Marken 10W40 besser als High Star 5W40?

Audi

Hallo, ich würde mal gerne eure Meinung dazu hören welches Öl besser ist? Seit ich mit dem bekannten 5W40 von Praktiker unterwegs bin bleibt beim Kaltstart das Öllämpchen noch ca 1. Sekunde an.

Als ich noch 10W40 Öl drinn hatte war das nicht so!

Momentan müssten ca 2l 5W40 drinn sein (Benutze das immer zum Nachkippen).

Was denkt ihr? Normalerweise ist 5W40 Öl ja gut um das vierfache teurer (Zumindest im Baumarkt).

38 Antworten

Auf Dauer ist der Ölverbrauch aber mit einem vollsynth. geringer. Dazu kommen dann allerdings noch die individuelle Nutzung und der Motorzustand.
Dass wir über Verschleiß nicht reden brauchen erübrigt sich sicher von allein. Wenn man nicht gerade sehr sportlich fährt ist der Verschleißschutz kein Argument. Bei mir ist das anders, weil ich sehr regelmäßig bis an die Abregelgrenze drehe. Der Vorteil der synthetischen Öle liegt eben in einer geringeren thermischen Anfälligkeit und einem besseren Viskositäts-Temperatur-Verhalten. Dazu kommt dann noch ein geringerer Verdampfungsverlust. Allein durch diese Kennzahlen ist deutlich, dass ein Motor vom vollsynth. Öl immer weniger verbrauchen sollte (hier gibt es Ausnahmen). Ist jetzt allerdings ein Motor bereits ein wenig verschlissen oder sind einzelne Kolbenringe fest, so kann es während der Reinigungsphase zu einem Mehrverbrauch kommen.

Ölverbrauch hab ich, wenn ich nicht regelmäßig schneller als 150 fahre, fast keinen (ca 0,1l auf 1500 KM). Wenn ich aber auf der Autobahn mal richtig aufs Gas gehe und länger mit Höchstgeschwindigkeit unterwegs bin wird der Ölverbrauch exhorbbitant hoch.

Die Ausgangsfrage habe ich mir auch schon gestellt. Ich selbst habe schon viele Öle ausprobiert und mußte Eines feststellen. Das High Star ist schon nicht schlecht, nur nach ca. 5000 gefahrenen Kilometern (im alten 190D und auch im Golf 4 SDI) hatte ich bei beiden Autos das Gefühl, daß das Öl irgendwie rapide an Qualität verliert. Der Ölstand sank plötzlich und der Kaltstart war rauher als vorher. Ich betreue noch weitere Fahrzeuge und habe bei denen auch das High Star verfüllt, und auch die anderen Fahrer hatten nach ein paar tausend Kilometern ähnliche Effekte. Nun habe ich auch mal das Mobil1 gefahren- erste Sahne natürlich.
Das Fuchs Titan Supersyn 5W40 ist auch super, da hat man wie beim M1 das Gefühl, mit gleichbleibender Ölqualität bis zum Ende des Intervalls zu fahren. Im 190D habe ich aber zur Zeit mal das Fuchs Titan Syn MC 10w40 (bin halt eher ein "Fuchsfan"😉 und meine auch hier, daß der Benz sehr schön damit läuft und daß auch dieses Öl nicht so schnell die Qualität verliert. Natürlich kann niemand eine Aussage über den verschiedenen Verschleißschutz machen, aber man erkennt schon am Lauf der Maschine Unterschiede- wohlgemerkt immer erst nach einigen tausend Kilometern. Ich glaube, im Neuzustand verhalten sich die alle gut.
Ich persönlich werde zumindest das High Star NICHT mehr verwenden, sondern dann eher auf die Öle von Fuchs zurückgreifen, weil selbst das Titan Syn MC 10W40 meiner Meinung nach haltbarer und stabiler läuft als das High Star. Ich glaube persönlich auch, daß das High Star schon ziemlich in seiner Additivierung abgespeckt ist, denn auch Addinol hat nix zu verschenken und irgendwie muß der Preis ja zustandekommen...

Grüße,

Holle

Zitat:

und dass der verschleiß geringer ist hört man als leihe ohne groß was im keller machen zu müssen ganz einfach 2 sec mit dem vollsynöl hydro klackern und 20sec mit dem billig baumarktöl. ich denk schon dass man da schon was über die quallität sagen kann.

Hallo!

Fahr, seit 900km das Öko-Öl, 5W-40 von Plantomot.
Die Hydros klappern, bei +15°, nach zwei Tagen Standzeit, hin und wieder, sehr kurz und leise.
Jetzt, bei -5°, klappern sie jeden Morgen, maximal `ne halbe Sekunde und etwas lauter.
Mit Castrol klapperten sie zu jeder Jahreszeit, täglich, mindestens eine Sekunde.

Paar Wochen nach dem Ölwechsel fuhr ich mal 600km nur Bleifuß (um das Öl zu testen), davon 210km Autobahn, Rest Kurzstrecke.
Erreichte Höchstgeschwindigkeit (auf meiner üblichen Teststrecke), Tacho 192km/h. Das erste Mal über 190, was aber auch an der zu dieser Zeit schon verbauten FOX-Anlage liegen könnte.
Mein Benzinverbrauch, auf diesen 600km, genau 10 Liter / 100km. Der Ölstand sank bis heute um 2mm.

Bis jetzt kann ich sagen, das beste Öl das je drin war.

Im Mai bau ich den Trabold-Filter ein, dann schau ich wie Nockenwelle und Stößel aussehen.
Ab dann, 100000km ohne Ölwechsel, dann seh ich was Öl und Filter taugen.

Der Tester

Ähnliche Themen

nicht schon wieder der trabold filter.....

öl unterliegt wie alle anderen stoffe unter verschließ und muss alle 15tkm gewechselt werden. denn danach kann man genausogut auch rohöl reinfüllen denn die additive sind futsch..

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


nicht schon wieder der trabold filter.....

öl unterliegt wie alle anderen stoffe unter verschließ und muss alle 15tkm gewechselt werden. denn danach kann man genausogut auch rohöl reinfüllen denn die additive sind futsch..

Und wie überprüfe ich als Laie ob die Additive futsch sind? Vielleicht ist das nur eine Behauptung der Motorölhersteller, um den Verkauf anzukurbeln.

Ich kenn jemand, der fährt seit Jahrzehnten das billigste Baumarktöl, macht nie Ölwechsel, füllt nur nach, ohne Traboldfilter. Sein Auto läuft schon über 200000km problemlos.

Bleibt nur, selber testen, und das mach ich jetzt.

Wünsche frohes Fest!

Zitat:

Original geschrieben von K70Fan



Zitat:

Original geschrieben von titan1981


nicht schon wieder der trabold filter.....

öl unterliegt wie alle anderen stoffe unter verschließ und muss alle 15tkm gewechselt werden. denn danach kann man genausogut auch rohöl reinfüllen denn die additive sind futsch..

Ich kenn jemand, der fährt seit Jahrzehnten das billigste Baumarktöl, macht nie Ölwechsel, füllt nur nach, ohne Traboldfilter. Sein Auto läuft schon über 200000km problemlos.

Einfach mal die Zylinderkopfhaube runternehmen und die Nockenwelle begutachten, dasselbe Spiel bei der Ölwanne und sich mal ein Pleuellager/Kurbelwellenlager anschaun...Wäre mal gespannt, in welchen Zustand die Teile sind. Aber ok, wenn man auf 1000km 1L Öl braucht dann kann man sich den Wechsel auch sparen 😉

Zitat:

Original geschrieben von john1986



Zitat:

Original geschrieben von K70Fan


Ich kenn jemand, der fährt seit Jahrzehnten das billigste Baumarktöl, macht nie Ölwechsel, füllt nur nach, ohne Traboldfilter. Sein Auto läuft schon über 200000km problemlos.

Einfach mal die Zylinderkopfhaube runternehmen und die Nockenwelle begutachten, dasselbe Spiel bei der Ölwanne und sich mal ein Pleuellager/Kurbelwellenlager anschaun...Wäre mal gespannt, in welchen Zustand die Teile sind. Aber ok, wenn man auf 1000km 1L Öl braucht dann kann man sich den Wechsel auch sparen 😉

Hallo!

