manipuliertes Steuergerät?
Hallo Mitforisten,
Mitte 2020 habe ich einen gebrauchten Passat Kombi mit VR6 Motor (Bj. 2011) gekauft. Es zeichnete sich relativ schnell ab, daß es ein Problem mit dem Motor gibt. So kam es immer wieder zu Aussetzern auf einem Zylinder (nein, es war nicht die Zündspule), die von der Motorkontroll-Leuchte durch Blinken, bzw. Dauerleuchten auch korrekt angezeigt wurden.
Der Verkäufer nahm dann eine Nachbesserung in einer IMHO fragwürdigen Werkstatt vor, was letzlich fast schon wie erwartet/befürchtet nicht zum gewünschten Erfolg führte. Ich erspare euch Details.
Eine seriöse VW-Werkstatt stellte jedenfalls fest, daß es bei dem betreffenden Zylinder immer noch einen Kompressionsverlust gibt. Daneben stehen die Zündaussetzer auch wieder im Fehlerspeicher - allerdings bleibt die Motorkontroll-Leuchte dunkel.
Im Zuge dieser Reparatur ('Motorrevision'...) wurde auch mal angedeutet, daß das Steuergerät _irgendwo_ hingeschickt wurde. Nähere Infos hierzu gab es auch auf Nachfrage nicht.
Es ist vielleicht noch zu früh, jetzt jemandem etwas zu unterstellen. Aber die o.g. Symptome deuten m.E. darauf hin, daß evtl. eine Manipulation am Steuergerät stattgefunden hat.
Insofern meine Frage: ist so etwas bei diesen Fahrzeugen möglich? Falls ja - kann man das irgendwo erkennen?
Sorry, falls das etwas naiv klingt - ist aber mein erster 'moderner' VW. ;-)
Grüße
15 Antworten
Was heißt für dich „manipuliert“? Tuning? Fehler deaktiviert? Klar ist das möglich, fahr zu VW und lass das Motorsteuergerät neu flashen, kann. Das kann jede VW-Werkstätte. Geh hin und sag, dass du den Verdacht hast, dass das keine originale Software ist, die können dir helfen. Nicht jeder Fehler muss zwangsläufig zum aufleuchteten der MKL führen, das müssen zunächst mal nur bestimmte (dauerhaft anliegende) abgasrelevante Fehler. Es ist gut möglich, dass der Fehler nur als sporadisch geführt wird oder nicht SAE-/OBD-pflichtig ist.
hallo,
aus zwei Beiträgen kann ich nicht viel entnehmen.
hast Du @Jonesy den verdacht, das dies so ist?
oder liegt es daran, das dein VR6 nicht so funktioniert, wie erwartet?
ich kenne die Vorgeschichte nicht, die wird bei VW intern auch abgelegt, wenn Service eingehalten werden.
Alles andere ist mir suspekt, ich nenne es mal so.
Aber ein Modell 2011 mit VR6 3.6 sollte schon ohne oder mit Lücken in einen Service-Heft Dokumentiert sein?
Was sagt ein VW-Händler dazu?
dies schon mal Abgefragt?
oder auslesen, original gleicher Version flashen, nochmal auslesen. beides vergleichen. dann weiß man genau wo der unterschied liegt. können natürlich idR nur Tuner oder welche die wissen wie das geht.
fehler deaktivieren ist nicht schwer. das kann natürlich passiert sein. dann werden die einfach nicht mehr angezeigt.
vielleicht könntest du einen VCDS Scan einstellen und dazu die Checksumme die in den erweiterten Messwerten zu finden ist. Vielleicht findet zur gleichen Software Version jemand oder ich wie die richtige Checksumme lautet.
alternativ siehst du unter erweiterte Identifikation wie oft es schon über den CAN Bus geflasht wurde.
Sonst könntest du dir das MStG noch anschauen ob es mal geöffnet wurde um den Flash counter zu umgehen. Ist im Wasserkasten unter den Scheibenwischern.
Hallo,
und danke für euer Feedback.
Der Wagen steht seit geraumer Zeit in einer VW-Werkstatt, wo man sich bisher hauptsächlich mit der Diagnose der Motorprobleme befasst hat.
Aktuelle Zwischenstand ist, daß die MKL auch beim Zünden dunkel bleibt. Das hatte ich vorher noch gar nicht wahrgenommen (normalerweise achtet man ja eher auf warnende Lämpchen, die nicht ausgehen...).
Das wiederum führt bei der HU dazu, daß der Wagen keine ASU mehr bekommen wird. Zumindest meinte das die Werkstatt.
Mein Optimismus geht nicht so weit, daß ich auf eine ausgefallene SMD-LED hoffen würde.
Und um abschließend meine Frage nochmal etwas konkreter zu stellen: ist eine Abschaltung der MKL per Software (mit was jetzt auch immer) möglich oder ist für so eine Manipulation mehr Aufwand nötig?
Wie schon in meinem ersten Beitrag geschrieben - Hintergrund meiner Frage ist, daß die ursprünglich tätige Werkstatt gegenüber dem nachbesserungspflichtigen Verkäufer angedeutet hatte, man hätte das Steuergerät 'irgendwo' hingeschickt. Natürlich habe ich die im Nachgang alle Beteiligten darauf angesprochen. Aber da kamen keine Infos mehr. Der Verkäufer konnte nichts sagen und die Bastelbude wollte nicht.
Ähnliche Themen
Also wenn das alles so offensichtlich ist und keine Beweise benötigt werden, dann würde ich einfach das MStG und das KI updaten/nochmal flashen und dann sollte alles original sein
Sorry, daß ich diesen Thread nochmal hochhole.
Aber das Fahrzeug auf den originalen Software-Stand zu bringen, ist momentan keine Option, da die Sache schlimmstenfalls vor Gericht landen wird.
Neben der potentiellen Manipulation wurde der Wagen durch die angebliche Motorrevision letztlich nochmal so richtig 'verschlimmbessert'. Bereits einen Tag nach der Übergabe bin ich mit dem Fahrzeug (mehr oder weniger) gestrandet. Symptom war, daß er nach ein paar Minuten im LL beim Anfahren extrem bollerte. Bei niedrigen Drehzahlen nahm er fast kein Gas an und hörte sich an, wie ein Traktor. Ganz laienhaft hätte ich gesagt, daß da gleich mehrere Zylinder ausgefallen sind.
Ferndiagnose der Werkstatt lautete 'defektes Zweimasseschwungrad'. Mir leuchtete das nach Kurzstudium an der YT-Universität zwar nicht so ganz ein - aber solchen 'Koryphäen' widerspricht man natürlich nicht.
Nachdem ich den Wagen dann wiederbekam, konnte ich tatsächlich rund 800 Kilometer damit fahren - dann passierte dasselbe wieder (poltern, bollern, untenrum keine Leistung).
Seitdem steht er in einer 'echten' VW-Werkstatt - die jedoch nicht viel machen können, da die ganze Sache in der Schwebe ist, niemand so genau weiß, was mit der Karre eigentlich los ist und wer am Ende die Kosten übernimmt. Deren vorsichtige Diagnose ist Steuerkette, bzw. ein beschädigter Kettenspanner.
Lange Rede: ich verfluche mittlerweile den Tag, an dem ich dieses Auto gekauft habe.
Also ich habe mir gerade nochmal alles angeschaut was du geschrieben hast.
Also ich kann nur sagen das ich meinen seit 2010 mit 16tkm gekauft habe und jetzt 160tkm habe.
Die Steuerkette war bei 120tkm fällig
Da du aber nie einen Km stand geschrieben hast ist schwer was zu sagen.
Mit VCDS hätte man auch mal die Kettenwerte auslesen können. Ich würde so auch auf ketzenspanner oder gebrochene Laufschiene tippen.
Ich glaube, es geht nicht so sehr um die Lösung des Technischen defektes, sondern um den Nachweis der Manipulation.
Wie man das alles wieder hinbekommen kann, ist nicht das Problem- sondern der TE will wissen:
- ist eine Manipulation mit genannten Auswirkungen möglich (ja)
- ist es nachzuweisen, wenn ja, wie?
