Marken 10W40 besser als High Star 5W40?

Audi

Hallo, ich würde mal gerne eure Meinung dazu hören welches Öl besser ist? Seit ich mit dem bekannten 5W40 von Praktiker unterwegs bin bleibt beim Kaltstart das Öllämpchen noch ca 1. Sekunde an.

Als ich noch 10W40 Öl drinn hatte war das nicht so!

Momentan müssten ca 2l 5W40 drinn sein (Benutze das immer zum Nachkippen).

Was denkt ihr? Normalerweise ist 5W40 Öl ja gut um das vierfache teurer (Zumindest im Baumarkt).

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von K70Fan


Der Traboldfilter lohnt sich für mich nie, das Autofahren auch nicht, ich könnt auch alles per Fahrrad, Buss und Bahn schaffen.
Testen und Autofahren macht halt Spaß.
Gibt inzwischen auch billigere Feinfilter, aber wo ich den Trabold-Filter schon Zuhaus liegen habe........

Dein Verbrauch ist wirklich niedrig, also alles top in Ordnung.
Willst Du nicht noch ein bißchen weniger verbrauchen?
Dann versuch es doch mal mit Rewitec.

ich fahr auch nur strecken über 20km mit dem auto der rest mit dem rad. für mich lohnt sich das auto trotzdem da ich sonst nicht weit bei mir zuhause kommen würde. da alles ~30km weit weg da bekommt am A.... der welt eine ganz andere bedeutung.

vonzusatzmitteln halte ich rein garnichts und werden bei mir nie zum einsatz kommen weder ne öllöser noch zusätze die den verbrauch minimieren sollen.

Hallo!

Ist kein normaler Zusatz, wenn das Zeug die Oberflächen geglättet hat, bleibt nichts davon im Öl zurück. Man soll die Behandlung erst nach 100000km wiederholen.
Ist auch das einzige Mittel, dessen Wirkung ein Laie überprüfen kann.
Bei allen anderen Mittelchen merkt man absolut nichts.

Aber ich kann natürlich niemand zu seinem Glück zwingen.

So, jetzt habt Ihr mich erst mal eine Weile los, mein Computer gibt langsam den Geist auf.
Seit diesem Jahr gibt es kein ANTIViR-Update mehr, für WIN 98. Heute mußte ich den PC 7x starten bis er lief, dann kam die Meldung "OPERA wird von einem anderen User genutzt." Das war jetzt der 8. Start. Und nach 10 Minuten Internet stürtzt er ab.
WIN XP geht nicht installieren und der KASPERSKY Virenscanner scheint nicht richtig zu funktionieren.
Also Pause machen und neuen Computer aufbauen, dabei ist der alte gerade mal knapp über 10 Jahre alt.

O Mist, eben fängt er schon wieder an langsamer zu werden.
Also dann Tschüß, bis demnächst!

Hallo!

Wegen extremer Ebbe auf meinem Konto, fahre ich nur noch wenig mit meinem Audi, darum kann ich erst jetzt ein erstes Zwischenergebnis bekannt geben, zu meinem Versuch ohne Ölwechsel zu fahren.

Also, 2008 legte ich mir einen 20 Liter Kanister Plantomot 5W40 zu, ein Öl auf Pflanzenölbasis, bei Km-Stand 122893km füllte ich das Zeug ein. Seit jetzt 46000km habe ich nur nachgefüllt (aus dem 2008 gekauften Kanister) und alle 20000 den Ölfilter gewechselt.
Der Ölverbrauch liegt bei 1-2 Liter auf 10000km, etwas höher als früher, weil mehr Autobahn.
Mein Spritverbrauch bei 8,76 Liter im Sommer, 9,29 im Winter, Durchschnitt aus jeweils 5 Tankfüllungen, E5, E10 Mischbetrieb, 60% Autobahnkurzstrecke/Landstraße, 40% Stadt, mindestens eine Vollgasfahrt pro Tankfüllung.
Die problemlos erreichbare Spitzengeschwindigkeit liegt laut Navi bei 180km/h. Gefahren im 5. Gang, mit dem langen CDY-Getriebe (Werksangabe = 172 im 4. Gang). Einzige Tuningmaßnahmen Tieferlegung und Rewitec.
Vorige Woche musste ich die Ventildeckeldichtung wechseln, so konnte ich erstmals das Innere des Ventiltriebs sehen.
Ich würde sagen, keine Auffälligkeiten. Die Ölkohleablagerungen sind im normalen Bereich und die Nockenwelle sieht haargenau so aus wie die zweite, mit normalem Öl und Ölwechsel gelaufene.
Von der von Rewitec- Propagandisten behaupteten glasartig glänzenden Oberfläche, ist allerdings nix zu sehen.
Sobald mein Benzinspar- Zylinderkopf fertig ist (dauert noch, wegen Geldmangel), an dem ich schon länger arbeite, werde ich versuchen die Reibwerte beider Wellen und der Hydros zu messen.

