Markenwechsel?!

Hallo!
Ich fahre schon ganz lange einen A.T.U Roller -Explorer Race GT50- mittlerweile hat er fast 14.000 km auf der Uhr und schon drei leichte Stürze hinter sich!Er fährt noch relativ gut und hat mich bisher auch noch nie hängen lassen, aber gestern ist ein schickes Teil mit Tagesfahrleuchten an mir vorbei gedüst!Hab mal ein wenig gegoogelt nach diesem Hersteller und bin bisher ziemlich begeistert,hört sich alles relativ gut an was man so liest!
Es handelt sich um Motowell, eine Ungarische Marke, Motoren werden in China gebaut!Meine Frage in die Runde: Wer hat evtl einen Roller von denen?Erfahrungswerte?Hält die Optik was sie verspricht?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
LG Tanja

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Papstpower schrieb am 15. Oktober 2015 um 10:28:40 Uhr:


Schon über einen Elektroroller nachgedacht? Den Akku kannst (wenn es kalt ist "musst"😉 abends mit in die Wohnung nehmen und laden. Die lästigen Wartungen die du sonst hast entfallen. "Reparieren" kann ihn der "Boschdienst". Kosten ab etwa 1800€.

Ich bin beruflich mal Elektroroller gefahren. Sogar eines der (wenigen!) Exemplare mit entnehmbaren

Akkus

. Aber die Dinger waren wartungsintensiver und defektanfälliger als normale Verbrenner.

Die tragbaren Akkus waren natürlich Li-Batterien, als Bleier wären die viel zu schwer. Aber Li braucht besondere Ladegeräte mit besonderer Steuerung. Motorseitig ebenso.

Und das ganze war in chinesischer "Perfektion" ausgeführt. Wir konnten froh sein, wenn zu Schichtbeginn von 5 Exemplaren 2 funktionstüchtig waren.

Elektronikbastler mögen daran natürlich ihre Freude haben. Aber eine normale Zweirad-Meisterwerkstatt ist damit überfordert.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hi tanja, wenn du einen Motowell-Händler in der Nähe hast, kannste den ruhig kaufen !

kbw 😉

Das "Problem" der Frauen. Die Optik^^

Du tauscht von der Hölle zur Hölle.

Schon über einen Elektroroller nachgedacht? Den Akku kannst (wenn es kalt ist "musst"😉 abends mit in die Wohnung nehmen und laden. Die lästigen Wartungen die du sonst hast entfallen. "Reparieren" kann ihn der "Boschdienst". Kosten ab etwa 1800€.

Bleib mal beim ATU mit Minarelli 2 Takt Motor, den kannst Du noch lange fahren. Die Ersatzteile sind billig und ATU überall. Der Race ist auch nicht wirklich schlecht verarbeitet, die Minarelli-eigenen Probleme mit der Elektrik hast wohl schon hinter Dir oder der ist davon nicht betroffen weil die Lichtmaschine besser ist. Ein neuer Chinkracher gibt neue Probleme.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 15. Oktober 2015 um 10:28:40 Uhr:


Schon über einen Elektroroller nachgedacht? Den Akku kannst (wenn es kalt ist "musst"😉 abends mit in die Wohnung nehmen und laden. Die lästigen Wartungen die du sonst hast entfallen. "Reparieren" kann ihn der "Boschdienst". Kosten ab etwa 1800€.

Ich bin beruflich mal Elektroroller gefahren. Sogar eines der (wenigen!) Exemplare mit entnehmbaren

Akkus

. Aber die Dinger waren wartungsintensiver und defektanfälliger als normale Verbrenner.

Die tragbaren Akkus waren natürlich Li-Batterien, als Bleier wären die viel zu schwer. Aber Li braucht besondere Ladegeräte mit besonderer Steuerung. Motorseitig ebenso.

Und das ganze war in chinesischer "Perfektion" ausgeführt. Wir konnten froh sein, wenn zu Schichtbeginn von 5 Exemplaren 2 funktionstüchtig waren.

Elektronikbastler mögen daran natürlich ihre Freude haben. Aber eine normale Zweirad-Meisterwerkstatt ist damit überfordert.

Wann war das?

Mittlerweile gibt es in Berlin die Teile sogar als "Rollersharing". Die Teile fahren. Von den anderen, wo ich als erstes erfahren habe, hab ich bis jetzt auch nichts schlechtes gehört...

Klar brauchst du spezielle Ladegeräte. Allein weil die nicht mit 12V laufen. Sollte auch nicht das Problem sein, ein Ladegerät gibts zum Roller dazu.

Speziell meine ich Unu oder emco...

2014. Emco Novi C1500.

Naja, ist wohl etwas an der eigentlichen Frage vorbei, oder?

Schätzomativ werden den Ungarn den Roller in China bestellen und ihn in Ungarn mit den Flüssigkeiten befüllen - reicht allemal um "Made in Hungary" draufzuschreiben.

Wie schon geschrieben würde ich mich von der Optik nicht blenden lassen, sondern eher von einer guten verlässlichen Werkstätte in Reichweite. Da das anscheinend mit deinem ATU- Roller gut funktioniert hat, handle nach dem Motto: never change a running system.

Zitat:

@joksy schrieb am 15. Oktober 2015 um 18:34:09 Uhr:


Naja, ist wohl etwas an der eigentlichen Frage vorbei, oder?

Schätzomativ werden den Ungarn den Roller in China bestellen und ihn in Ungarn mit den Flüssigkeiten befüllen - reicht allemal um "Made in Hungary" draufzuschreiben.

