Marco Polo mit Euro 6C kaufen oder besser nicht?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Forum,

ich besitze seit 25 Jahren einen Führerschein, hatte aber bis auf eine kurze Liaison mit einem Renault R4 noch nie ein eigenes Auto. Entsprechend habe ich keine Ahnung davon. Jetzt will ich ein neues kaufen.
Ich interessiere mich für einen Marco Polo und habe von Mercedes ein Angebot über einen Wagen erhalten, der im März 2019 zugelassen wurde und ca. 5000km gelaufen ist.
Wenn ich das richtig verstehe ist das nicht das ganz aktuelle Model, sondern der Vorgänger mit "Euro 6C".
Kann man sowas kaufen oder ist aufgrund der Diesel Diskussion davon abzuraten?
Freue mich auf jeden Tip und seid gnädig, wenn ihr im Verkehr einen verwirrten älteren Mann nach der Revolverschaltung suchen seht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rower67 schrieb am 9. Juli 2019 um 06:16:38 Uhr:


Wenn das Budget es hergibt, dann ruhig den Neuen mit 6d Temp kaufen.
Wenn man sehr viel Wert auf die Umwelt legt, dann noch ein paar Monate warten und die Elektroversion kaufen.

Also wer die Umwelt schonen möchte fährt sicherlich keinen Wagen, der mit Umwelt belasten Batterien produziert und gefahren wird. 100 % Ökostrom in Deutschland wird es niemals geben. Bei uns scheint im Dezember keine Sonne und es weht auch kein nennenswerter Wind. Jedes Windrad tötet täglich mehrere Kilo an den Sekten Fledermäusen und Vögeln. Elektroautos sind die größten Dreckschleudern von allen. Der Wirkungsgrad von der Stromproduktion bis zur Umsetzung Energie dürfte bei maximal 20% liegen. Die einzig wirklich sinnvolle Alternative wäre in Ländern, wo die Sonne täglich scheint und oder der Wind immer bläst, Öko Strom zu produzieren und ihn vor Ort in Wasserstoff umzuwandeln. Dann könnten wir wirklich weltweit mit null Emissionen Fahrzeuge bewegen. Alles andere ist Humbug. Ich habe Energie-Wirtschaftslehre studiert, weiß wirklich wovon ich rede.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Bei 6b hast du aber ein älteres Fahrzeug. 2015?

Im 2018 wurde doch von 6b zu 6c gewechselt. Deshalb durften wir so lange warten

Zitat:

@rower67 schrieb am 9. Juli 2019 um 06:16:38 Uhr:


Wenn das Budget es hergibt, dann ruhig den Neuen mit 6d Temp kaufen.
Wenn man sehr viel Wert auf die Umwelt legt, dann noch ein paar Monate warten und die Elektroversion kaufen.

Also wer die Umwelt schonen möchte fährt sicherlich keinen Wagen, der mit Umwelt belasten Batterien produziert und gefahren wird. 100 % Ökostrom in Deutschland wird es niemals geben. Bei uns scheint im Dezember keine Sonne und es weht auch kein nennenswerter Wind. Jedes Windrad tötet täglich mehrere Kilo an den Sekten Fledermäusen und Vögeln. Elektroautos sind die größten Dreckschleudern von allen. Der Wirkungsgrad von der Stromproduktion bis zur Umsetzung Energie dürfte bei maximal 20% liegen. Die einzig wirklich sinnvolle Alternative wäre in Ländern, wo die Sonne täglich scheint und oder der Wind immer bläst, Öko Strom zu produzieren und ihn vor Ort in Wasserstoff umzuwandeln. Dann könnten wir wirklich weltweit mit null Emissionen Fahrzeuge bewegen. Alles andere ist Humbug. Ich habe Energie-Wirtschaftslehre studiert, weiß wirklich wovon ich rede.

Komisch, in dem mir zugesandten Fahrzeugexposé steht: Motor OM651 DE LA 120 KW und Euro 6b M/N1 GrII

Das Fahrzeug ist vom 18.04.2018.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bonanza1001 schrieb am 12. Juli 2019 um 09:50:19 Uhr:


Komisch, in dem mir zugesandten Fahrzeugexposé steht: Motor OM651 DE LA 120 KW und Euro 6b M/N1 GrII

Das Fahrzeug ist vom 18.04.2018.

