Marderschutz

VW Caddy 5 (SK)

Hat jemand Erfahrung mit den Marderschutz Systemen von VW? Welche wäre empfehlenswert? Welche hat vor und Nachteile? Ich überlege mir gleich vor Abholung des Autos so etwas einbauen zu lassen.
Ich habe ein Bild der Systeme beigefügt.

Marderschutz
36 Antworten

kann ich nur bestätigen. Wir haben im Cadddy seit drei Jahren den folgenden verbaut und seitdem Ruhe:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_12?...
in meinem Arbeitstier T6 habe ich weniger Geld ausgegeben:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_10?...
Hier hatte ich einige Male abgezogene oder-gerissene Abgasrückführungsschläuche und da ist seither auch komplett Ruhe eingekehrt.
Dieses Gerät wird hier (Leasingfahrzeug) mit Batterien betrieben und die halten drei Montage. Das hat mich begeistert und wenn ich nicht schon das mit den Stromplatten im Caddy hätte, würde ich das einfachere auch dort reinsetzen.

Ich habe die Elektronik an der Batterie angeschlossen und das Steuergerät auch dahinter eingebaut.

beim Maxi habe ich das auch so, aber der Betriebs-T6 ist geleast, da darf ich nichts verändern, deshalb Batteriebetrieb.
Wenn ich jedoch gewusst hätte, wie lange die Batterien halten und dass der Marderschutz auch ohne die Stromplatten so gut funktioniert, wäre ich auch beim Caddy mit dem einfacheren Gerät schon zufrieden gewesen.
Der steht ja doch öfter mehrere Wochen rum und dann wird die Autobatterie ja nicht geladen.
Man kann es glauben oder nicht, wir habe letztens Nachbars Katze beobachtet, als sie an unserer (offenen) Garage vorbei lief. Vor dem Caddy hat sie einen relativ großen Bogen gemacht, sie hat sich also auch an dem Geräusch gestört.

Danke für die Hinweise - also bevorzugt ihr die Ultraschall Kombis mit Elektroden. Wo habt ihr die Elektroden montiert?

Breit verteilt im Motorraum.
Müssen ja nicht fest montiert werden.
Sichern mit 2 Kabelbindern reicht.

Nur mit Ultraschall, da gewöhnen sich die Tiere dran. Einfach so verlegen wo sich die Tiere vorbeizwängen und das keine heißen oder drehenden Teile berührt werden. Man schaft das in Ruhe, mit Haubenschalter in einer Stunde.
Ich habe ein System wo es langt das die Tiere mit dem Fell leicht gegen die Platten kommen. Bei anderen Systemen muss das Tier mit einem Körperteil noch Masse berühren.

Hallo
Ist hier einer, der sich mit Autoelektrik auskennt?
Ich wollte das Mardergerät montieren, Klemme 15 ist aber nicht frei..? 3, 6, 7, 11, 12, 16-20, 25, 28, 30-32 wären verfügbar (Caddy California)...
Danke, Nick

Ähm vermutlich hab ich nur keine Ahnung.. also ich meine den Steckplatz für sicherung F15, der ist belegt...
Welches ist dann aber Klemme 15? 😉

Klemme 15 bedeutet geschalteter Kontakt mit Zündungsplus, das braucht die Elektronik des Marderschutz in der Regel um sich bei laufendem Motor abzuschalten. Gibt aber auch Geräte die das über die Spannung machen... ~12V=Motor aus-> Marderschutz ein; ~14V=Motor ein-> Marderschutz aus

Danke-hilft mir aber nicht wirklich weiter! Wo finde ich im Motorraum einen halbwegs gut zugänglich Anschlusspunkt an klemme 15?

Im Motorraum eher gar nicht.

Irgendwo bei den Sicherungen muss es doch einen Anschluss an Zündungsplus geben..?

Zitat:

@ronne2 schrieb am 13. Mai 2023 um 13:02:54 Uhr:


Im Motorraum eher gar nicht.

Also meine VW-Werkstatt hat die Marderschutz-Anlage von K&K direkt an die Batterie angeschlossen mit dem Warnhinweis "Vorsicht Hochspannung". Ich habe es vor der Auslieferung einbauen lassen, weil noch jeder Nachbar von Mardern hier heimgesucht worden ist. Auch der teure Porsche-Oldtimer. Bei meiner Frau haben sie den Nissan verwüstet. Sie hatte diese Anlage zuerst und hat seit dem Ruhe. Wegen der Garantie habe ich es VW machen lassen. Wobei schon klar ist, dass Nissan beim Einbau derselben Anlage günstiger ist.

Habe auch eine Anlage die man nicht mehr an Klemme 15 anschließen muss.

Freut mich sehr für dich!
Hat jemand eine, die Klemme 15 benötigt und kann mir angeben, wo er das angeschlossen hat?

Deine Antwort