Marderschreck sinnvoll ?
Servus
Heute früh auf dem Weg ins Büro: Öldruck zu niedrig, Motor abstellen.
Der FOH diagnostizierte: Maderschaden an Stecker (Kabel) Drucksensor
Jetzt sagt mir Gott und die Welt, hattest einmal nen Marderschaden, kommt es immer wieder zu Problemen. Da mein Insi jetzt nach "meinem" Marder stinkt, und ein anderer Marder wird bei dem Geruch fuchsteufelwilds und verbeisst sich in meinem Wagen (Stichwort Revierkämpfe)
Könnt Ihr das bestätigen und was macht Sinn? Marderspray, Marderschreck oder eine Stromlösung vom FOH?
Beste Antwort im Thema
Vielleicht mal was zur eigentlichen Wirkung. Ich will hier aber auch nicht zu sehr in die biologischen Details gehen. Was den Marder in den Motorraum lockt ist nicht, wie häufig angenommen, die Abwärme. Ein Marder ist ein Wildtier und an unsere europäischen Außentemperaturen mehr als angepasst. Es ist vielmehr ein verlockender Geruch. Viele Kunststoffe und Gummisorten enthalten Weichmacher, die einen für den Marder und Schadnager attraktiven Geruch absondern. Kabelhersteller z.B. haben darauf inzwischen reagiert. So werden den Mischungen von Isoliermaterial sog. Repellentien beigemengt, die das Kabel ungenießbar machen sollen. Der Klostein im Motorraum wirkt hier also lediglich als intensiver Geruchsüberdecker und verhindert so den unerwünschten Besucher. Die Duftrichtung ist dabei höchstwahrscheinlich vollkommen egal. Marderabwehrsprays oder Vergrämungsmittel arbeiten meist nach dem selben Prinzip. Dann allerdings mit Bitterstoffen (Bitrex, Denatoniumbenzotat) und häufig leider nur mit zeitlich eher begrenzter Wirkung.
15 Antworten
Vielleicht mal was zur eigentlichen Wirkung. Ich will hier aber auch nicht zu sehr in die biologischen Details gehen. Was den Marder in den Motorraum lockt ist nicht, wie häufig angenommen, die Abwärme. Ein Marder ist ein Wildtier und an unsere europäischen Außentemperaturen mehr als angepasst. Es ist vielmehr ein verlockender Geruch. Viele Kunststoffe und Gummisorten enthalten Weichmacher, die einen für den Marder und Schadnager attraktiven Geruch absondern. Kabelhersteller z.B. haben darauf inzwischen reagiert. So werden den Mischungen von Isoliermaterial sog. Repellentien beigemengt, die das Kabel ungenießbar machen sollen. Der Klostein im Motorraum wirkt hier also lediglich als intensiver Geruchsüberdecker und verhindert so den unerwünschten Besucher. Die Duftrichtung ist dabei höchstwahrscheinlich vollkommen egal. Marderabwehrsprays oder Vergrämungsmittel arbeiten meist nach dem selben Prinzip. Dann allerdings mit Bitterstoffen (Bitrex, Denatoniumbenzotat) und häufig leider nur mit zeitlich eher begrenzter Wirkung.