Marco Polo: Staumraum, praktische Erfahrungen... ?

Mercedes V-Klasse

Hallo, wir liebäugeln ein bisschen mit einem Marco Polo als Ersatz für unseren Zweitwagen und den zusätzlichen VW T3 Camper...

Sowohl beim VW California als auch beim Marco Polo erschreckt uns aber der sehr dürftige Stauraum im Westfaliaausbau.... aber bisher sind wir nur auf Messen um die Fahrzeuge drum rum und durch geschlichen ;-)

Wer hat Praxiserfahrungen... Ein Wochenende Campingplatz zu zweit/viert, bekommt man da überhaupt die Kleidung und sonstiges Material irgendwo unter ? Kann man irgendwo 1-2 Taschen verstauen ?

Ich denke an Grill, Badetücher, Kabelrolle, usw....

Ich weiss, der T3 ist dagegen ein Raumwunder aber irgendwie scheint mir das alles doch sehr beschränkt zu sein ?

Die komischen originalen Stühle und der Tisch müssten auf jeden Fall erstmal raus, das ist ja Platzverschwendung pur!

Also bitte, Camper vor...

Gruß,
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Ich habe bei mir im Kleiderschrank eine senkrechte Sperrholzplatte eingebaut um den zerklüfteten Platz an der Aussenwand nutzen zu können. Da passt dann perfekt das Verbandspäckchen, allerlei Kleinkram, Küchenrolle u.s.w. dahinter. Da die Kleiderstange durch die Schräge Seitenwand eh erst weiter innen losgeht, geht auch kein Platz für die Klamotten verloren. Die Platte ist einfach mit doppelseitigem Montageklebeband befestigt, unten direkt auf die Plastikverkleidung und an der Oberkante mit 2 Winkeln zu den Seitenwänden.

Grüße, Mischka

Nachher
Vorher
138 weitere Antworten
138 Antworten

Mit etwas Packstrategie waren unsere zwei Wochen Kroatien kein Problem.
Zu viert, insgesamt 7 Campingplätze... das ein/ausräumen, Zelt aufstellen, usw hat später jeweils deutlich unter 45min gedauert...

Aktuell sind wir zu zweit eine Nacht am See aufm Campingplatz und wir mussten über unsere damaligen Sorgen bzgl Stauraum Lächeln :-)

Asset.JPG

Wir waren zu dritt mit großem Hund auch 2 Wochen unterwegs.
Aufgrund des Tips mit den kleinen Taschen hatte ich auch welche besorgt und das funktioniert echt super und die Mädels waren begeistert. Die Stühle kommen bei uns auch hinter die Rückbank, genauso wie die Auffahrkeile. Unter der Ablage hinten hab ich 2 nicht ganz so hohe Kisten. Eine für Schuhe und Freizeit Zeug und eine für Camping Sachen und Kocher. Ganz rechts daneben wird das Zelt verstaut. Oben auf die Kisten kommt der Klapptisch von Obelink. In diesem kann ich noch Tischdecke und Hundehandtücher etc. verstauen. Der passt bei mir in die Hülle / Überzug der Motorradklamotten. So verkratzt er nicht. Der kleine Klapphocker kommt zwischen die Auflage. Die kleine zugehörige Tischplatte (für den Kocher) kommt auch auf die Kiste.
Den Schlauch (ich habe einen geschenkt bekommen der sich leer zusammenzieht ) und die lange Hundeleine kommen rechts ins Seitenfach wenn der Platz knapp wird. Hier kann man rechts hinten nach oben erstaunlich viel Platz finden. Ich habe beides in kleinen Stoffbeuteln, so dass es möglichst nirgendwo hängen bleibt.
Ich schiebe das vorsichtig nach oben, so dass man keinerlei Widerstand spürt.
Der ganze Ladekabelkram, Werkzeug usw. kommt in die Kiste zwischen den Sitzen. Da kommt man immer dran und hat sich bewährt.
Die günstigen Amazon Taschen für die Rückseite der Vordersitze haben sich auch bewährt. Die nehmen alles sonstige auf was man schnell zur Hand haben möchte. Im großen Fach oben verstauen wir z. B. die Dokumente und Infos zu Campingplätzen.

Die größte Herausforderung bei dem doch nassen teils kaltem Sommerwetter das unterbringen des großen Hundes. Ohne Zelt war da fast nichts zu machen.
Bewährt hat sich bei dem Regenwetter auch das Lüftungsgitter und die Windabweiser. So kann man die vorderen Fenster einen Spalt offen lassen und bekommt die Feuchtigkeit besser aus dem Auto.

Hier mal das Bild zum "Stauraum"

IMG_20170828_121258.jpg
IMG_20170828_122345.jpg

Hier noch der kleine Tipp zum "Stromsparen"
Wenn man mal die Türen vom Schrank offen lassen möchte ohne dass das Licht brennt (z. B. zum trocknen des Wassertank)
Dann einfach auf Höhe des Magnetschalters einen Magneten aufkleben. Schon bleibt das Licht aus.

IMG_20170828_123833.jpg
IMG_20170828_123856.jpg
Ähnliche Themen

Hier mal wieder eine Idee zur Erweiterung des MP-Stauraums vom Typ „6,5mm Multiplex Platte“:
Zum Verstauen von „Großkrams“ am Tage habe ich eine Holzplatte obigen Materials passend für den Einstieg zugeschitten, geschliffen und geölt - hat sich im ersten Urlauseinsatz bereits bewährt! Entsprechende Aussparungen für die Dachbefestigungen, als Tragehilfe und für den USB-Zugang sowie Filzbeklebungen sind natürlich bedacht und enthalten.
Während der Fahrt wird sie unter der Matratze verstaut (und verzurrt) - dies ist zwar etwas mühsam, aber funktioniert gut. Des Nachts lege ich sie einfach auf das Armaturenbrett; als positiven Nebeneffekt „spannt“ die Platte dabei den originalen Sichtschutz der Windschutzscheibe!!! Viel Spaß beim eventuellen Nachbau :-)...

Asset.JPG

Zitat:

@PCOlli schrieb am 12. Mai 2018 um 10:36:45 Uhr:


Hier mal wieder eine Idee zur Erweiterung des MP-Stauraums vom Typ „6,5mm Multiplex Platte“:
Zum Verstauen von „Großkrams“ am Tage habe ich eine Holzplatte obigen Materials passend für den Einstieg zugeschitten, geschliffen und geölt - hat sich im ersten Urlauseinsatz bereits bewährt! Entsprechende Aussparungen für die Dachbefestigungen, als Tragehilfe und für den USB-Zugang sowie Filzbeklebungen sind natürlich bedacht und enthalten.
Während der Fahrt wird sie unter der Matratze verstaut (und verzurrt) - dies ist zwar etwas mühsam, aber funktioniert gut. Des Nachts lege ich sie einfach auf das Armaturenbrett; als positiven Nebeneffekt „spannt“ die Platte dabei den originalen Sichtschutz der Windschutzscheibe!!! Viel Spaß beim eventuellen Nachbau :-)...

Ich finde, dass eine Holzplatte an dieser Stelle die tolle luftige Atmosphäre im Marco Polo beeinträchtigt und auch die Probleme des Umbaus abends und das Verstauen während der Fahrt mit sich bringt.
Wir haben unsere Lösung mit einer Makrolonplatte realisiert, da es den Wohnraum nicht beeinträchtigt und gerade nachts, wenn man gerne oben etwas zusätzliche Ablage braucht, perfekt ist. Der Aufstieg ins obere Schlaflager ist nicht beeinträchtigt
Mit einem Handgriff ist sie unter der Schublade der hinteren Liegebank verstaut:
www.motor-talk.de/.../...7-mp-nachtraeglicher-einbau-t6063801.html?...
und
www.motor-talk.de/.../...7-mp-nachtraeglicher-einbau-t6063801.html?...

Gruss
Claus

Hallo Claus,
... deine Macrolonplatte für die Klimaanlage kenne ich natürlich auch schon - ist echt prima!
Allerdings finde ich das „Raumklima“ durch Multiplex nicht übermäßig beeinträchtigt; dies bleibt wohl individueller Eindruck ;-)

Bild 1.jpg

Hallo zusammen, nachdem wir lange von einem T6 von costum bus geträumt haben, hat uns letztendlich die lange Lieferzeit abgeschreckt. Eigentlich sind wir mehr oder weniger auf dem Marco Polo gestoßen und haben uns verliebt. Jetzt hat unser Händler tatsächlich einen Neuwagen aufgetan der exakt unseren Vorstellungen entspricht. Wir haben auch noch einen Pkw, aber an den Tagen an denen wir beide ein Auto brauchen bin ich wirklich in Sorge ob der Marco Polo für den Alltag tauglich ist. Nicht zuletzt weil mir jeder sagt dass ich für das Geld auch einen Pössl UND einen Kleinwagen kaufen könnte und somit dieses Problem ja nicht hätte. Ich möchte aber lieber einen kompakten camper und das Gefühl der Freiheit jederzeit los zu können und jederzeit stehen bleiben zu können wo es mir gefällt. Wie sind eure Erfahrungen zur Alltagstauglichkeit? Fahrt ihr wirklich täglich mit diesem langen Auto durch die Gegend?