Klar, im Öl sammeln sich mit der Zeit Verbrennungsrückstände und Abrieb, was dem Motor auf Dauer mit Sicherheit nicht gut tut. Darum wechsele ich es ja bisher alle 20000 bis 25000km.
Es gibt halt auch Leute, die merken nicht wenn ihr Motor, mangels Ölwechsel, nach einigen Jahren wie ein Traktor klingt.

Ich dagegen, bemerke sofort, die allerkleinste Befindlichkeitstörung meines Audis.
So konnte ich auch minimale Unterschiede zwischen den verschiedenen Ölsorten und Marken feststellen. Also, mal mehr mal weniger Kaltstartklappern, mal mehr mal weniger Ölverbrauch.
Wenn ich aber, nach 25000km, einen Ölwechsel mit dem gleichen Öl machte, konnte ich noch nie einen Unterschied, vor oder nach dem Ölwechsel feststellen. Der Motor schnurrte schön sanft, davor und danach.

Nach 25000km ist die Schmierfähigkeit des Öls also kaum oder gar nicht beeinträchtigt.
Wenn man es sehr fein filtert, warum soll es dann nicht 100000km halten?
Diese kaputt gehenden Additive halte ich für eine Erfindung der Ölhersteller.
Wir Autofahrer werden doch ständig verarscht und abgezockt, warum dann nicht auch beim Motoröl.

Super Beispiel für Autofahrer-Verarsche, ist der Bremsflüssigkeitswechsel.

Es gibt seit Jahren Silikon-Bremsflüssigkeit.
Vorteile:

kann nicht brennen, bei einem Unfall
ist nicht giftig
greift nicht den Lack an
bewirkt keine Korrosion
schmiert gut
hat einen gleich bleibend hohen Siedepunkt
keine undichten Bremszylinder oder verklemmte Bremskolben mehr
muss nie gewechselt werden

Trotzdem ist diese Bremsflüssigkeit nicht zugelassen, es wird behauptet sie greife die Dichtungen an.

Mein neuester Test, habe seit einer Woche je einen Dichtungsring von der Bremse meines Oldtimers und vom Audi in Silikon-Bremsflüssigkeit eingeweicht. Das lasse ich ein paar Monate stehen. Bis jetzt haben sie sich noch nicht verändert.

Hmmmmmm ---- ob man das Zeug auch anstatt Motoröl verwenden könnte?
Der Test ist mir dann doch zu gefährlich, solange ich keinen fahrbereiten Zweitwagen habe.

Tschüß

Zitat:

Original geschrieben von K70Fan



Klar, im Öl sammeln sich mit der Zeit Verbrennungsrückstände und Abrieb, was dem Motor auf Dauer mit Sicherheit nicht gut tut. Darum wechsele ich es ja bisher alle 20000 bis 25000km.
Es gibt halt auch Leute, die merken nicht wenn ihr Motor, mangels Ölwechsel, nach einigen Jahren wie ein Traktor klingt.

Ich dagegen, bemerke sofort, die allerkleinste Befindlichkeitstörung meines Audis.
So konnte ich auch minimale Unterschiede zwischen den verschiedenen Ölsorten und Marken feststellen. Also, mal mehr mal weniger Kaltstartklappern, mal mehr mal weniger Ölverbrauch.
Wenn ich aber, nach 25000km, einen Ölwechsel mit dem gleichen Öl machte, konnte ich noch nie einen Unterschied, vor oder nach dem Ölwechsel feststellen. Der Motor schnurrte schön sanft, davor und danach.

