Manuelle Klimaanlage defekt
Moin moin liebe Leute.
Ich hab mir einen Volvo V40 gekauft, mit dem Wissen das die Klimaanlage defekt ist.
Mir ist die klimaanlage jetzt nicht sooo wichtig, aber wäre natürlich auch schön wenn sowas für kleines Geld funktionieren könnte.
Der vorbesitzer hat es mal prüfen lassen, es wurde aus dem Fehlerspeicher ausgelesen: Systemname - EMS 2000, Fehleranzahl - 1. Fehlerspeicher - 125 Relais Klimakompressor, Unterbrechung/Schluss.
Der vorbesitzer hatte das Kühlmittel auffüllen lassen und laut seiner Werkstatt kann man den Kompressor auch separat ansteuern.
Man kann die Klima-Taste drücken, das Lämpchen ändert die Farbe zwischen rot-grün.
Meine Frage und bitte an euch, ist das ein bekannter Fehler (habe hier im Forum schon mal was ähnliches finden können), was kann es sein und wie bekomme ich das behoben?
Ich habe jetzt mal das Relais und die Sicherung mit der von der Hupe getauscht, die Hupe hat funktioniert, also kann es nicht an den Relais und Sicherung liegen.
Hab mal gestern den Drucksensor gewechselt... dabei ist mir aufgefallen das sehr viel vom Gelben Gas entgegen geschoßen kam... es hat fast 5 Sekunden lang gegen die geöffnete Motorhaube geknallt... Das war schon merkwürdig, dafür das da angeblich nur 850ml Flüssigkeit reinkommen sollte. (Ich vermute mal das der vorbesitzer zuviel davon aufgefüllt hatte oder wo kommt so viel druck her).
Klar das Kühlmittel ist jetzt raus, aber trotzdem merke ich nichts davon ob der kompressor an geht, ich höre kein klicken und die Drehzahl verändert sich auch nicht.
Was kann ich weiteres tun? Lohnt es sich noch Kühlmittel aufzufüllen und weiter nach dem fehler zu suchen?
Bin auf eure Antworten gespannt.
34 Antworten
An pin 2 des relais kommt das Lastsignal vom Motorsteuergerät pin 68,damit der motor im LL etwas höher dreht und nicht ausgeht. Das kabel ist ein blau/rotes kabel und hat 0,5 qm. wenn du pin 5 und pin 3 brückst muss die kupplung vom kompressor anziehen. das eigentliche einschaltsignal vom tastenschalter f den kompressor kommt vom schalter pin 26 orange/ schwarz auf das motorsteuergerät pin 88.
Wenn der Kompressor nicht angestuert wird und die Anforderung an Klemme 88 des EMS anliegt solltest du den Drucksensor prüfen, welchen Wert er herausgibt.Der Wert kann mit Vida ausgelesen werden. Bei Anforderung der Klmaanlage erhöht das EMS die Leerlaufdrehzahl wie beba schon vorne geschrieben hat.
Auf dem Sensor kommen normalerweise 5 V an, auf dem mittleren PIN liegt das Augangssignal. Hier kannst du mal gegen Masse die Spannung messen. Am EMS muss ein Wert von 0,9 V anliegen, bzw. aus dem Sensor kommen , wenn die Anlage ausgeschaltet ist, bei Betrieb der Klimaanlage ca. 1,4-1,8 V
Tut mir leid das verstehe ich jetzt alles nicht, ist jetzt ein bisschen zuviel auf einmal.
Also ich habe an dem 'pin 3' 12v
Vom 'pin 5' bis 'Kompressor' hat die Ader Durchgang.
Beim brücken zwischen 'pin 3' und '5' höre ich das der kompressor schaltet.
Am 'pin 1' Messe ich dauerhaft 12v
Zwischen 'pin 2' und 'Masse' messe ich nichts auch dauerhaft kein Durchgang.
Nur nochmal zur Erinnerung,
der Fehlerspeicher war '125 Relais Klimakompressor, Unterbrechung/Schluss', Relais selbst sind in Ordnung, der Drucksensor ist neu, die klima ist befüllt und der kompressor kann separat angesteuert werden.
Ich weiß nicht ob das jetzt wichtig ist weil hier Beba was vom LL schreibt, das wollte ich eigentlich später in nem neuen thema eröffnen, aber beim Starten wenn es kalt ist fährt der Motor von alleine kurz auf hohe drehzahl hoch (es gibt kein fehlercode dazu und die Mechaniker von Volvo meinten auch das es nicht schlimm sei. Wollte das eigentlich hier nicht erwähnen um nicht durcheinander zu kommen und bitte jetzt nicht drauf eingehen wenn es nichts mit der klima zu tun hat, bin nur stuzig geworden wegen dem LL)...
Soviel habe ich bis jetzt rausgefunden, wie kann ich weiter nach dem Fehler suchen, ich weiß jetzt leider nichts über das Motorsteuergerät, EMS oder Vida, mein Wissen über Autos kenne ich auch nur von Schulpraktikas 😁
Das relais wird nach Masse geschaltet, und zwar vom EMS (Motorsteuergerät).
deine Magnetkupplung funktioniert. Jetzt kannst du probieren, ob bei laufendem Motor der Kompressor bei Anschalten der Klima eingeschaltet wird und mitläuft.
Das eMS gibt aber den Kompressor nur frei wenn dein neuer Drucksensor ihm sagt, das genug Druck in der Anlage ist, und dann von dort min. 0,9 V an das EMS gemeldet werden.
Wenn du bei ausgeschaltetem Motor und ausgeschalteter Klimaanlage an Pin 2 daher keine Durchgang nach Masse hast ist das ok. Sobald der Motor läuft und du die Klima einschaltest muss bei ausrreichend Kältemittel der Kontakt 2 nach Masse durch das EMS geschaltet werden.
Ähnliche Themen
Also ich habe den Kompressor nur bei laufendem Motor getestet (die pins gebrückt) und der lief.
Aber normal über Relais geht gar nichts. Also auch mit klimmataste an und aus es passiert nichts am kompressor.
Wie messe ich den Drucksensor aus?
Da muss doch Spannung ran und der muss was rausgeben, aber mit stecker abziehen Spannung anlegen und dann messen ist denke ich schwer.
Vor allem denke ich nicht das es am Drucksensor liegt: das Problem mit der Klima hatte der erstbesitzer seit 2018, da wurde der fehlercode ausgelesen (sowas könnte noch am sensor liegen).
Ich denke das der zweitbesitzer die Anlage zusätzlich befüllen lies mit der Hoffnung das da zu wenig Druck war und die klima funktioniert (Überdruck so wie ich das erlebte, auch da lief die klima nicht, sowas könnte aber einen sensor zerschrotten).
Ich habe einen neuen sensor eingebaut (und bei ausgelassenen druck geht es immernoch nicht).
Und jetzt mit richtigen Druck geht die klima immernoch nicht.
Also kurzgesagt: wenn das alles seit 2018 am sensor liegen sollte, dann gab es den Normalzustand (auf einmal defekt), Überdruck, neuer Sensor, kein Druck, normal neu befüllt, also druckmässig gab es alles mögliche an den Sensoren.
Ich lasse mich gerne belehren und dank euren guten Tipps würde ich das gerne testen, aber wie messe ich die Spannung am Drucksensor?
Eine andere Frage, kann der Überdruck der drauf war nur von zuviel kühlflüssigkeit kommen?
Moin, Ich hab jetzt mal etwas Zeit gefunden um den Sensor zu messen, ich weiß nicht welcher Pin für was ist aber was ich gemessen habe kann ich mal aufschreiben.
Pin 1 Grün/Schwarz
Pin 2 Gelb
Pin 3 Violet/weiß
Zwischen 1-2 1,2V
Zwischen 1-3 5V
Zwischen 2-3 3,8V
Über den sensor habe ich keine Informationen gefunden aber bei anderen Sensoren sind die äußeren Pins (hier 1 u. 3) die Spannungsversorgung (in diesem Fall sollten es 5V sein)
Und der mittlere pin (hier 2) die Rückmeldung (in diesem Fall vielleicht die 1,2V)
Was ja so aussehen würde als ob der sensor funktionieren sollte.
Also ich weiß das ich das Thema länger her eröffnet habe, deshalb nur nochmal zur Info, es gab den fehlercode 125 Relais Klimakompressor, Unterbrechung/Schluss. Die Relais und Sicherungen sind geprüft und in Ordnung, den kompressor kann ich separat ansteuern, der drucksensor funktioniert auch
Wie kann ich weiter vorgehen,?
Ich würde mal das Heizungsbedienteil ausbauen und prüfen ob das einschaltsignal vom Schalter re überhaupt geschaltet wird.wenn nicht ist eine Unterbrechung am Selbigen vorhanden.wichtig ist auch ob die klimaanlage gefüllt ist. der Fehlercode weist nicht eindeutig auf einen Kurzschluß hin. Du kannst auch mal gegen plus und minus prüfen ob ein Kurzschluß vorhanden ist.das die kompressorspule einen kurzschluß hat wäre allerdings auch nicht auszuschliessen. aber es ist relativ einfach das zu püfen.
Ich habe mal das Heizungsbedienteil ausgebaut und ja... keine Ahnung was ich da messen soll, da sind zwei Stecker mit vielen Adern, ich weiß jetzt nicht wo ich da mit den messspitzen ran muss, ich habe viele viele Stunden nach irgendwelchen brauchbaren Schaltpläne gesucht, aber aktuell gibt es einfach nichts brauchbares.
Das einzige was ich machen könnte war gegen Masse Spannung messen, aber da ist beim ein und ausschalten der AC taste zu den einzelnen Adern nichts auffälliges gewesen.
Was mir einzig noch auffiel ist das es vielleicht ein Wackelkontakt gab
Beim messen hatte ich manchmal das Gefühl das das Gebläse mal hoch oder runter fuhr oder das die AC Taste mal an mal aus ging. Beim ausbauen ist mir erst aufgefallen das bei den Reglern nur ein Lämpchen leuchtete, beim einbauen hat es bei zwei Reglern geleuchtet 😁
Ich will mich darauf noch nicht festsetzen, bei dem volvo hängen nämlich viele Faktoren für die klima ab. Kann auch sein das ich was falsch gemacht habe den später gezielt konnte ich keinen wacker wieder simulieren.
Wichtig wäre jetzt nur zu wissen was wo ich da was messen soll?
Die klimaanlage ist neu gefüllt.
Den kompressor kann ich mit einer Brücke im sicherungskasten ansteuern.
Vielen Dank @Bernd-V40 für die Schaltpläne! ich denke für viele hier ist das Gold wert, für mich aber schwer zu verstehen, den Weg der Lastströme findet man sehr gut (könnte für meine zukünftigen Pläne am auto gut zu gebrauchen sein), aber mit der klima Blicke ich da wenig durch, ich kenne die ganzen Komponenten nicht und finde nicht raus was was ist, keine richtigen schaltzeichen und dann alles auf englisch und mit den Nummern hin und her, oh man, aber ich habs mal versucht und hab mal ne kleine Zeichnung eingestellt wo jemand vielleicht schauen kann ob das so richtige ist, auf der letzten seite war das bedienteil, und dort habe ich in rot die Spannungen bei A/C Taster off und in grün die Spannungen von A/C Taster on eingetragen, das einzige was sich verändert ist die Spannung zum ECM (off 0V u. On 12V). Ich denke das das so Ok ist oder? Oder soll ich was anderes ausmessen?
Achso hier mal ein Foto von den Schalterstellung falls das relativ ist, die Türen/Fenster sind zu und der Motor läuft schon seit ca 20. Min
Da drunter mal ein Video eingestellt (leider ist das zu groß und konnte nur als gif datei reingesteckt werden) was passiert wenn ich die klima an mache, ich weiß nicht ob man es erkennen kann, die drehzahl erhöht sich um ca. 100 Umdrehungen aber fällt wieder nach ca. 3 sec zurück, ich denke das das nicht normal ist
Ach und ich hab mal auf dem Schrottplatz mich mal mit einem Mitarbeiter eines pannendienstes unterhalten, ich hab ihm mein kleines Problem so wie bei meinem Beitrag #1 geschildert, der meinte,
Erstens, das gelbe Zeug was beim Tausch des Sensors mit entwischt ist ist ein Lecksuch Mittel, also würde wahrscheinlich vom vorbesitzer nach nem leck gesucht,
Zweitens, ich habe einen Dreipoligen drucksensor eingebaut, er denkt das die dreipoligen eigentlich nur bei klimaautomatik sein sollte, meine manuelle klima sollte nur einen zweipoligen Stecker haben (also ich denke das der dreipolige wie laut dem Schaltplan richtig ist)
Und drittens, er meinte der zu große Druck kommt nicht von zu viel Gas, sondern das ein zu großer Druck aufgebaut wurde, er hat was von einem "Expansionsventil" erzählt... Wahrscheinlich ist das verstopft oder schaltet nicht mehr, kann ich sowas prüfen oder messen?
Da am Auto konnte er mir es nicht zeigen, er vermutet das das Teil irgendwo in der Leitung ist, ich kann das aber auch laut Schaltbild oder suchmaschiene nicht finden können...
So jetzt hab ich hier etwas viel geschrieben, danke für eure Hilfe und ein schönes Wochenende euch noch
dD prüfst zuerst ob das Signal 12 V com CCM am Motorsteuergerät ECM von Pin 88 CCM orange-schwarzes Kabel an Pin 2.13 des ECM ankommt.
Das würde bedeuten, das der Kompressor von dort angefordert wird.
Wenn nicht, ist das Kabel zwischen CCM und ECM unterbrochen, oder der Kontakt defekt.
Als Zweites prüfst du das vom Relais Kompressor bis pin 68 auf Durchgang dann prüfst du , ob von Pin 68 auf Masse geschaltet wird, wenn das Anforderungssignal vom CCM ( siehe oben) anliegt.
Auf Pin 14 kannst du das Signal vom Drucksensor messen, die Werte stehen schon weiter vorne im Beitrag.