Manuelle Klima geht ständig aus und an (Diavia)
Klimakompressor geht ständig an und aus (Diavia)
Moin Leute,
ich habe das folgende seltsame Verhalten an meiner neuen Diavia-Klimaanlage festgestellt:
Die Klima/der Kompressor läuft immer für ca. 30-60 sec. und schaltet sich dann wieder aus. Nach vielleicht wieder 30-60 Sekunden schaltet sie sich wieder ein. Dabei ist jedesmal ein schaltendes Relais zu hören "klack". Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Anlage nicht sooo toll kühlt. Das muss bei diesen Außentemperaturen aber nichts heißen bzw ich kanns nicht einordnen.
Ich habe auch schonmal gehört, dass jede Klima einen "Notaus-Thermoschalter" hat, um ein Einfrieren des Wärmetauschers zu verhindern. Könnte es das sein? Hab da leider keine Vergleichswerte. Wie ist das bei euch und woran kann ich erkennen, dass bei mir was nicht stimmt?
Ich will auch nicht direkt wieder zu meinem Freundlichen stiefeln, und unnötig rumnörgeln. Vielleicht ists ja normal.
Also, wie ist das bei euch?
Achja, nochwas: Ich hab hier so ein Golf-Bastel-Buch. Da steht von der Diavia-Klima leider nichts drin. Hat vielleicht einer von euch die Pläne (auch Strom) von dem Ding, oder kann mir sagen, wo es sowas gibt?
Smile
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3er Golf Black
Vereisen soll er erst gar nicht. Dafür ist ja der Frostschutzthermostat da..
Wenn der WT erst anfängt zu vereisen, fehlt meißt Kältemittel. Und wenn Kältemittel fehlt sind auch die Drücke niedriger, somit auch die Verdampfungstemperatur !!!!Björn
stimmt so nicht ganz. Wenn der Verdamfer vereist, wird meistens zu viel Kältemittel vom E-Ventil eingespritzt. Möglich wäre beim Vereisen auch daß das Drosselorgan während der Stillstandszeit nicht schließt, dadurch verlagert sich das Kältemittel in den Verdamper. Man könnte sich aber noch eine Abtauheizung einbauen und Abtauzeiten festlegen. Der Ventilator sollte währned dessen ausbleiben und verzögert wieder einschalten so wird der Verdampfer nie vereisen.
Und ein Tipp: Um zu checken ob sich der Verflüssiger zugesetzt hat, einfach die Umgebungstemp. und die Verflüssigungstemp. messen. Wenn ihr eine Temperaturdifferenz von ca. 15 Kelvin hat, passt es.