Marketing-Mix 1er

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo BMW'ler

derzeit bin ich mit der Informationshäufung für meine Facharbeit beschäftigt, welche sich primär mit den 4 P's beschäftigt und diese als Schablone für den neuen "1er" von BMW und den Golf V verwendet werden sollen. Allerdings muss ich anmerken, dass die Informationen der Unternehmen äußerst spärlich sind, wobei auch erwähnt sein soll, dass diese Datenanfragen nicht das Ziel einer Wirtschaftsspionage, sondern eine unverbindlichen Recherche zur Aufgabe hatten. Wer kann mir dahingehend nähere Fachinformationen liefern und Anmerkungen machen zu den elementaren Grundstrukturen dieser Facharbeit? Bin wirklich für jede positive Resonanz dankbar!
Habe Euch überdies mal die Gliederung für die Arbeit angefügt:

1. Marketingbegriff im historischen Kontext
2. Vergleichende Analyse der Marketingstrategie zweier Unternehmen am Beispiel des Golf V und BMW 1er
3. Produktpolitik
3.1. Produktinnovation
3.1.1. Produktmodifikation
3.2. Kontrahierungspolitik
3.2.1. Preisgrenzen
3.2.2. Preisdifferenzierung
3.2.3. Preisstrategie
3.2.4. Preisbündelung
3.2.5. Preiselastizität
3.2.6. Preispolitik
3.2.7. Rabattpolitik
3.2.8. Konditionenpolitik
3.2.9. Absatzfinanzierungspolitik
3.3. Kommunikationspolitik
3.3.1. Werbung
3.3.2. Verkaufsförderung
3.3.3. Public Relations
3.3.4. Sponsoring
3.3.5. Messen
3.3.6. Events
3.3.7. Verkaufsgesprächsführung
3.4. Distributionspolitik
3.4.1. Unternehmenseigene Verkaufsniederlassungen
3.4.2 Persönlicher Direktverkauf
4. Multimedialer Werbeeinsatz für ultimative Kundenresonanz

Was wirklich interessant wäre und mir nicht schon durch sonstige Quellen bekannt wurde ist die Rabattpolitik des BMW, die Verkaufsgesprächsführung und Public Relations.

vg

schrotbrot

10 Antworten

na für den text brauch ich ein Lexikon

Hi,

@schrotbrot

geh mal zu einer BMW Niederlassung und gib dich als interessierter Kunde aus und schon hast du die Antwort auf deine letzte Frage und dann such dir noch nen Marketingleiter etc. als für mein Diplom funktioniert das nur so, denn selbst ist der Mann.

Ciao Ciao

Gutes Thema schrotbrot,

Zunächst muss dir aber klar sein, dass das Segment für BMW neu ist, und VW dieses quasi seinerzeit erschaffen hat. Das darfst du während der gesamten Arbeit nicht aus den Augen verlieren.

Irgendwie komm ich auch mit deiner Kapitelunterteilung nicht klar. Du schreibst als Kapitel 3. Produktpolitik und zB. 3.2.9 Absatzfinanzierungspolitik. Ich glaube eher, Kapitel 3. sollte Marketing-Mix heissen, der Punkt 3.1. dann Produktpolitik dann stimmts wieder.

Du wirst im Detail von den Herstellern keine Infos bekommen, es sei denn du schreibst die Arbeit in deren Auftrag. Vor allem zu den Themen Strategie, Innovation etc. werden sie zurückhaltend sein.

Wo du sicher an viel Material kommst ist im bereich Kommunikationspolitik. In den anderen Bereichen musst du dich wohl an Sekundärliteratur und -quellen halten.

Wenn du repräsentative Kunden brauchst: hier im Forum ist sicher ein guter Querschnitt enthalten.

Ist Facharbeit sowas wie eine Diploarbeit??

Ciao
Gio

Hi schrotbrot,

also nichts für ungut, aber in einem Userforum wirst du die von dir gewünschten Informationen wohl kaum bekommen :-) Am besten mal bei BMW anfragen, welche Unterstützung sie im Bereich Fach-/Diplomarbeit bieten. Weiß aus eigener Erfahrung, dass BMW den Marketing-Nachwuchs sehr gerne fördert - ist schließlich auch eine Form der Kundenbindung, gerade dann, wenn man an die Fuhrparks großer Unternehmen denkt ... Die ehemaligen Marketingmachen Liebl und Gaul referieren auch des öfteren, aber: Ich glaube, am weitesten kommst du, wenn du dir deine Informationen direkt von der Quelle holst.

Ähnliche Themen

Würde gerne wissen, ob mir jemand Auskunft über die Preispolitik geben könnte, da dieser Bereich nirgends debattiert wird. Die restlichen Punkte habe ich bereits beisammen und die Formulierungen sind bisweilen auf 12 Seiten fixiert. BMW hält sich in diesen sensiblen Regionen eher bedeckt und verweist auf die Fachpresse aus welcher auch ihr euer Wissen speist.

Ich hatte bei meiner Diplomarbeit auch einen Fragebogen entworfen. Vielleicht wäre das eine Idee. Die Stimmen der BMW-Fahrer könntest Du dir hier sicher in repräsentativer Form einholen.

Würdest du mir deine Ergebnisse unter Umständen zur Verfügung stellen?

Ich hatte ein völlig anderes Thema, ich glaube kaum, dass dir die Infos nützlich wären. Ist aber leider auch ne interne Arbeit im Auftrag eines Versicherers, die nicht freigegeben ist.
Aber einen survey zu deinem Thema kannst Du doch dennoch erstellen, wenn Du ein wenig fit bist in solchen Sachen. 😉

Kann das Ganze nun etwa konkreter fassen. VW ist mit Zentren, M-, K- und U-Händlern am Start. Wie sieht es dagegen bei BMW aus? Rabtte gewährte VW mit der Klimaanlagen-Aktion, Climatic und Radio 1000 € günstiger in der Trendline, Gebrauchtwagenprämie von 928 € usw. Was hingegen bietet BMW als Rabatte den Kunden? Wo erfährt man Liefer- und Zahlungsbedingungen (AGBs, Vertragsbedingungen, Lieferzeit, Umtauschrecht, Zahlungsziel) beider Hersteller? Überdies wäre noch gut zu wissen, ob die Absatzfinanzierung (Kreditkarte, Ratenzahlung, Refinanzierung durch Bank, Drittfinanzierung) auf den jeweiligen Unternehmenshomepages befriedigend komplex dargestellt werden, oder ob es da nochmals Unterschiede gibt? Wäre toll, wenn ihr alsbaldig antworten könntet, da ich hier auf glühenden Kohlen sitze.

Ist das Thema schon fest?
ich hab meine Marketing Arbeit über den Golf GTI und den 1er ( in der 120 Version) abgehalten.
Vorstellung und PowerPoint meines Themas hatte ich schon - wurde als sehr gut befunden - Ich habe aber eine andere Aufstellung zum Marketing mix gewählt.
Ich habe mich an ein 6P Framework gehalten, da "Physical Evidence" bei einem Automobil bereits im P für Produkt enthalten ist.
Manche Deiner Punkte decken sich und mache sind im Automobilbezug irrelevant.
Wo hast du dieses Vorgehensmodell her??

Mkting Mix oder auch 4Ps:
-Price
-Place (distributionspolitik)
-Promotion
-Product
verschiedene Literaturquellen schlagen eine Erweiterung des Frameworks auf 7Ps vor:
- People
- Process
- Physical Evidence

physical Evidence bezieht sich hier allerdings nur auf Dienstleistungsangebote einer Unternehmung.

Meine Ausarbeitung gliederte sich wie folgt:

- AUSGANGSLAGE
BMW: Neulancierung eines Produktes; Verbreiterung der Programmbreite
VW: Re-Lancierung eines Produktes;Erweiterung der Tiefe
- FRAGESTELLUNG
"Wie trägt der Mkting Mix diesen unterschieden Rechnung!"

- PRODUKT
- strategische/operative Programmgestalltung
- Austattung/Motor/Markierung/
- erweiterte Produkteigenschaften (kauf und Nutzungsbezogene Dienstleistung)
- PREIS
- Strategic pricing (ie Skimming / Premiumpricing)
- Grundpreis
- ausstattungsbereinigter Preis
- Nettonutzen
- Finanzierung
-PROZESS
- Ablauf Bestellnug/Verkauf
- Erlebnis marke / Image
- lieferzeiten
- Pflege langfristiger Kundenkontakte
- PEOPLE
- Verkaufspersonal Auftritt/Schulung
- PROMOTION
- Zielgruppen
- Ziele der Kommunikationspolitik
- Werbung
- Verkaufsförderung
- (HIER KEINE MESSEN UND PR DA DIES NICHT AUF DAS PRODUKT SONDER EIN MARKENSPEZIFISCHES TOOL IST)
- PLACE
- Distributionspolitik
- Allgemeiner dt. Automobilhandel
- Händler vs Hersteller
- GVO

Als Abschluss bin ich noch auf die Verkaufszahlen eingegangen um eine BENCHMARK für die Effizienz des jeweiligen Mkting Mixes zu haben (FRAG NICHT GUENTHER ODER SONST EINEN HIER IM FORUM.......)

- FAZIT

Falls du fragen hast, schiess los

Deine Antwort
Ähnliche Themen