Markenroller für große Person gesucht

Hallo,

ich bin auf der suche nach einem neuen 50ccm Roller. Allerdings bin ich mit meinen 1,90 relativ groß, will aber trotzdem einigermaßen gemütlich fahren können. Preislich sollte er sich an die 750 Euro Grenze halten, weswegen ich an einen gebrauchten Roller gedacht habe.

Über eure Vorschläge würde ich mich freuen.

MfG
WhiteWater

Beste Antwort im Thema

Sorry, bei dem schönen Wetter bin ich etwas seltener im Forum und ein bissl verliere ich momentan auch die Lust (hat nichts mit Dir zu tun). Daher erst jetzt meine Antwort:

Zum Morini: Diese eignen sich wg. der schwachen Kurbelwelle / Lagerung nicht gut zum Tuning, was eigentlich für dich egal wäre. Man weiß aber nicht was der Vorbesitzer damit gemacht hat und ein Tausch in der Werkstatt ist mit hohen Kosten verbunden. Vor allem aber fallen die Motoren auch ungetunt immer wieder mit erheblichen Schäden auf, die umfangreiche Reparaturen erfordern. Sieht man z. B. beim Italjet Formula 50 oder Pegasus Sky, wo dieser Motor verbaut wurde. Ein überdurchschnittlich häufiger Fehler scheint an den Motordichtungen zu liegen, die ebenfalls eine Komplettzerlegung des Motors erfordern können. Das Ersatzteilangebot ist auch eingeschränkter, Werkstätten und Hobbyschrauber haben mit dem Morini wesentlich weniger Erfahrung. Bei manchen Baugruppen wurden verschiedene Teile verbaut, sodass viele Händler ohne Sichtung bzw. Messung der Teile gar nicht sagen können welches Teil da nun passend ist. Bei einigen Schäden (geht mmer wieder aus, vermutlich wg. Nebenluft) konnte selbst durch erfahrene Schrauber nicht die Ursache heraus gefunden werden, andere (wie ich) mögen sich erst gar nicht damit abgeben.

Den liegenden Motor von Minarelli haben verbaut: SR ab 1994, SR Racing bis 2000, SR Netscaper bis 1997, SR Replica bis 1997, SR Stealth bis 1997.
Den Morini (wird auch "Aprilia-Motor" genannt, was genau genommen nicht stimmt) hat verbaut: SR Funmaster ab 2000 bis 7/2003, SR Racing ab 2000 bis 7/2003, SR Sport ab 2000 bis 7/2003
Piaggio kam erst nach der 45 km/h Regelung (2003 bzw. 2005). (ohne Gewähr)

900 € halte ich für den gezeigten Roller für übertrieben. Eher wären 650 bis 800 € lt. Bauchgefühl für den Minarelli LC und ca. -100 bis -150 € für den Morini angemessen, ich kenne die aktuelle Marktlage für SR 50 aber nicht mehr und das ist eine subjektive Einschätzung. Dort müsste der Motor von Morini verbaut sein, ist ja ein luftgekühlter EZ 2000. Selbst für 100 oder 200 € mehr würde ich lieber zum Minarelli greifen. Scheckheft gepflegt ist aber super. 🙂 Wenn die Wartung noch nicht alzu lange her ist und man den nicht selbst warten kann/will, spart einem das grob 70 - 150 € und man kann davon ausgehen, dass der ordentlich läuft. Für sehr gut gepflegte Exemplare kann man auch guten Gewissens ein paar Euro mehr ausgeben. Wie der Zustand wirklich ist kann man aber erst vor Ort sagen.

Alternativ könntest Du dich auch nach Piaggio NRG umsehen, wenn es ein Sportroller sein soll. Beim SR 50 ist das Angebot wg. den Tunern und Morini leider eingeschränkt, bei Pia kann man wenigstens letzteres ausschließen. Der fährt sich bei der Körpergröße auch noch ordentlich. Oder ein Modell mit dem etwas leistungsschwächeren aber keineswegs schlechten Minarelli stehend (Aprilia Rally, Yamaha Slider bzw. baugleicher MBK Stunt). Bei letzteren ist der Alltagsnutzen mangels Helmfach leider eingeschränkt, weswegen der für mich nicht in Frage kam. Der fährt sich aber gut, hat ein Freund von mir.