Nö, nö, die werden da schon montiert, die Teile kommen natürlich aus China. So macht das auch ein Rollerlieferant aus Berlin? oder Umgebung mit den Billig-Dingern. Das sind aber z.t. nur die billigsten Dinge verbaut

Ob es ein Magyare besser macht als ein Chinamann ist dann noch obendrein in Frage zu stellen.

Zitat:

@tomS schrieb am 15. Oktober 2015 um 13:27:54 Uhr:


2014. Emco Novi C1500.

Das sind die Teile die in Berlin als Leihroller an den Ecken stehen... Interessante Geschichte... Was war denn an Wartung und Verschleiss so intensiv?

eMio:

Zitat:

Dank der Wechselakkus sorgen wir dafür, dass dein Roller immer genügend Energie hat.

Da rennen die den Teilen zum laden hinterher. Ob das gut geht^^

Zitat:

@joksy schrieb am 15. Oktober 2015 um 22:53:46 Uhr:


Ob es ein Magyare besser macht als ein Chinamann ist dann noch obendrein in Frage zu stellen.

Das hat andere Gründe. Die Roller gibt es so in China für den EU-Markt nicht zu kaufen, deshalb werden die dort entsprechend gebaut. Ein weiterer Grund ist die Wartungsfreundlichkeit, der Herr Epple kann ja nicht seine Autos losfahren lassen und die Wartung dann abbrechen mit Hinweis "geht so nicht..muss inne Werkstatt".

Natürlich kann ein Chinamann oder Japaner nach Einweisung genau so schrauben wie Sinti und Roma nach 3 Wochen "Leergang"

Zitat:

@Papstpower schrieb am 16. Oktober 2015 um 12:08:26 Uhr:



Zitat:

@tomS schrieb am 15. Oktober 2015 um 13:27:54 Uhr:


2014. Emco Novi C1500.
Das sind die Teile die in Berlin als Leihroller an den Ecken stehen... Interessante Geschichte... Was war denn an Wartung und Verschleiss so intensiv?

Ständer, Träger und Verkleidung verbogen sich, brachen und rissen. Eine chinesische 40kg Fahrerin und ein Mikro-Topcase für Jethelm und Handschuhe hätte vielleicht nicht zur Überlastung geführt. Sorgfältige Materialauswahl und spannungsfreie Montage auch nicht. Aber die Roller wurden ja vom Fachhandel umgerüstet, das war kein do-it-yourself.

Und dann eben die Elektronik sowohl im Roller als auch im Ladegerät. Sowohl dauerhafte Fehler als auch spontane/kurzzeitige Fehler.

Typische Symptome waren "gar nichts funktioniert/leuchtet" und "leuchtet aber funktioniert nicht".

Wenn Du auf 2km Hauptstrasse 5x kompletten Stromausfall hast (Licht aus, Motor aus) ist das nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. Und während des ausrollens geht's plötzlich wieder für ein paar hundert Meter - oder auch nicht.

So viel geschoben wie damals diese Novi (auf nicht einmal 5tkm) hatte ich sonst noch nie (auf weit über 100tkm Kraftrad). Immerhin lässt sich der Novi mit leer laufendem Radnabenmotor leichter schieben als Burgman oder GS.

Auch der Chef findet das schieben so lustig, denn Zeit ist Geld.

Und wir hatten nur 2 Firmen-Pkw als Reserve.

Schließlich gab es die Anweisung, man solle sein Privatfahrzeug nehmen. Wegen der schwierigen Lage ohne Kostenausgleich.

Das war's dann für mich.

Und kurze Zeit später für den Betrieb.

Chef hatte von den Elektros völlig überzogene Traumvorstellungen.

Die anderen Pizzadienste hier fahren Agility Carry und Zoomer (und auch Pedelecs).

Nunja, ich seh die Teile ja nur. Diese Firma scheint relativ neu auf dem Markt. Mal sehn wie lange die sich halten. Ein "Abgeordneter" der Piraten fährt einen "Uno"... der war mit dem Teil zufrieden...

Zitat:

@hanfiey schrieb am 15. Oktober 2015 um 11:08:31 Uhr:


Bleib mal beim ATU mit Minarelli 2 Takt Motor, den kannst Du noch lange fahren. Die Ersatzteile sind billig und ATU überall. Der Race ist auch nicht wirklich schlecht verarbeitet, die Minarelli-eigenen Probleme mit der Elektrik hast wohl schon hinter Dir oder der ist davon nicht betroffen weil die Lichtmaschine besser ist. Ein neuer Chinkracher gibt neue Probleme.

Also probleme mit der Elektrik hatte ich noch nicht.....im moment ist nur das normale licht etwas schwach auf der brust würd ich sagen!Weiß aber nicht ob das an den Birnchen liegt oder was mit der Batterie zu tun hat!Was mich auch etwas nervt mittlerweile ist, das wenn er ca 2 tage mal nicht bewegt wurde springt er unheimlich schlecht an ODER er springt direkt an, rödelt eine weile und geht dann wieder aus......dann kannste anfangen anzutreten oder wenn das nichts mehr bringt zündkerze "sauber bürsten" und dann gehts!

Leider hab ich gehört das A.T.U sich von dem ganzen Roller Sortiment verabschiedet und es mittlerweile wohl auch keine ersatzteile mehr über A.T.U gibt!

LG Tanja

Deine Antwort