Hier noch ein wichtiger Link. http://www.130-danke-nein.de/_home

meiner hat 200.000km drauf und sieht von innen besser aus.

1. Öl altert! Sowohl im Motor, als auch im angefangenen Kanister.
2. Ich kenne diesen komsichen Filter nicht, will auch nichts weiter darüber wissen, ich kann mir auch nicht vorstellen das er das Öl auf "Neuzustand" filtert.
3. Dein Ölverbrauch geht in Ordnung, aber der hat auch noch nichts gelaufen.
4.An der Nockenwelle wirst du erstmal keine Verschleißsouren sehen, die Haupt- und Pleuellager werden als erstes in Mitleidenschaft gezogen.

Ich kenne auch solche "Experten" die meinen ein regelmässiger Ölwechsel ist unnötig.
Bis sie gemerkt haben dass die Ölkanäle immer kleiner wurden.

Wenn ich mein Peilstab ziehe, sieht das Öl immer frisch aus, egal ob beim Ford oder Beim Audi, egal ob 1000km oder 10.000km und das obwohl ich 70% Kurzstrecken fahre.

Ähnliche Themen

also mein 2er gti (gut ist nen vw, hat aber auch nen motor😁 ) hat immer gutes öl bekommen und das regelmäßig, die letzten 7 jahre in meinem besitz immer mobil 0w40. jährlicher wechsel, da aktuell nurnoch gute 3tkm im jahr bei trockenen wetter zusammen kommen und früher alle 15tkm, da noch langstrecke. er brauchte nie auch nur einen tropfen öl und aktuell auch nichts. letztens musste auch ich die VDD tauschen bei 190tkm, also das erste überhaupt am motor. sonst alles original. unterm ventildekcel lagert sich ja immer etwas schmocke ab, aber nicht bei mir. völlig blankes metall ohne auch nur den ansatz von ölschlamm oder sonstigen was in einem motor nichts zu suchen hat. das bestätigt mich mal wieder das man am öl nicht sparen soll. wir fahren in allen autos mobil 0w40 und keines der autos braucht öl. selbst der ABC im coupe nicht welcher auch bis heute staub trocken ist.

ich sagst ja immer wieder. man kann das öl fahren was man will. wenn man aber nach 100tkm einen motor öffnet sieht man sofort welcher motor welches öl bekommen hat.

ein firmenwagen im familienkreis ist jetzt 10jahre alt und hat fast 100tkm gelaufen, mit dem ersten öl. das juckt da wohl keine sau. schon 100mal bescheid gesagt das der mal nen ölwechsel bräuchte, aber ist den wohl egal. läuft aber imemrnoch der wagen ohne geräusche oder sonstwas. kerzen usw auch alles noch die ersten.

edit: genau dieser schlamm der unter diesen VD klebt habe ich nicht, ich habe dort nur metall. bin ich froh das ich letzten monat wieder das 0w40 genommen habe zum jährlichen wechsel.

Hallo gtiwatt!

Hab jetzt keine Antworten erwartet, mein Test ist ja noch nicht beendet, bin kein Experte, darum teste ich. Der Traboltfilter liegt noch unterm Küchentisch, habe halt sehr wenig Zeit. Wechsle nur den normalen Ölfilter regelmäßig.
Die Pleuel- und Hauptlager werde ich auch noch zu sehen bekommen, hab schon `nen Satz Kolben und Pleuel vom ABK ersteigert, will die Verdichtung erhöhen, danach berichte ich.

Zu Golf2_1.6:
Hatte ua. schon 0W40 drin, damit hatte sich der Ölverbrauch schlagartig verdoppelt.
Autos die kein Öl verbrauchen gibts nicht. Elektroautos mal ausgenommen.

Meine Freundin lässt übrigens in der Werkstatt regelmäßig das Öl wechseln. Letztens musste auch ihre VD-Dichtung getauscht werden. Ich brauchte eine ganze Küchenrolle und zwei Dosen Bremsenreiniger um die Ölkohlekruste vom Deckel zu entfernen, mindestens 3x so dick wie bei mir. Und der Kopf und der Deckel aus dem die zweite Nockenwelle stammt war auch stärker verdreckt als meiner.
Kurz gesagt, das mit dem sauberen Motor glaube ich nicht, habe ich in 41 Jahren Autobastelpraxis noch nie gesehen.

schöne Grüße

Mag zwar blöd klingen, aber zumindest gibt es Autos, die fast kein Öl verbrauchen.
Ich hatte mal einen alten CN Diesel, der hat sich ab 200tkm und langer Autobahnfahrt schon mal 0,75l Öl auf 1000km gegönnt. Bei normaler Fahrt warens so um 0,25l/1000km.
Habe jetzt den zweiten TDI Motor in meinem Audi. Der erste hat bei 600tkm wegen Bruch des Kurbelwellenstumpfes das zeitliche gesegnet. Bis dahin war zwischen den Ölwechseln von 10tkm kein Unterschied beim Ölstand zu erkennen. Der jetzige Motor verhält sich ebenso. Ölstand ist nach dem einfüllen des neuen Öls der gleiche, wie vor dem Wechsel. Wobei ich jetzt nicht um 100ml streiten will.
Und Ablagerungen habe ich auch keine im Ventildeckel. Wenn ich das schwarze Öl anlaufen lasse ist überall nur blankes Metall zu sehen. Wirklich absolut keine Ablagerungen.

Allerdings habe ich wie der TE mit dem gewechselten Gebrauchtmotor das Problem, das die Öllampe nach dem starten noch 1-3sek. an bleibt. Danach ist alles ok. Ob es am High Star Öl liegt?

Habe jetzt ein angebliches 5W40 Vollsynthetik Öl von Techno gesehen, was von den Freigaben passen sollte. Ich glaube das ich das beim nächsten Ölwechsel mal probieren werde. (Sorry, mein Billighandy hat keinen Autofocus :-(

Foto0219

Zitat:

Ob es am High Star Öl liegt?

Nö, eher am falschen Ölfilter. Es gibt welche mit und ohne rückschlagventil. ->

http://audi100.selbst-doku.de/.../...rumIstNichtJederGleichGutGeeignet

Ich fahre auch ausschließlich das Addinol super light MV0546 ( = high star ) in 3 autos, und da is kein problem mit der öldrucklampe zu beobachten. 😉

Ach, und dass du vermeintlich kein Ölverbrauch hast, liegt am spriteintrag ins öl.. Grade beim diesel ein typisches phänomen ...

Der Filter war auch mein erster Kandidat nach dem Ölwechsel. Das komische war ja, das das Phänomen erst nach dem 2.Ölwechsel aufgetreten ist (war ein gebrauchter Motor). Wenn ich mich recht erinnere kam als erstes Öl 10W40 rein. Die nächsten 10tkm war alles ok.
Danach hab ich den Ölwechsel mit dem 5W40 High Star gemacht und direkt danach war das Problem mit dem verzögerten Öldruckaufbau nach längerer Standzeit. Sicherheitshalber habe ich nach dem Ölwechsel noch mal einen anderen Ölfilter verbaut, was aber nichts änderte. Nach nunmehr 5 Ölwechseln kann ich mit 3 verschiedenen Ölfiltermarken, den Ölfilter als Fehlerquelle ausschließen. (Bosch, Mahle, Mann)

Ich werde beim nächsten Ölwechsel einfach mal probeweise ein anderes Öl nehmen (hatte noch paar Kanister vom High Star aus einem Abverkauf im Keller :-). Evtl. auch mal ein 10W40 oder beschriebenes Techno Öl.

Kann mir zwar auch keinen Reim drauf machen, warum der jetzige Motor das Problem hat. Aber evtl. ist die Ölpumpe nicht mehr perfekt. Der Öldruck im Betrieb ist allerdings ok. Am Öl sollte es aber auch nicht liegen, da der baugleiche Vorgängermotor mit dem High Star problemlos 300tkm gelaufen und auch nicht daran "gestorben" ist.

Aber 2-3 sek. nach dem Start ohne Öldruck sind auf Dauer auch nicht wirklich gut für den Motor.

Ölverbrauch: Wenn paar ml ( 100-200ml???) Dieselöl ins Öl gelangen ist das sicher nicht so schlimm. Viel mehr könnens nicht sein, da sonst nach 10-15tkm das Motoröl sein Funktion nicht mehr erfüllen würde (mal abgesehen von den 30tkm longlife Ölen moderner Motoren). Mein TDI hätte sicher keine 600tkm gehalten, wenn ich zum Ende eines Ölwechsleintervalls einen 50:50 Mix Dieselöl/Motoröl im Motor hätte 🙂Ich glaube das würde man im Winter auch merken.
Ganz ohne Ölverbrauch gehts sicher nicht, aber 10-15ml auf 1000km sind da wohl vernachlässigbar. Wenn ich bei manchen hier was von bis zu 1l/1000km lese, hätte ich da wesentlich mehr Probleme mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen