Marco Polo - Alternative zur Westfalia Matratzenauflage
Hallo, nach langem Suchen habe ich hier eine Alternative zur Westfalia Auflage gefunden. Die werde ich die Tage mal bestellen ohne das ich mein Fahrzeug schon habe.
http://www.schlafsysteme24.de/matratzenauflagen/galaktika-mobil.html
2,5 cm dick bei 60 Grad waschbar. In der benötigten Größe 169€. Wobei ich mir jetzt unsicher bin welche Größe ich benötige. In der Prospektbeschreibung von Mercedes heißt es ja Schlafplatz unten 200x113 und in der Westfalia Zubehörliste steht die Auflage mit 200x108x2 drin. Hat jemand die Westfalia Matratze und könnte das bitte einmal prüfen welches Maaß das richtig bzw. bessere Maaß ist!?
Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Befner schrieb am 22. August 2015 um 09:28:15 Uhr:
Hat schon jemand Praxiserfahrung mit dem Westfalia Airmesh-Topper?
Ja - ich. Die Auflage ist so perfekt, dass ich sie mir außerhalb meiner Übernachtungen im V inzwischen sogar ins heimische Bett packe. 🙂
Im Sommerurlaub in Italien im schwarzen V habe ich mit dem Airmesh-Topper in keiner Nacht geschwitzt. Meine Rückenschmerzen sind auch weg.
Ich würde sie mir wieder kaufen - trotz des hohen Preises.
Gruß Benno
Ähnliche Themen
146 Antworten
Mit der Quechua von Decathlon geht es noch einfacher, da sie einen integrierten Akku hat:
www.decathlon.de/.../R-p-310028?mc=8561203
Wenn man die Matratze soweit abpumpt bis sie sich leicht zusammenzieht, kann man auch bedenkenlos die Westfalia Airmesh drauflassen - ist sogar noch etwas Luft zum Aufstelldach...
Wir haben die originale Westfalia Matratze mittlerweile im Keller und nur noch die Sea to Summit an Bord (wahlweise für oben und unten und draussen)
Siehe auch meinen Beitrag:
www.motor-talk.de/.../...-westfalia-matratzenauflage-t5408590.html?...
Gruss
Claus
Die Sea to Summit ist bezüglich dem Verhältnis von Schlafkomfort zu benötigten Stauraumplatz meiner Meinung nach ungeschlagen.
Nachteil ist der Mehraufwand für Auf-/Abbau gegenüber einer Klappmatratze.
hallo claus,
seid ihr nach drei jahren immer noch so zufrieden mit der sea to summit-lösung?
mir scheint das, was du beschreibst, schon ziemlich gut und ich schätze auch die austral. marke sea to summit.
grüße,
hauke
Zitat:
@streetglide schrieb am 10. September 2018 um 08:41:22 Uhr:
Eine gute Alternative ist auch die 10cm dicke, selbstaufblasbare Matte mit Schaumstoffkern: Sea to Summit Comfort Deluxe SI Camper Van Double
Diese wurde für den T5/T6 entwickelt und passt perfekt in den Marco Polo. Sie hat einen R-Wert von 5,2 (Wärmedurchgangswiderstand), deshalb ist es sinnvoll bei grosser Wärme noch für zusätzliche Luftzirkulation zu sorgen. Wir habe auf der Matte noch die Westfalia Airmesh (zusätzliche Luftzirkulation) und damit ein traumhaftes Schlafgefühl sowohl unten als auch oben(20cm!).
In der kühlen Jahreszeit ist es durch den hohen R-Wert natürlich perfekt, genauso für draussen schlafen (sehr robust!)
Vorteil ist auch noch, dass man je nach Schlafbedürfnis die Luft regulieren kann und somit von weich bis hart gut einstellen kann. Auch bei 2 Personen gibt es durch den Schaumstoffkern kein Aufschaukeln wie bei einer normalen Luftmatratze.Die Matte gibt es soweit ich erkennen kann nur bei Globetrotter (ist auch auf der Sea to Summit Homepage nicht gelistet). Es gibt auch noch eine normale Matte ohne Ausschnitt in 132 cm Breite, diese wiederum ist allen einschlägigen Shops erhältlich.
Gruss
Claus
Schönen guten Morgen, da ja viele über die unebene Fläche beim unteren Bett sprechen. Wenn man die Sitzbank absteckt oder sie mal vom Strom getrennt wurde muss man die Endschalter wieder zurücksetzen. Dazu gibt es bei Modellen vor MOPF einen reset Knopf unter der Sitzbank des MP. Danach hat man eine super ebene Fläche. Falls das nicht bekannt sein sollte. Grüße aus dem Süden
Doppelpost
Ja, wir fahren nur noch mit der sea to summit und darauf die Airmesh, welche beim Fahren auch unter dem Dach bleibt. Die Original Westfalia Matratze ist im Keller eingelagert.
Wichtig ist, dass vor dem Runterklappen des Daches die Luft abgesaugt wird (bis das Dach leicht und ohne Druck zugeht) - dauert eine halbe Minute mit der kleinen Decathlon QUECHUA Akku-Luftpumpe (30 €)
Wenn man dann wieder steht: einfach die Stopfen der sea to summit umdrehen und sie saugt sich wieder von alleine mit Luft auf.
Gruss
Claus
Zitat:
@480ES schrieb am 10. Januar 2022 um 21:46:28 Uhr:
hallo claus,seid ihr nach drei jahren immer noch so zufrieden mit der sea to summit-lösung?
mir scheint das, was du beschreibst, schon ziemlich gut und ich schätze auch die austral. marke sea to summit.grüße,
hauke
Danke, Claus!
Wenn ich es richtig verstanden habe, schlaft Ihr aber nicht unten und oben zugleich.
Ich erwäge, die Sea to Summit für unten zu nutzen, frage mich aber, wie sie unter widrigen Umständen (Regen) mit vier Leuten im Wagen gut abpumbar, faltbar/rollbar und verstaubar sein würde.
Nur zum Ausprobieren ist sie dann doch zu teuer...
Hast mir aber schon geholfen.
Eine Frage zu der Komfort Luftmatratze, da ich eigentlich kein Freund von solchen Gummimatratzen bin: wie ist der Feuchtigkeitshaushalt und der Liegekomfort? Ich bevorzuge immer eine weiche Matratze und möchte nicht im „eigenen Saft“ ruhen.
Danke und Gruß
Die Sea to Summit ist mit einer normalen Luftmatratze nicht vergleichbar!
Zum Thema Luftzirkulation, siehe meinen Beitrag:
Hier
Gruss
Claus
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 11. Januar 2022 um 10:35:33 Uhr:
Eine Frage zu der Komfort Luftmatratze, da ich eigentlich kein Freund von solchen Gummimatratzen bin: wie ist der Feuchtigkeitshaushalt und der Liegekomfort? Ich bevorzuge immer eine weiche Matratze und möchte nicht im „eigenen Saft“ ruhen.
Danke und Gruß
Ich habe auch lange überlegt welche Matratze ich für unten nehmen möchte. Die originale Auflage find ich für die gebotene Leistung zu schwach. Dickere Matratzen muss man auch immer verstauen und nehmen dauerhaft Platz weg. Wir sind nur zu zweit im Fahrzeug unterwegs und schlafen Großteils oben. Wenn wir unten schlafen, dann nehme ich einfach die Matratze von oben und lege sie runter. Passt beim Marco Polo mit Küche quasi 1:1. Ist nicht so bequem wie eine extra Matratze, aber viel besser als die Westfalia Auflage und (der größte Vorteil) sie nimmt keinen zusätzlichen Platz weg.
Wie @streetglide schon geschrieben hat ist der Liegekomfort nicht annähernd mit einer Luftmatratze zu vergleichen. Liegt sich wie auf einer hochwertigen Kaltschaummatratze. Ich war auch total überrascht und sie kann sehr kompakt verstaut werden.
Danke, und wie ist es mit der Feuchtigkeit? Fühlt es sich eher wie eine Luftmatratze oder ein Bett an? Ich weiß, das ist schwierig zu beurteilen und subjektiv, aber vielleicht doch einzuschätzen.
Der Vorteil einer aufblasbaren Matratze ist schon beachtlich und preislich nehmen sich beide nicht viel.
Gruß
Ich habe bisher nur bei Temperaturen bis ca. 30°C darauf geschlafen und immer mit Spannbetttuch. Da habe ich nichts negatives bezüglich Atmungsaktivität feststellen können.
Hallo in die Runde,
nachdem hier schon positiv über die Sea To Summit Matratze für den MP (mit Küche) berichtet wurde, wollte ich mir selbst mal ein Bild machen... allerdings für den MP Horizon/ Activity (ohne Küche).
Als Alternative tritt die Naturehike C10 Sleeping Pad Double an.
Beide Matratzen besitzen einen Schaumkern und werden per Luftzufuhr aufgepumpt. In den Spezifikationen unterscheiden sie sich geringfügig und gefühlt sogar nur auf dem Papier (siehe Fotos). Beide liegen preislich aktuell bei ca. 200€.
Naturehike C10 Sleeping Pad Double:
Maße: 200 x 132 x 10cm
Packmaß: 68 x 38cm
Gewicht: 5,3 kg
Sea To Summit Comfort Deluxe Double:
Maße: 201 x 132 x 10cm
Packmaß: 64 x 28 cm
Gewicht: 4,2 kg
Ansonsten ist das Handling bei beiden gleich gut... jedoch nur mit elektrischer (Akku)Pumpe. Ist besonders beim Entleeren (Defloting) zu empfehlen, da der eingeschrumpfte Zustand durch die Ventile gehalten wird und man ohne große Kraftaufwendung nur noch Einrollen muss. Spannend ist auch, dass man mit dem Luftfüllgrad stufenlos zwischen sehr weicher und sehr harter Liegefläche wählen kann, ohne dass man die Unebenheiten der darunter liegenden Sitze spürt.
Fazit:
Da ich nicht beide Matratzen behalten kann 😉, muss ich mich entscheiden. Die Wahl viel dabei auf die Naturehike. Warum?:
- insgesamt ein wertigerer Eindruck, insbesondere beim Ventilsystem (siehe Foto), aber auch bei den verwendeten Materialien Ober-/Unterseite und der Packsack.
- wenn mehr als eine Person auf der Matratze schlafen, ist bei Bewegung im Vergleich (noch) weniger "Matratzenfeeling" als bei der SeaToSummit
- es gibt dazu auch gleich einen passgenauen (Spann-)Schoner (allerdings nicht im Lieferumfang der Matratze)
Zusatzbemerkung:
bisher war ich mit einer Froli Schlafauflage unterwegs und der Sprung in Sachen Liegecomfort ist auf jeden Fall spürbar.
Bei beiden ist auch ein Fix-Kit dabei... heißt also behutsam mit spitzen Gegenständen in der Nähe der Matratzen umgehen 😉... Ich werde daher meine Froli Auflage weiterhin im Bestand halten 🙂
Ich hoffe, dass ich meinen Eindruck zu den beiden klasse Matratzen vermitteln konnte.
Viele Grüße,
Michael
Hallo Michael.
die Sea to Summit Comfort Deluxe SI gibt es in der Variante VAN und Double.
Die Camper VAN hat an einer Ecke eine Ausbuchtung und passt somit perfekt in die Ecke hinten rechts .
Die Unterseite ist recht robust, wir schlafen schon ein paar Jahre damit auf dem Lattoflex Tellerrost.
Als wir sie gekauft haben, sah ich ein Video von ein paar Jungs, welche damit eine Schneepiste runtergefahren sind - ohne Beschädigungen (finde ich leider nicht mehr...)
Gruss
Claus