Vom Einspritzer rate ich insbesondere bei der Nutzung ab, habe ich aber vermutlich auch hier schon.

Ob wasser- oder luftgekühlt (bei gleichem Motortyp) ist bei deiner Nutzung relativ egal. Beim luftgekühlten spart man sich den Kühlwassertausch und der Thermostat kann nicht kaputt gehen, aber die Kosten dafür sind nicht nennenswert. Bei einer defekten Zylinderdichtung ist das etwas kritischer, aber auch beim luftgekühlten müsste diese umgehend ersetzt werden.

Das Kymco mit dessen leistungsarmen Bali-Motor qualitativ über den echten Aprilia liegt gehört in das Reich der Fabeln. 🙄 Für große Personen ist der auch nicht gut geeignet.

Wesentlich einfacher wirst Du halt einen gut gepflegten, unverbastelten Roller finden, wenn es kein Sportroller und auch nicht das größe Modell sein muss. Da hatte ich ja bereits den THP und Neo's genannt. Es gibt auch noch ein paar weitere empfehlenswerte Roller, dafür müsste man aber wissen welcher von der Optik her in Frage kommt. Blätter dich mal durch den Katalog: http://www.motorradonline.de/bikes/roller.86947.htm?_kat=131290 Wobei da leider auch nicht alle Roller aufgeführt sind bzw. 2003 nicht mehr verfügbar waren.

32 weitere Antworten
32 Antworten

lol 900 für nen 9 Jahre alten Roller....

guck mal zum Vergleich:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

210 Euro für nen 4 Jahre alten..

Klar, gehandelt wird noch. Da der Roller aber anscheinend in einem wirklich guten Zustand ist, bin ich bereit lieber etwas mehr Geld wie zu wenig auszugeben. 700-800 und ich wäre glücklich 😁

Ich habe inzwischen herausgefunden, dass es sich zu 90% um einen Morini Motor handelt, vor dem mich AndyNE ja schon gewarnt hat. Falls jemand also Erfahrungen und Gründe dafür hat, den Motor nicht zu kaufen, soll er sich bitte melden. Google brachte bisher nur das Ergebnis, dass er schlechter zu tunen sei, was ich aber sowieso nicht vorhabe.

MfG
WhiteWater

@pechvogel

Der Kymco den du verlinkt hast, hat aber mehr als die doppelte Laufleistung, ist nicht scheckheftgepflegt (überhaupt keine Äußerung zu den Inspektionen), hat zum Teil ordentliche Macken und kann denke ich in der Qualität nicht mit einem Aprilia mithalten. Du kannst mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen 😉

Qualitativ liegt der Kymco über den Aprilia und die Fever haben nen unzerstörbaren Motor. Kymco hat ja die Honda Bali Motoren gebaut, das ist sozusagen der Nachfolger. Kann natürlich sein, dass da was dran gemacht werden muss, sicher, aber selbst wenn du für 300 Euro nen neuen Motor einbaust biste immernoch bei 510 Euro.

Ähnliche Themen

Ich bin nicht wirklich der Schrauber unter den Rollerfahrern.

Ich brauche einen Roller, der zuverlässig läuft und an dem ich nicht noch selber ewig rum schrauben muss. Außerdem bin ich nicht der Meinung, dass man nur mit einem neuen Motor, den Kymco auf das lvl der Aprilia bekommt (Sitz, Lack, ...).

Wenn ich den Roller übrigens dann auf 600 runter gehandelt bekomme, sollte das ganze doch einigermaßen im Rahmen sein.

So, nun aber btt plz.
Es soll schließlich keine Diskussion Kymco vs Aprilia werden. Wobei ihr mir aber gerne Argumente für das spätere Handeln zukommen lassen könnt 😁

Abgesehen vom angegebenen Preis, sollte der Roller doch soweit in Ordnung sein, oder?