Die Antwort hat er sich selbst eigentlich schon gegeben: Durch das Ausbleiben der MKL bei einschalten der Zündung, ist, m.M.n. ein hinreichender Verdacht gegeben.
Allerdings, wo hast du das Auto gekauft, dass der Wagen zur Abgassonderuntersuchung muss - dachte die gibt es nicht mehr.
Zitat:
@VWFan82 schrieb am 21. November 2021 um 09:59:06 Uhr:
Also ich habe mir gerade nochmal alles angeschaut was du geschrieben hast.
Also ich kann nur sagen das ich meinen seit 2010 mit 16tkm gekauft habe und jetzt 160tkm habe.
Die Steuerkette war bei 120tkm fällig
Da du aber nie einen Km stand geschrieben hast ist schwer was zu sagen.
Mit VCDS hätte man auch mal die Kettenwerte auslesen können. Ich würde so auch auf ketzenspanner oder gebrochene Laufschiene tippen.
Hallo,
das Fahrzeug hat jetzt rund 154.000 Km auf der Uhr.
Die Steuerkette war laut Aussage der Werkstatt (die der Vorbesitzer zwecks Nachbesserung ausgesucht hatte) noch i.O.
Und damit ihr mich nicht für völlig naiv bzgl. des Kaufes haltet (obwohl ich das eigentlich nicht vertiefen wollte) -
Der Wagen war der daily eines guten Freundes, DER auch noch Inhaber einer KFZ-Werkstatt ist. Was konnte da schiefgehen?
Nun ja, am Ende so ziemlich alles, nebst der bitteren Erfahrung, daß bei Geld die Freundschaft aufhört.
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 21. November 2021 um 10:59:26 Uhr:
Ich glaube, es geht nicht so sehr um die Lösung des Technischen defektes, sondern um den Nachweis der Manipulation.
Wie man das alles wieder hinbekommen kann, ist nicht das Problem- sondern der TE will wissen:
- ist eine Manipulation mit genannten Auswirkungen möglich (ja)
- ist es nachzuweisen, wenn ja, wie?Die Antwort hat er sich selbst eigentlich schon gegeben: Durch das Ausbleiben der MKL bei einschalten der Zündung, ist, m.M.n. ein hinreichender Verdacht gegeben.
Allerdings, wo hast du das Auto gekauft, dass der Wagen zur Abgassonderuntersuchung muss - dachte die gibt es nicht mehr.
re AU: korrekt - ich meinte natürlich TÜV (mit 'integrierter' AU)
re Manipulation/Reparatur: als halbwegs harmoniebedürftiger Mensch würde ich mir (trotz allem) immer noch wünschen, daß man dieses ganze Kackorama noch halbwegs friedlich lösen kann.
Aber aus meiner Sicht ist es mittlerweile jedoch schwierig, die technischen Aspekte (Ursache-Wirkung) noch halbwegs differenziert beurteilen zu können. Am Ende wird es wohl auf einen Gutachter hinauslaufen.
Also Mit VCDS kann man jede Kontrolleuchte ansteuern und auch sehen wie oft das Motorsteuergerät geflasht worden ist. Also mit VCDS sehr gut herauszufinden ob was nicht stimmt.
Dem stimme ich zu. Wobei man sagen muss, dass Tuner, die ihr Handwerk verstehen, problemlos Checksumme hin korrigieren & Flash-Counter zurücksetzen können. Aber es ist in jedem Fall mal ein erster Hinweis. Letztendliche Sicherheit gibt es aber nur, wenn man die Software ausliest und mit dem Original vergleicht (und dann auch noch weiß, wo Abweichungen (Lernwerte, Adaptionen), hinzunehmen sind.
Hallo Mitforisten,
abschließende Info (und dann ist auch gut): die 'Auflösung' war am Ende relativ einfach. Die Vögel, die das Problem mit den Verbrennungsaussetzern beheben wollten (wofür die großzügige drei Monate Zeit hatten), haben einfach keine Lösung gefunden. Als 'Workaround' haben sie dann einfach die MKL überklebt.
Da habe ich denen mit meinem anfänglichen Verdacht wohl zu viel 'technische Kreativität' unterstellt.
Fazit: ohne Worte...