Nach 25000km ist die Schmierfähigkeit des Öls also kaum oder gar nicht beeinträchtigt.
Wenn man es sehr fein filtert, warum soll es dann nicht 100000km halten?
Diese kaputt gehenden Additive halte ich für eine Erfindung der Ölhersteller.
Wir Autofahrer werden doch ständig verarscht und abgezockt, warum dann nicht auch beim Motoröl.

aus dem grund soll man auch die wartungs empfehlungen von 15tkm pro intervall oder 1 jahr einhalten... aber ich sehe ein profi ist wieder da... aber nunja zum öl wurde schon genug gesagt wie auch zum traboldfilter. da haben schon mehr profis dann die eingebung gehabt dass es doch nicht so ne gute idee ist.

warum gibt es den tüv das auto fährt auch ohne weiter....
warum muss man zündkerzen wechseln oder reifen sie sehn ja auch noch aus wie reifen wenn sie kein profil mehr haben

minimale unterschiede im öl dann kuck dir mal das öl genauer an mal ein 15w40 und ein 0w50 dann siehst du mininmale unterschiede....
aber wenn du das mit dem filter machen willst mach das. hält dich keiner auf.

Zitat:

Original geschrieben von titan1981



aus dem grund soll man auch die wartungs empfehlungen von 15tkm pro intervall oder 1 jahr einhalten... aber ich sehe ein profi ist wieder da... aber nunja zum öl wurde schon genug gesagt wie auch zum traboldfilter. da haben schon mehr profis dann die eingebung gehabt dass es doch nicht so ne gute idee ist.

Hallo, bin wieder da!

Hast Recht, bin kein Profi, habe aber mein erstes Auto 10 Jahre selbst gewartet, mache beim Audi seit 7 Jahren alles selbst.
Ergebnis: Die Motoren laufen bestens und beim TÜV gibts immer null Fehler.

Beim Rechnen bin ich auch kein Profi, das Öl auf Pflanzenölbasis ist schon länger drin als ich letztens ausgerechnet hatte, jetzt sind es schon 1800 km.
Ergebnis: Läuft 1A, ganz seltenes und ganz kurzes Stößelklappern, Ölstand 3mm gesunken.

Na, ja, ich glaube halt nicht alles was Profis sagen, besonders wenn es um viel Geld geht.

Ich hätte da eine Frage an den Öl-Profi.
Dieses Testgerät, das der Trabold bei seinen Vorführungen benutzt, kann man damit wirklich die Schmierfähigkeit eines Öls testen?
Dann würde ich mir so ein Ding, in vereinfachter Ausführung, bauen. Bin nämlich Maschinenbau-Profi.

Grüßle

http://www.motor-talk.de/.../...hr-noetig-der-hammer-t1684736.html?...

ironie on: "ich empfehle dir dann das öl zu nehmen dann können deine kinder noch ihr leben lang mit dem selben öl fahren....." ironie off.

Zitat:

habe aber mein erstes Auto 10 Jahre selbst gewartet, mache beim Audi seit 7 Jahren alles selbst. Ergebnis: Die Motoren laufen bestens und beim TÜV gibts immer null Fehler

mach ich zwar beim audi erst seit 3 jahren aber mit dem selben ergebnis. und profi muss man da auch nicht für sein bei den alten autos gehts ohne probs mit etwas geschcik und ein paar tipps.

Zitat:

Beim Rechnen bin ich auch kein Profi, das Öl auf Pflanzenölbasis ist schon länger drin als ich letztens ausgerechnet hatte, jetzt sind es schon 1800 km.
Ergebnis: Läuft 1A, ganz seltenes und ganz kurzes Stößelklappern, Ölstand 3mm gesunken.

1800 km sagen wir 2000km und sind ja auch eigentlich keine strecke füs ein öl vorallem da du ja 100tkm mit fahren willst. beim verbrauch von öl kann man eh erst nach der übergangsphase was sagen und die ist nach 2tkm nicht aussagekräftig genug. aber wenn du mit dem öl glücklich bist dann darfst du gerne mit dem weiter fahren. wird dich keiner hindern auch diesen traboldfilter einzubauen. ich kann dir aber versichern seit dem ich vollsynöl verwende die ich selber auch anderen weiter empfehle! hab ich weder klappern, einen viel geringeren ölverbrauch 2tkm --> 0,8l danach 2tkm --> 0,26l und ich habe es auch im verbrauch beim benzin feststellen können ~ 0,3l weniger auf 100km!

ich habe geld auch nicht dicke auf der kante. da student! aber wenn das vollsynöl das ich benutze 5l 30€ kosten und ich auf 100km 0,3l benzin spare, das wären ca 41 cent die ich da einspare pro 100km denke ich dass es eher günstig ist.

ein öl wird immer schmieren und wenn es gefiltert ist wird es auch noch nach 3mio km besser schmieren als ein öl das nicht gefiltert wurde. nur die additive die verschmutungen binden und dichtungen und co schonen sind da schon längst kaputt. und das macht genau den unterschied zwischen einem guten und einem schlechten öl aus.