Ansonsten wird es wahrscheinlich, je nach Preis eben, dann dieser Roller. Falls jemand noch Erfahrungen mit dem Morini Motor hat, kann er sich natürlich auch weiterhin sehr gerne melden 🙂

MfG
WhiteWater

Hallo,

ich bin selber 183cm groß. Ich würde Dir den Yamaha Neos empfehlen.Von der Qualität und Verarbeitung ist der ganz gut.Gebraucht ist er in meiner Gegend(Kreis Düren) schon für ca.800 Euro zu haben.Woanders variiert der Preis sicherlich.
Schau Dir auch mal die Berichte von Speedguru und Wollschaf an.Dort wird ebenfalls vom Neos berichtet.

Sorry, bei dem schönen Wetter bin ich etwas seltener im Forum und ein bissl verliere ich momentan auch die Lust (hat nichts mit Dir zu tun). Daher erst jetzt meine Antwort:

Zum Morini: Diese eignen sich wg. der schwachen Kurbelwelle / Lagerung nicht gut zum Tuning, was eigentlich für dich egal wäre. Man weiß aber nicht was der Vorbesitzer damit gemacht hat und ein Tausch in der Werkstatt ist mit hohen Kosten verbunden. Vor allem aber fallen die Motoren auch ungetunt immer wieder mit erheblichen Schäden auf, die umfangreiche Reparaturen erfordern. Sieht man z. B. beim Italjet Formula 50 oder Pegasus Sky, wo dieser Motor verbaut wurde. Ein überdurchschnittlich häufiger Fehler scheint an den Motordichtungen zu liegen, die ebenfalls eine Komplettzerlegung des Motors erfordern können. Das Ersatzteilangebot ist auch eingeschränkter, Werkstätten und Hobbyschrauber haben mit dem Morini wesentlich weniger Erfahrung. Bei manchen Baugruppen wurden verschiedene Teile verbaut, sodass viele Händler ohne Sichtung bzw. Messung der Teile gar nicht sagen können welches Teil da nun passend ist. Bei einigen Schäden (geht mmer wieder aus, vermutlich wg. Nebenluft) konnte selbst durch erfahrene Schrauber nicht die Ursache heraus gefunden werden, andere (wie ich) mögen sich erst gar nicht damit abgeben.

Den liegenden Motor von Minarelli haben verbaut: SR ab 1994, SR Racing bis 2000, SR Netscaper bis 1997, SR Replica bis 1997, SR Stealth bis 1997.
Den Morini (wird auch "Aprilia-Motor" genannt, was genau genommen nicht stimmt) hat verbaut: SR Funmaster ab 2000 bis 7/2003, SR Racing ab 2000 bis 7/2003, SR Sport ab 2000 bis 7/2003
Piaggio kam erst nach der 45 km/h Regelung (2003 bzw. 2005). (ohne Gewähr)

900 € halte ich für den gezeigten Roller für übertrieben. Eher wären 650 bis 800 € lt. Bauchgefühl für den Minarelli LC und ca. -100 bis -150 € für den Morini angemessen, ich kenne die aktuelle Marktlage für SR 50 aber nicht mehr und das ist eine subjektive Einschätzung. Dort müsste der Motor von Morini verbaut sein, ist ja ein luftgekühlter EZ 2000. Selbst für 100 oder 200 € mehr würde ich lieber zum Minarelli greifen. Scheckheft gepflegt ist aber super. 🙂 Wenn die Wartung noch nicht alzu lange her ist und man den nicht selbst warten kann/will, spart einem das grob 70 - 150 € und man kann davon ausgehen, dass der ordentlich läuft. Für sehr gut gepflegte Exemplare kann man auch guten Gewissens ein paar Euro mehr ausgeben. Wie der Zustand wirklich ist kann man aber erst vor Ort sagen.

Alternativ könntest Du dich auch nach Piaggio NRG umsehen, wenn es ein Sportroller sein soll. Beim SR 50 ist das Angebot wg. den Tunern und Morini leider eingeschränkt, bei Pia kann man wenigstens letzteres ausschließen. Der fährt sich bei der Körpergröße auch noch ordentlich. Oder ein Modell mit dem etwas leistungsschwächeren aber keineswegs schlechten Minarelli stehend (Aprilia Rally, Yamaha Slider bzw. baugleicher MBK Stunt). Bei letzteren ist der Alltagsnutzen mangels Helmfach leider eingeschränkt, weswegen der für mich nicht in Frage kam. Der fährt sich aber gut, hat ein Freund von mir.

Vom Einspritzer rate ich insbesondere bei der Nutzung ab, habe ich aber vermutlich auch hier schon.

Ob wasser- oder luftgekühlt (bei gleichem Motortyp) ist bei deiner Nutzung relativ egal. Beim luftgekühlten spart man sich den Kühlwassertausch und der Thermostat kann nicht kaputt gehen, aber die Kosten dafür sind nicht nennenswert. Bei einer defekten Zylinderdichtung ist das etwas kritischer, aber auch beim luftgekühlten müsste diese umgehend ersetzt werden.

Das Kymco mit dessen leistungsarmen Bali-Motor qualitativ über den echten Aprilia liegt gehört in das Reich der Fabeln. 🙄 Für große Personen ist der auch nicht gut geeignet.

Wesentlich einfacher wirst Du halt einen gut gepflegten, unverbastelten Roller finden, wenn es kein Sportroller und auch nicht das größe Modell sein muss. Da hatte ich ja bereits den THP und Neo's genannt. Es gibt auch noch ein paar weitere empfehlenswerte Roller, dafür müsste man aber wissen welcher von der Optik her in Frage kommt. Blätter dich mal durch den Katalog: http://www.motorradonline.de/bikes/roller.86947.htm?_kat=131290 Wobei da leider auch nicht alle Roller aufgeführt sind bzw. 2003 nicht mehr verfügbar waren.

Hallo,

zuerst einmal ein wirklich großes Danke für deine ausführliche Antwort!! 🙂

Du würdest mir also auch eher von dem Roller abraten? Komplette Motorzerlegung hört man natürlich nicht gerne.

Ich hab mir den Katalog mal durchgesehen und es gibt sogar relativ viele Roller welche mir gefallen würden 😁

Insgesamt sollte er eher schlicht, aber deswegen nicht eingeschlafen wirken. Aus der Tuning-Szene mit möglichst grellen und vielen Farben will ich mich aber raushalten. Schwarz wäre mir am liebsten.

Ich brauche eben einen zuverlässigen Roller, an dem ich nichts mehr machen muss. Unter anderem, weil ich es auch nicht kann^^

Außerdem habe ich mich entschlossen, auch einen Roller mit EZ vor 2002 zu kaufen. Die Geschwindigkeit ist es mir wert.

MfG
WhiteWater

Kann mir jemand helefen?
http://www.motor-talk.de/.../...port-x-sr-50-entdrosseln-t2312994.html

Dann liste hier mal die Modelle auf, die Dir optisch zusagen. So kann man genauer darauf eingehen und ggf. zu diesen als Alternative (ab)raten.

Ja, von den Rollern mit dem 50 ccm-Morini würde ich abraten, sofern es kein Superschnäppchen ist. Für 150 oder 300 € Kaufpreis kann man mit der Gefahr des Motorschadens und den Nachteilen vielleicht besser leben, bei geringer Preisdifferenz würde ich mir das nicht antun wollen. Nebenbei sind die auch leistungsarm, u. a. aufgrund geringer Vorverdichtung (Kurbelwellenwangen sind klein), und besonders bei einem gedrosselten Motor sollte man über jedes Quentchen Leistung dankbar sein. 😁

Bei manchen Rollern sind die Aufkleber bzw. Dekore nicht überlackiert (z. B. bei der Benelli 491). Diese kann man dann leicht entfernen, ggf. ist nur ein Farbunterschied durch Ausbleichung sichtbar. Komplett schwarz ist der natürlich richtig schick, ich mag krawalligen Look auch nicht. 🙂 Die Gebrauchtfahrzeugsuche ist natürlich schwieriger bzw. zeitaufwändiger als ein Neukauf, wenn es ein Sportroller sein soll umso mehr. Da würde ich auf die Farbe weniger wert legen. Notfalls bekommt man auch für die in der Tuningszene angesagten Roller für relativ wenig Geld eine Nachbauverkleidung bzw. im geänderten Design. Ggf. mal danach googeln. Für SR 50, Aerox/Nitro, Runner und dem kaum empfehlenswerten Speedfight werden diese Verkleidungen angeboten.

Was ist mit dem Gilera Runner? Da ist allerdings die Vordergabel eine heftige Schwachstelle und es ist keine Frage ob diese kaputt geht, sondern wann.

Woher kommst Du denn und in welchem Umkreis dürfen die Roller angeboten werden? PLZ?

Hi,

also dann fange ich mal an:

- Aprilia SR 50
- Benelli 491
- MBK Mach G
- Kymco Super 9
- Gilera Runner 50

Das sind diejenigen, die mir auf Anhieb gefallen würden. Sehen sich auch alle recht ähnlich^^
Welchen von denen kannst du mir empfehlen?

PLZ wäre 77855. Umkreis bis 200km wären für was Gutes auch noch ok.

MfG
WhiteWater

Hi,

habe mir inzwischen mal die Erfahrungen unter ciao.de und auch hier im Forum die Threads über die anderen 2 Roller mit Morini Motor durchgelesen. Insgesamt wirken die Roller aber beide wirklich zuverlässig und nicht gerade langsam. Ist das mit deinen genannten Probleme wirklich so schlimm??

MfG
WhiteWater

Zum SR hatte ich ja bereits was geschrieben.

Die Benelli 491 ist nicht viel anders. Bis 2003 hatten die Motoren von Minarelli, danach Morini. Auch dort ist der Scheinwerfer mies. Fernlicht ist nicht vorhanden. Hinten LED-Rücklicht, knackiges Fahrwerk (hi. härteverstellbar) und gute Bremsen. Die Ausstattung ist sonst sehr einfach gehalten, es wurde mehr Wert auf ein top Fahrverhalten gelegt. Helmfach, Gepäckhaker im Fußraum etc hat er natürlich, aber wie genannt kein Fernlicht und auch keinen Drehzahlmesser. Letzteres ist bei normalem Betrieb aber völlig überflüssig, über die Drehzahl entscheidet schließlich die Variomatik. Der Hersteller ist aber später (irgendwann in den letzten Jahren) von den Chinesen aufgekauft worden, ich glaube dieser Konzern besitzt auch die Marke Kymco oder so... Auf jeden Fall eine halbwegs erträgliche Marke. Die Ersatzteilverfügbarkeit an neuen Verkleidungsteilen kenne ich nicht. Wenn man sowas braucht, kann man bei eBay gebrauchte Teile zu Schnäppchenpreisen kaufen. Eine Sitzbank habe ich da für 1€ + Porto gekauft, ein Satz Felgen mit Reifen für den Winter oder Rennsport für je 15 €.
Die allgemeine Technik und Motortechnik ist eh überall und günstig zu bekommen, ebenso Bremsen, Tachowelle, Auspuff usw, halt alles was verschleißen kann.
Verkleidungsteile etc als Nachbau gibt es halt nur für bereits genannte Kiddietuningroller. Schließlich brauchen die auch oft neue, spätestens wenn der Winter kommt und die unerfahren und übermütig sind. 😁
Die Tankuhr ist ziemlich ungenau (warnt zu früh), ggf. auch die Temperaturanzeige. Das ist bei den meisten Rollern aber nicht anders. Zumindest mein Tacho scheint zu meiner Überraschung ziemlich genau zu gehen, habe aber keinen Vergleich mit weiteren 491.
Das Modell ist auch recht selten, bei den Kiddies relativ unbekannt und deswegen für das was er bietet wohl auch günstig zu bekommen. 😎
Weitere Schwachstellen: Der Sitzbankbezug ist dünn, kann nach 10 Jahren draußen bei Schnee und praller Sonne reißen. Ersatz kostet vom Sattler 25€ oder man nimmt eine gebrauchte Sitzbank. Der Tausch ist eine Sache von wenigen Minuten, ich hab für den Sitzbanktausch kein 2 Minuten gebraucht, obwohl ich das vorher nie gemacht hatte.
Das Helmfach ist nicht allzu hoch. Ein normaler Integralhelm und sogar Klapphelm passt rein, aber kein Helm mit Finne oder ähnlichem Gewurschtel oben drauf. Ggf. muss man die Sitzbank etwas fester zu drücken, aber dem Helm sollte das nicht schaden, da die Sitzbank im Bereich vom Helm ausgespart ist, der also auf kein Hartkunststoff trifft.
Die Spaltmaße sind typisch italienisch nachlässig, wie man im Autosektor sagen würde. 😁 Die Materialstärke und das Material selbst ist aber gut. Insgesamt kann ich zu dem Roller raten. Robuste Technik, tolles Fahrverhalten zu guten Preisen. Nur das Angebot an den Rollern ist klein und für Nachfahrten auf unbeleuchteten Strecken (Landstr.) sind andere Roller wesentlich geeigneter...oder man rüstet einen ordentlichen Scheinwerfer nach, dafür gibt es passende Angebote aus dem Zubehör. 🙂

Der Mach G (gibt es baugleich als Yamaha) dürfte für dich viel zu klein sein. Sonst ist das ein toller Roller, aber eher für Leute bis max. 1,80 m oder für wen es egal ist (Rennsport, da eine leicht gebaute Basis).

Kymco Super 9.. naja.. da hab ich zu wenig Erfahrung mit, darüber sollen andere Urteilen.

Runner: Guter großer Roller, wenig agil, beliebt bei jung und alt, guter Motor, miese Vordergabel (Fettgabel) die schnell kaputt geht. Langfristige Abhilfe bietet nur eine Vordergabel wie sie z. B. bei der 125er Runner VX (4-Takter) verbaut wurde. Falls die schon gegen entsprechende getauscht wurde (ist dann eine Telegabel, keine Upside-Down) oder man beim Kauf das Risiko berücksichtigt, ist er auf jeden Fall empfehlenswert.

Richtig toll ist auch der Aprilia Area 51. Zwar mit dem Mitteltunnel ebenso unpraktisch wie der Runner, aber die Optik entschädigt und das Fahrwerk ist auch einzigartig im Rollersegment. 😁 Wurde leider nur kurz gebaut, vielleicht weil Piaggio die Marke übernommen hat und keine Konkurrenz wollte. Dementsprechend selten ist das Modell. 🙁

Was Du machst musst Du selbst entscheiden. Ich würde das Risiko nicht einfach eingehen, obwohl ich den Motor selbst überholen / reparieren könnte. Es gibt meiner Meinung nach genügend Alternativen und die SR mit Morini ist nicht günstig genug, um solch ein Risiko einzugehen. Es muss nicht zwingend bei jedem auftreten bzw. nicht in der typischen Haltezeit für 50er. Wenn es aber passiert, dann steht man dumm da. Da ist mit einer defekte Vordergabel wie beim Runner lieber, damit kann man wenigstens noch fahren und die ist erheblich einfacher und schneller getauscht. Wenn die Schwachstelle lediglich ein ständig defekt gehender Bremslichtschalter und eine leicht reißende Verkleidung wäre würde ich viel eher zum Kauf raten, auch wenn das wöchentlich kaputt geht. Bei solch einem Motorschaden reicht aber schon ein Schaden alle paar Jahre, denn was macht man dann? Ich bin aber auch kein Typ der Lotto oder russisch Roulette spielt, weil für mich die Wahrscheinlichkeit zu verlieren viel zu hoch ist. Wenn Du das anders siehst, kann ein Morini für dich passend sein. 🙂

Die Berichte bei Ciao und Co kann man eigentlich in die Tonne kloppen, genauso wie in gewissen Rollerforen. Dort schreiben 15-jährige Kiddies, die von der Technik keine Ahnung haben und den Roller normalerweise höchstens bis zum Autoführerschein fahren und selbst in den max. 3 Jahren verschiedene besitzen.
Setze lieber auf Erfahrungsberichte von kompetenten Leuten, die die Pubertät hinter sich haben und möglichst seit vielen Jahren am Roller schrauben und Ahnung von Kfz-Technik haben.

Bei mir standen damals zur Auswahl: Benelli 491 Minarelli, Aprilia Area 51, Malaguti F15, Aprilia SR 50 mit Minarelli, Malaguti F12, Aprilia Gulliver in einer erträglichen Farbe als Basis für einen Umbau auf schönere Optik (das Konzept ist super!), Aprilia Rally (nur den schöneren alten luftgekühlten), Piaggio TPH, Yamaha Neo's bzw. MBK Ovetto, Piaggio Runner. In dieser Reihenfolge, wobei erste drei gleichwertig waren und es vor Bj. 2002 sein sollte.

EDIT wg. Ergänzung:
Schau auch mal nach dem Malaguti Firefox F15. Der ist auch relativ groß. Teilt mit dem Benelli vermutlich einige Teile. Zumindest die Vordergabel und solche Teile stammen vom gleichen Qualitätshersteller. Auch dort wurden echte Minarelli-Motoren verbaut.

Hallo,

hab mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen und lasse es mit dem Morini Motor. Ich mus mich auf den Roller verlassen können und nicht jeden Tag mich aufs neue fragen, wie lange er noch läuft.

Hätte die Chance auf einen SR 50 von 1999, also einer mit Minarelli-Motor. Allerdings hat dieser schon 24200 km was mir schon ein bisschen arg viel vorkommt. Werde den Verkäufer noch fragen, was wann wo ausgetauscht wurde und wie es mit den Inspektionen aussieht.

Optisch ein bisschen polieren und wieder herrichten dürfte ja nicht das Problem sein. Preislich bewegt er sich bei ca 500.

Hab mich auch noch nach den anderen von dir vorgeschlagenen Modellen umgeschaut, aber entweder ich suche an der falschen Stelle, oder deren Verfügbarkeit ist noch schlechter als bei der Aprilia.

Wäre nett wenn du dich mir nochmal annehmen würdest :P

MfG
WhiteWater

Wie ich geschrieben hatte, Aprilia Area 51, Benelli 491 und Co sind eher selten vertreten. Daher ist das Glück, wenn man einen findet. Aber je weiter man die Augen offen hält (versch. Modelle sucht), umso eher findet man was gutes.

SR50 Bj. 99 kann auch den Morini verbaut haben (Mina hat da nur noch der Racing, also zwingend wassergekühlt), kann der Besitzer aber einfach in der Betriebserlaubnis nachschauen. 25 tkm sind nicht wenig, dennoch ist der Pflegezustand viel wichtiger als die Laufleistung oder das Alter. Mit einer guten Basis ist auch erheblich mehr an Laufleistung möglich und kann man vervielfachen. Lieber einen werkstattgepflegten Langstreckenroller mit 25tkm der immer in der Garage abgestellt wurde aus Hand eines Rentners, als ne Bastelbude vom Jugendlichen ohne Ahnung.

Wg. den Inspektionen / ausgetauschen Teilen sollte er Rechnungen nachweisen können, sonst würde ich das nicht glauben. Schau mal auf der Website von Aprilia im Downloadbereich. Da kannst Du Dir Betriebsanleitungen der Modelle herunter laden und dort steht auch drin wann was gewechselt werden muss. Auch auf den Wechsel von Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, Getriebeöl und sowas achten.

Ersatzteile kosten aber auch nicht viel (ggf.im Inrternet bestellen): Reifen 40-60 € inkl. Wechsel & Entsorgung, Kolbenring(e) 5-10 €, Zylinderkit als Nachbau 50-90 €, Bremslichtschalter ~2€, Variogewichte 8€, Antriebriemen 15 €, Radlager 2-8 € Stück, Sitzbankbezug 15 €, Batterie 15€, Getriebeöl 3 €, Spiegel 10-23 € (+ Arbeit). Ist also nicht so schlimm, wenn dennoch mal was an Teilen außerhalb des arbeitsintensiven Motorblocks kaputt geht. Zylinder u. ä. gehen aber auch nicht einfach kaputt, hab ich nur mal aufgezählt um ggf. deine Bedenken zu mildern und wenn eine Inspektion mit solchen Teilen bald ansteht oder überfällig ist, kannst Du das als Basis für Wertminderung nehmen und Arbeitskosten dazu rechnen. Eine Inspektion sollte ca. zwischen 50 und 150 € kosten inkl. der typischen Austauschteile (nach Aussagen andeer, ich mach das immer selbst).

Deine Antwort
Ähnliche Themen