So um den Juli 18 war die Umstellung auf 6c. Für marcopolo ab Sept. Aber auch spätere Erstzulassungen können noch 6b sein, weil diese 2 Monate nicht ausgeliefert wurden aufgrund Rückruf.

erfander, besten Dank, das ist schlüssig. Trotz allem freue ich mich riesig drauf??

Zitat:

@Bonanza1001 schrieb am 12. Juli 2019 um 10:58:59 Uhr:


erfander, besten Dank, das ist schlüssig. Trotz allem freue ich mich riesig drauf??

Wie andere hier schon geschrieben haben: sind bewährte Motoren und Getriebe, die in unzähligen Vitos und Shuttles Milliarden von km abgespult haben, ohne dass man von echten Problemen liest. Das muss der neue noch beweisen...

Zitat:

@Mystery69 schrieb am 11. Juli 2019 um 23:51:17 Uhr:



Zitat:

@rower67 schrieb am 9. Juli 2019 um 06:16:38 Uhr:


Wenn das Budget es hergibt, dann ruhig den Neuen mit 6d Temp kaufen.
Wenn man sehr viel Wert auf die Umwelt legt, dann noch ein paar Monate warten und die Elektroversion kaufen.

Also wer die Umwelt schonen möchte fährt sicherlich keinen Wagen, der mit Umwelt belasten Batterien produziert und gefahren wird. 100 % Ökostrom in Deutschland wird es niemals geben. Bei uns scheint im Dezember keine Sonne und es weht auch kein nennenswerter Wind. Jedes Windrad tötet täglich mehrere Kilo an den Sekten Fledermäusen und Vögeln. Elektroautos sind die größten Dreckschleudern von allen. Der Wirkungsgrad von der Stromproduktion bis zur Umsetzung Energie dürfte bei maximal 20% liegen. Die einzig wirklich sinnvolle Alternative wäre in Ländern, wo die Sonne täglich scheint und oder der Wind immer bläst, Öko Strom zu produzieren und ihn vor Ort in Wasserstoff umzuwandeln. Dann könnten wir wirklich weltweit mit null Emissionen Fahrzeuge bewegen. Alles andere ist Humbug. Ich habe Energie-Wirtschaftslehre studiert, weiß wirklich wovon ich rede.

Ich wohne in der Schweiz und beziehe zu 100% Ökostrom, was die kommunale Energieversorgung auch nachweist (möchte schliesslich wissen, wofür ich einen satten Aufschlag zahle).

So rückschrittlich auch Deutschland in Sachen Digitalisierung und leider auch Ökologie ist, denke ich, dass es auch in Deutschland mit Sicherheit in Zukunft (wenn nicht gar schon jetzt) die Möglichkeit geben wird, zu 100% Ökostrom zu beziehen.

Dein anderes Argument zieht nicht: Elektromotoren arbeiten wesentlich effizienter als Verbrennungsmotoren - Details siehe:

https://www.energiestiftung.ch/energieeffizienz-elektromobilitaet.html

Sicher gibt es da Verbesserungspotential - bei Verbrennungsmotoren dürfte da wesentlich weniger Potential zur Effizienzsteigerung vorhanden sein als bei Elektromotoren und Energiespeichern - wirst Du sicher einiges zu wissen, wenn Du Energiewirtschaft nicht nur belegt sondern auch absolviert hast.

Von einem studierten Energiewirtschaftler hätte ich eine weniger absolutistische Argumentation erwartet...

Nunja, du bezahlst 100% ökostrom. Aber im Europäischen Markt wird alles gemischt.

Zitat:

@ABC-Terrorist schrieb am 15. Juli 2019 um 16:26:36 Uhr:


Nunja, du bezahlst 100% ökostrom. Aber im Europäischen Markt wird alles gemischt.

So siehts aus. Mein 100% Ökostrom mit Nachweis Zertifikat, hat sich nach über 10 Jahren innerhalb eines Jahres verdreifacht genau wie Kohlestrom auch. Dank verblendeter Politik der möchtegern Umweltschützer hat die Sonne, Wasser und Wind die Preise erhöht.

Der 2x angeschissene Umweltschützer fährt aber Diesel statt Kohlestrom.

Danke Mystery69 für das Statement!

sag mal, weshalb machst du des nächtens diesen seit über drei Jahren ruhenden Thread mit so einem seltsamen Post wieder auf, der nichts mit Euro 6b oder 6c (dem Grund des Threads) zu tun hat ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen