Marderverbiss, pathologische Häufung bei Volvo?
Mal ne Frage in die Runde, habt ihr schon mal irgendwo gehört, dass vor allem die C30/S40/V50 vermehrt von Marderverbiss heimgesucht werden? Ich wollte hier am Samstag eine Probefahrt mit einem 2,0 C30 machen, bingo... Warnleuchtenfeuerwerk. Motorhaube auf und siehe da: Lamdasondenkabel durchgebissen, Haarreste auf der ZK-Abdeckung einschl. Fussabdrücken des ungebetenen Gastes.
Der Freundliche meinte, ja das wäre leider sehr häufig, 6 von 10 Motorproblemen bei dieser Plattform wären (in der hiesigen Werkstatt, städtisch, nicht ländlich) Marderverbiss (Kabel und / oder Schläuche)
Kann das hier evtl. jemand bestätigen? Baut Volvo solch leckere Bauteile ein, dass die Kleinelche auf dem Goumetspeiseplan der Marder ganz oben stehen?
Wäre ja ziemlich blöd.
Gruss
SV
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von comander cool
ich würde sagen das z.B. beim v50 benziner (5töpfe) der marder wesentlich mehr schwierigkeiten hat kabel oder schläuche durchzunaschen als z.b. bei den 4töpfigen aggregaten (benziner!) bei denen alles offen liegt. beim diesel hab ich keine ahnung aber bei meinem 2,4i war auch ausser der dämmatte an der motorhaube, die haifischflosse (altes model) und der schiebedachgummi !! nichts weiter interessant für das tierchen.
Bist du dir da sicher? Bei den 1.8er/2.0er dürfte der Marder nicht zwischen Motor und Motorabdeckung kommen, da da einfach kein Platz ist. Und gerade beim 1.8/2.0 werden diese Kunststoffröhrchen vom "Baumarkt" ab Werk verwendet.
Hier im Forum gab es auch mal ein Bericht eines 1.8 Fahrers mit Marderbesuch (Dämmmatte) ohne sonstige Schäden.
Bei den 1.8/2.0 Motoren gibt es auch einfach weniger zum Knabbern. Keine Turboschläuche, keine Schläuche zu einem Ölkühler, keine Unterdruckverstärkung für die Bremsen wie hier:
http://www.motor-talk.de/t1458668/f257/s/thread.html
Gruß, Patrick
Meines Wissens hat der Marder nur Appetit wenn ein anderer Marder in seinem Revier sprich Auto eine Duftmarke hinterlassen hat.
Auch hat es nichts mit irgendwelchen Turboschläuchen oder
Wasser oder änliches zutun.
Dem Marder ist es egal.
Der knabbert an allem rum, nur die weichen Schläuche sind halt als erstes dran.
Und er kommt überall hin. Keine Bodenplatte ist zum Motor her Dicht. Keine, bei keinem Auto.
Bin zum Glück verschont geblieben trotz viel Urlaub auf dem Land, aber ne Chance ganz verschont zu bleiben gibt es niergens. Die kommen überall durch.
Wie gesagt, man hat halt nur Pech, leider.
Fränkhart!
... mich hats auch erwischt:
http://www.motor-talk.de/t1523419/f172/s/thread.html
Mein "Fehler" war halt, dass ich den Volvo mit seinem Stamm-Marder-Geruch im "Ausland" auf dem Gebiet eines anderen Marders geparkt hatte :-(
Nach wie vor frage ich mich, ob es nicht möglich ist, den Motorraum von unten mit Hasendraht zu "versiegeln".
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und echt jetzt mit Angst, aus Versehen wieder in einem Mardergebiet zu landen ;-)
Ähnliche Themen
Die kommen immer rein. Du musst ja Öffnungen für Antriebswelle, Lenkstangen usw. lassen. Diese Öffnungen müssen groß genug sein damit unabhängig vom Lenkeinschlag und der Einfederung nichts schleift. Da Marder gelenkige Tiere sind hast du hier keine Chance. Ich würde es eher mir Düften probieren.
Gruß, Patrick
Hallo,
ich hab beinahe täglich Besuch von einem Marder. Bisher ist allerdings noch nichts angefressen worden, dafür ist immer das ganze Auto versaut(Motorhaube, Frontscheibe, Dach, Heckscheibe).
Als ich vor ein paar Wochen mal für ein paar Tage in einem Hotel in der Oberpfalz übernachtet habe, hatte ich ich wohl das "Glück" das ich hier auch in einem Mardergebiet geparkt hatte. Ihr könnt euch nicht vorstellen wie das Auto am nächsten Tag ausgesehen hat... 😰
Grüße
Bei mir hat es den S80 mehrmals erwischt, da ich immer herumpendel, und deswegen immer wieder in verschiedenen Marderrevieren parke.
Beim S40 hab ich gleich eine Elektroschockanlage einbauen lassen, jetzt ist endlich Ruhe. Ist das einzige wirklich wirksame Mittel.
lg,
Joe
Hmm...
lutscht so eine Elektroschockanlage nicht schnell die Batterie leer? Oder sind die Impulse so selten und schwach, daß das noch geht?
Ich würd in meinen C70 wohl auch so eine Anlage verbauen lassen, weil er dann doch manchmal in ländlichem Gebiet über Nacht draußen stehen muß.
Gruß aus dem Süden!
Hier mal einen link vom SWR TV
http://www.swr.de/rasthaus/archiv/2004/02/28/print2.html
Nö, die saugt die Batterie nicht leer.
Hab schon alles probiert: Sprays, Maschendrahtzaun, Hundehaare, Ultraschall, Verpiss-Dich-Pflanze: hat über kurz oder lang nichts geholfen, diese Viecher gewöhnen sich (leider) an alles. Mit der E-Anlage hatte ich zumindest bis jetzt keinen Marderschaden.
Am liebsten hätte ich ja solch eine Anlage mit 10.000 Volt, dann gibts gegrillten Marder...
Mein 60er wurde auch überrascht. Dämmatte im Motorraum (Spritzschutzwand zur Fahrgastzelle) Das Drecksvieh hat sich komplett durchgefressen. Alle Kabel drum rum aber links liegen lassen.
Kosten: € 646. (Matte, neue Klimaanlagenbefüllung).
Kleiner Hinweis für alle, die bei der Volvo Versicherung sind: Die AKB haben sich geändert. Mittlerweile werden bei Marderbiß nur noch die Schläuche bezahlt, nicht aber die Dämmatten.
Ich habe noch die AKB 2004. Da sind die Matten noch dabei. Also vorher mal in den Vertrag gucken.
Die Marder Haben Halt Guten Geschmack . Zumindestens ein besseren als manch andere Menschen in Deutschland
Zitat:
Original geschrieben von BlueSun
Die kommen immer rein. Du musst ja Öffnungen für Antriebswelle, Lenkstangen usw. lassen. Diese Öffnungen müssen groß genug sein damit unabhängig vom Lenkeinschlag und der Einfederung nichts schleift. Da Marder gelenkige Tiere sind hast du hier keine Chance. Ich würde es eher mir Düften probieren.Gruß, Patrick
Hey Blue Sun waren die marder bei dir
Hehe, hatte heute Nachtschicht und bin mit nem Kumpel raus eine rauchen gegangen, plötzlich schiesst ein Marder um die Ecke und bleibt verwundert 2 Meter vor uns stehen. Dann flitzt er wieder davon richtung Autos, hat sich aber für den Audi meines Kollegen entschieden statt meinem Volvo um Schutz zu suchen (bis er ihn verjagt hat) 🙂
Geschmäcker sind also auch bei Mardern verschieden 😉