Hallo!

Habs zwar nicht gesehen, im ZDF, aber hier kann man es nachlesen.
Ölwechsel unnötig

Zitat:

mach ich zwar beim audi erst seit 3 jahren aber mit dem selben ergebnis. und profi muss man da auch nicht für sein bei den alten autos gehts ohne probs mit etwas geschcik und ein paar tipps.

Da muß ich hinzufügen. Mein erstes Auto fuhr ich vor 35 Jahren. Damals fuhr ich wie die berühmte, gesengte Sau (ca. 10 Unfälle und dreimal zerbröselte Radlagergehäuse).

Es kam Liqui Moly mit MoS2 rein, aber das nur alle 25 - 30000km, obwohl alle 10000km vorgeschrieben war.

Bei ca. 150000km kam ein stärkerer Motor rein und ich zerlegte den alten, interessehalber.

Ergebnis: Alles in bestem Zustand, kein Ölschlamm, nix Undicht.

Zitat:

seit dem ich vollsynöl verwende die ich selber auch anderen weiter empfehle! hab ich weder klappern, einen viel geringeren ölverbrauch 2tkm --> 0,8l danach 2tkm --> 0,26l und ich habe es auch im verbrauch beim benzin feststellen können ~ 0,3l weniger auf 100km!

Hatte auch mal, für ca. 20000km, Vollsyntöl von Liqui Moly im aktuellen Audi, schreibe auch regelmäßig meinen Verbrauch auf und fuhr zu der Zeit täglich die selben Strecken.

Ergebnis: Gleicher Sprit- und Ölverbrauch wie vorher.

Erst nach einer kompletten Rewitecbehandlung (Motor, Getriebe und Servo) sank der Spritverbrauch schlagartig um 0,5 Liter.
Seitdem kriege ich den Verbrauch nicht mehr über 10 Liter, wenn ich auch noch so wild fahre.

Zitat:

ein öl wird immer schmieren und wenn es gefiltert ist wird es auch noch nach 3mio km besser schmieren als ein öl das nicht gefiltert wurde. nur die additive die verschmutungen binden und dichtungen und co schonen sind da schon längst kaputt. und das macht genau den unterschied zwischen einem guten und einem schlechten öl aus.

Na super, dann werde ich ja keine Probleme mit der Schmierung kriegen. Ich bau trotzdem das Testgerät und überprüfe die Schmierfähigkeit regelmäßig.

Das mit den Dichtungen werde ich die nächsten 100000km beobachten, sieht man ja, wenn es Ölflecken auf dem Boden gibt.

Und danach werde ich berichten, wenn man dann noch Auto fahren darf.

Grüßle vom Tester

hm dem fernsehnglaubst mehr? als den experten?^^

naja die aussagen "moderne motoröle" lässt da großen spielraum zu. und mit 100000km ok schafft ein auto ok. aber danach? was ist bei den nächsten 300tkm?

mos2 gehört auch zu den sachen vor 35 jahren heute ist es nicht mehr modern sondern sogar schädlich für die audis spreche jetzt von den audi 80 bei den ganz neuen^^

zum verbrauch ich fahr immer die selben strecken mit bedacht auf wenig zu verbrauchen 😉 ich hab den unterschied gemerkt manche halt nicht ist wie beim essen bei einem reicht fast food und für andere halt richtiges essen 😉 ich hab bis auf die letzte tankfüllung mein auto noch nie über 9l bekommen 😉 und das wenigste waren 7,03l auf 100km und das mit dem kurzen getriebe.

was kostet überhaupt der traboldfilter? die anschaffung muss sich ja nach 6,7mal ölwechsel ja schon lohnen wenn man alle 100tkm wechseln sollte. sprich er dürfte nich mehr als 117€ kosten

Also ich hab das 5W40 Highstar seit 12tkm drin, und da flackert beim Anlassen gar nix! Öldruck is sofort da, und die Hydros machen auch keine unanständigen Geräusche. (gut, die sind erst seit 3tkm drin. 😁 )
Ich werds auf jeden Fall wieder reinfüllen... hatte zwar bei der ersten Füllung jetz nen etwas höheren Ölverbrauch (ca 1L/1800km) aber das is mal normal, sag ich.

greetz

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


hm dem fernsehnglaubst mehr? als den experten?^^

naja die aussagen "moderne motoröle" lässt da großen spielraum zu. und mit 100000km ok schafft ein auto ok. aber danach? was ist bei den nächsten 300tkm?

mos2 gehört auch zu den sachen vor 35 jahren heute ist es nicht mehr modern sondern sogar schädlich für die audis spreche jetzt von den audi 80 bei den ganz neuen^^

zum verbrauch ich fahr immer die selben strecken mit bedacht auf wenig zu verbrauchen 😉 ich hab den unterschied gemerkt manche halt nicht ist wie beim essen bei einem reicht fast food und für andere halt richtiges essen 😉 ich hab bis auf die letzte tankfüllung mein auto noch nie über 9l bekommen 😉 und das wenigste waren 7,03l auf 100km und das mit dem kurzen getriebe.

was kostet überhaupt der traboldfilter? die anschaffung muss sich ja nach 6,7mal ölwechsel ja schon lohnen wenn man alle 100tkm wechseln sollte. sprich er dürfte nich mehr als 117€ kosten

Nö, dem Fernsehen glaub ich auch nix. Teste alles selbst.

100000 ist mir zu wenig, ich fahr bis 500000, mit dem selben Öl. Einer stirbt zuerst, der Audi oder ich.

Als mein Audi noch von der Werkstatt gepflegt wurde, brauchte ich, bei sparsamer Fahrweise, im Sommer durchschnittlich 9,5, im Winter 11 Liter.
Jetzt bei Eigenpflege, nach diversen Veränderungen und 50% sparsamer Fahrweise, 50% Bleifuß, brauch ich im Sommer 8,5, im Winter 9 Liter.

Der Traboldfilter lohnt sich für mich nie, das Autofahren auch nicht, ich könnt auch alles per Fahrrad, Buss und Bahn schaffen.
Testen und Autofahren macht halt Spaß.
Gibt inzwischen auch billigere Feinfilter, aber wo ich den Trabold-Filter schon Zuhaus liegen habe........

Dein Verbrauch ist wirklich niedrig, also alles top in Ordnung.
Willst Du nicht noch ein bißchen weniger verbrauchen?
Dann versuch es doch mal mit Rewitec.

Den Erfolg kann man leicht überprüfen.
1. wird die Kompression gleichmäßiger
2. wird der CO Ausstoß geringer

Der Spritverbrauch wird natürlich auch geringer, aber bei Deiner wahrscheinlich niedertourigen Fahrweise nicht so doll. Weil, die Reibung im Motor nimmt mit der Drehzahl zu.

Meine Testergebnisse:
Vor Rewitec, CO bei Leerlauf 0,048%, bei erhöhtemLeerlauf 0,070%.
Nach Rewitec, CO bei Leerlauf 0,013%, bei erhöhtemLeerlauf 0,014%.

Kompression vor Rewitec, voll in Ordnung.
Kompression nach Rewitec, fast perfekt.

Kannst auch Xado nehmen, soll das gleiche sein, kann aber auch ein Trittbrettfahrer sein.
Ich kann es erst testen wenn mein Oldi auf die Straße kommt, was noch eine Weile dauert.

Hier noch ein paar Bilder von der Kompressionsmessung.
Zylinder 1 bis 4, von links nach rechts.
Obere Reihe vorher, bei 90910km.
Untere Reihe nacher, bei96778km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen