst klappt es nicht!
Du 'verbrätst' sonst die Leiterplatine!
MfG
DB-Driver
Bin auch gelernter Elektroniker/E-Techniker. Habe vor vielen, vielen Jahren auch mal die Mädels aus Produktion im Löten geschult...😁
Das Ein-/Auslöten bzw. Ersetzen der LEDs dürfte kein großes Problem sein. Von einem ehemaligen Arbeitskollegen, der jetzt bei einem KFZ-Zulieferer arbeitet, weiß ich, daß bei LEDs für die Außenbeleuchtung an den Fahrzeugen sehr strenge Maßstäbe angelegt werden. Es werden für einzelne Leuchten immer nur LEDs aus einer einzigen Charge genommen, die in Lichtfarbe, Abstrahlwinkel, Leuchtdichte etc. quasi identisch sind. Besonders kritisch wird dabei bei weißleuchtenden Tagfahrlichtern geschaut, da hier Abweichungen unter den einzelnen LEDs sehr deutlich sichtbar werden. Kritisch sehe ich die nachträgliche Änderung (Reparatur mit nicht identischen Bauteilen) einer zugelassenen "lichttechnischen Einrichtung", oder wie auch immer das im Behördendeutsch heißt. Hier kann im Fall des Falles ein Gutachter einen Strick binden...
Aus beruflichen Kontakten kenne ich das Lichttechnische Institut am KIT (Karlsruher Institut für Technologie), das auch im Bereich von Untersuchungen / Tests / Zulassungen von KFZ-Leuchten tätig ist. Und was da für ein Aufwand getrieben wird, das muß man mal gesehen haben😰
Gruß
electroman
Hallo Freunde,
ob es einen Markt gibt oder nicht hab ich jetzt noch nicht rauslesen können.
Fakt ist, ich habe eine defekte Rückleuchte in der Bucht geschossen und wollte mich daran versuchen.
Deswegen habe ich auch nach dem Markt gefragt.
Da Level die Idee hatte es selbst zu versuchen verabschiede ich mich von der Idee.
Der evtl. geringe Markt ist sicher nicht groß genug für zwei.
Zitat:
@level0611 schrieb am 13. September 2015 um 19:06:40 Uhr:
... 2. Die "Werte" von LED's kann man sehr einfach ausmessen ( zumindest ich kann das ) Man nehme einfach eine funktionierende mit raus, baut Sie in eine Messschaltung ein und misst.
3. Mit den Werten sucht man sich dann bei einem der vielen LED Händler unter den tausenden unterschiedlichen LED's die passende raus und baut die dann ein.Ist tatsächlich so einfach ( ebenfalls zumindest für mich ).
Wenn du unter einfach verstehst, dass nach der Reparatur die LED leuchtet geb ich dir recht.
Nur ist das bei weitem nicht alles. Wird z.B. die LED nicht plan oder nicht im gleichen Winkel, wie die benachbarten LEDs, eingebaut oder Abstrahlwinkel und Leuchtdichte sind abweichend zu den restlichen LEDs wird deine reparierte Leuchte immer einen Schiel-Effekt zur Folge haben. Es ist so, wie wenn ein Auge geradeaus schaut und das andere Auge z.B. nach oben rechts.
Hi Jörg,
ja, DAS WEIß ICH, ich denke, mit deiner Aussage sollte sich "geht_was" angesprochen fühlen.
Das ist ja unter anderem der Grund, warum ich sage, dass LED nicht gleich LED ist. Es gibt halt hunderte verschiedener Ausführungen ( Bauform, Material, Spannung, Abstrahlcharakteristik, etc.... )
@hungertuch: Nee, falsch verstanden, mach du ruhig. Ich sagte nur, dass ich damit anfange, wenn ich an eine defekte heran käme. Bin ich aber nicht. Und extra eine kaufen sehe ich nicht ein. Habe mit meinen Motorrädern Baustellen genug zu Hause 🙂
Schönes Wochenende an alle
Level