Das ist genau der Grund warum ich einen MP bestellt habe. Für den Alltag und für die Möglichkeit jederzeit die Freiheit zu haben loszufahren ...

Hab zwar keinen MP sondern nur eine normale V-Klasse, aber von den Maßen tut sich ja nichts. Am Anfang hatte ich auch Bedenken wegen der Abmessungen, aber nach einem Jahr kann ich sagen, dass der Wagen voll alltagstauglich ist. Durch die etwas größere Höhe des MP könnte höchstens eine Einschränkung bei den Parkhäusern bestehen, aber ich denke, mit ein wenig Planung ist auch das gut handlebar.

Ich habe nur ein Auto: Der MP ist voll alltagstauglich und passt in jede 2m-Tiefgarage! Planungsbedarf besteht insofern kaum, da die meisten TG eben diese Höhe definieren.

Hmmm... als ich heute gesehen habe dass die Tiefgarage meines Arbeitgebers nur 1, 90 hoch ist habe ich ein riesen Schrecken bekommen... Das passt schon mal nicht... weil bei mir Sorgen macht man tatsächlich die ungewohnte Länge. Als wir kürzlich einen T5 mit langem Radstand geliehen haben kann mir das vor wie ein Schiff dass ich hinter mir her ziehe. Ihr seid also nach wie vor zufrieden? Mega schick ist der Wagen ja, aber ich weiß wirklich nicht ob ich damit mal eben die Tochter zum Sport oder zum Edeka fahren kann.... mein Gott, ist das eine schwierige Entscheidung...

Naja.... und der offensichtlich geringe Stauraum der ja hier schon viel diskutiert wurde, trotz der Länge des Autos, ist natürlich der zweite Punkt...

Geringer Stauraum?
Sorry, aber nach Audi A6, VW-Touareg, Ford S-Max und dienstlich gefahrenen Voll-SUV wie BMW X5, Audi Q7 und Volvo XC90 ist die V-Klasse ja mal das Stauwunder schlechthin. Ich habe immer (d.h. täglich!) 3 Campingstühle (Hochlehner), 2 Campingtische, 3 Schlafsäcke, Seitenwände für die Markise, Stromkabel, Heringe, Leinen, Duschzelt und weiteres an Bord und bewältige immer alle Transportaufgaben wie Wochenendeinkauf oder mal ein Rad im Innenraum vom Training abholen problemlos. Mit dem von mir "immer dabei Gepäck" sind die anderen Fahrzeuge bereits voll! Für mich persönlich sind die vorgenannten Fahrzeuge bessere Zweitwagen, wenn es ums Package geht. Vom beengten Fußraum für die Passagiere mal abgesehen.
Wem der Stauraum in der V-Klasse (bei mir der MarcoPolo) nicht reicht, muss zum Sprinter oder Crafter greifen und mit erhöhter Beeinträchtigung der Alltagstauglichkeit rechnen.

Zitat:

@okierardum schrieb am 17. Mai 2018 um 18:09:54 Uhr:


Geringer Stauraum?
Sorry, aber nach Audi A6, VW-Touareg, Ford S-Max und dienstlich gefahrenen Voll-SUV wie BMW X5, Audi Q7 und Volvo XC90 ist die V-Klasse ja mal das Stauwunder schlechthin. Ich habe immer (d.h. täglich!) 3 Campingstühle (Hochlehner), 2 Campingtische, 3 Schlafsäcke, Seitenwände für die Markise, Stromkabel, Heringe, Leinen, Duschzelt und weiteres an Bord und bewältige immer alle Transportaufgaben wie Wochenendeinkauf oder mal ein Rad im Innenraum vom Training abholen problemlos. Mit dem von mir "immer dabei Gepäck" sind die anderen Fahrzeuge bereits voll! Für mich persönlich sind die vorgenannten Fahrzeuge bessere Zweitwagen, wenn es ums Package geht. Vom beengten Fußraum für die Passagiere mal abgesehen.
Wem der Stauraum in der V-Klasse (bei mir der MarcoPolo) nicht reicht, muss zum Sprinter oder Crafter greifen und mit erhöhter Beeinträchtigung der Alltagstauglichkeit rechnen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen