Mangelhafte Zugstrebengummis Febi nach 5000 km angezählt

VW T3

Gerade mal ca. 4 Jahre alt und 5000 km gute Fahrstrassen gefahren. So sahen meine Alten nach 30 Jahren noch nicht mal aus.
Hat jemand einen getesteten Tipp für gute Zugstrebengummis?

Dadurch das die Zugstrebenaufnahme konzentrisch ausgeschlagen ist suche ich einen ca. 32 mm x 1,0 - 1,5mm Federring den man zum Ausfüllen des Spalts einlegen kann. Irgendjemand eine Idee?

Zugstrebengummis-febi-2
Zugstrebengummis-febi-1
Zugstrebengummi-federring-32mm
+1
Beste Antwort im Thema

Mahlzeit! Na jetzt bin ich ja begeistert. Applaus.
Anhand der Bilder,vorher/nachher ist zu sehen was Du gemacht hast.
Nen 1,5mm Blech beidseitig drübergebraten.
Den ganzen angegammelten,aufblühenden Rost-innerhalb der 3 Bleche-haste optisch kaschiert.
Für Dich mag das ausreichend sein.Das ist ein Bericht,aber als Tipp???
Laut Beschreibung biste jetzt auf 13mm Gesamtstärke,Rost inside.
Warstja vorher schon auf geschätzten 10mm,findet man am Neuteil nicht.
Warum macht man sowas?
Naja,dein süffisantes:
Hier findest du was über Febi. Haben Andere schon deutlich früher gemerkt- kannste dir sparen.
Kenn ich. Selbst in deinem Link finden sich positive Äußerungen zu Febi.
Nochmal-Ich verbau Febi nich nur alle 5 Jahre mal, sondern regelmäßig.
Nicht nur am T3.
Örtliche Nähe und Kontakte ergeben es.
Deine Lösung mag für Dich das NonPlusUltra sein,nachahmenswert ist es nicht.
Gruß Frank

15 weitere Antworten
15 Antworten

Wenn ich das so lese muss ich direkt mal genauer nachschauen... hab das alles 2014 gewechselt. Man liest ja öfter von schlechter Gummiqualität bei diesen Gummi-Metallagern...
Ich nehme das nächste Mal jedenfalls PU - Zugstrebenbuchsen. Die kosten für die Achse ca 125.- aber halten dann auch. Ist natürlich teuer, aber Du hast für Deine bestimmt auch um die 70 Euro bezahlt. 2 mal gekauft ist das noch teurer...plus doppelte Arbeit.
Gruß Jan

Da gehört doch eine Distanzhülse rein war die verbaut ?
Wenn man die Gummis einspannt so richtig mit Schmackes dann werden die reißen - das könnte auch der Grund sein.
Ich hatte letztes Jahr das Problem daß meine alten Originalpuffer rausgefallen sind - die Distanzhülse war rausgerostet. Wenn man da nur die Gummis austauscht dann geht das schief...

Zitat:

@Riefentausch schrieb am 5. Oktober 2017 um 00:32:24 Uhr:


Da gehört doch eine Distanzhülse rein war die verbaut ?
Wenn man die Gummis einspannt so richtig mit Schmackes dann werden die reißen - das könnte auch der Grund sein.
Ich hatte letztes Jahr das Problem daß meine alten Originalpuffer rausgefallen sind - die Distanzhülse war rausgerostet. Wenn man da nur die Gummis austauscht dann geht das schief...

ja, sehe ich genauso. Die Gummis (Foto 1 + 2) haben ja Risse. Die Distanzhülse verhindert, dass die Gummis zu stark gepresst werden. In eines der beiden Gummis ist eine Metallröhrchen/-Hülse einvulkanisiert. Zusätzlich muss noch über die Zugstrebe die Abstandshülse L 56 mm, Di 19 mm, Da 25 mm verbaut werden.
Würde die Metallteile auch fetten (CU-Paste), dann sollte es wieder 25 bis 30 Jahre halten.

Gruss - Reinhard

Ja, die Distanzhülse ist drin.
Nur das vordere Zugstrebengummi hat die Distanzhalterung für den Lochdurchmesser.
25-30 Jahre hält da gar nichts.

Es hat sich gezeigt, dass Febi tatsächlich so schlecht und unbrauchbar ist. Meine sind sogar erst 2 Jahre alt und zwei Sommer a 1000km gefahren. Lemförder gibt es anscheinend nicht mehr.

Bekanntes Problem ist das Spiel in der Karosserieaufnahme, wo ich am liebesten Jemanden suchen möchte, aus dem Metallbau, der dafür einen passenden Halbmond CNC-fräsen kann.
Das mit schweissen aufzufüllen ist mE keine gute Lösung.

Ähnliche Themen

Hallo Wolf-Dietmar,
so wie ich Dich jetzt verstehe ist bei Dir zusätzlich auch noch die Aufnahmebohrung für die Zugstrebe ausgeschlagen (Lagerbock?). Weiß nicht wie das beim 2WD genau aussieht, beim 4WD ist diese Aufnahme am demontierbaren Getriebeträger. Es gibt auch tallierte Distanzhülsen, damit dieser Bereich berührungsfrei bleibt. Du wirst wohl um das Einschweißen eines neuen Durchführungsbleches nicht drum rum kommen. Das Einsetzen einer exzentischen Scheibe ohne Verschweißung funktioniert nicht, da sich diese in der ausgeschlagenen Aufnahmebohrung verdrehen wird. Würde größerflächig ein neues Stahlblech einschweißen (lassen) und die tallierten Distanzhülsen verwenden.

Diese Blechhülse im Zugstrebengummi schläg immer aus, da einseitige Belastung. Aber deswegen dürfte der Gummi nicht einreißen. Wechsel diese Zugstebengummis auch gerade bei mir, nach 25 Jahre und 145 tkm. Der Gummi ist noch gut, aber dieser Blechkragen hat sich einseitig aufgelöst.

Beste Grüße - Reinhard

Hier wird immer efekthaschend über die schlechten Ersatzteile berichtet.

ein Blick auf das Gewinde der Zugstrebe,welches ja kaum noch vorhanden ist,und die Auflageflächen sagen ja schon Alles.

Hier ist der frühzeitige Verschleiss der Gummis nicht in der qualität zu suchen sondern in der fehlerbehafteten Montage.

B 19

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 6. Oktober 2017 um 20:05:51 Uhr:


Hier wird immer efekthaschend über die schlechten Ersatzteile berichtet.

ein Blick auf das Gewinde der Zugstrebe,welches ja kaum noch vorhanden ist,und die Auflageflächen sagen ja schon Alles.

Hier ist der frühzeitige Verschleiss der Gummis nicht in der qualität zu suchen sondern in der fehlerbehafteten Montage.

B 19

Und nun ? Du willst doch wohl nicht noch mal die alte Zugstrebe verbauen ?

Na, bei der vorletzten Antwort wurde alles verpeilt. Und eine Brille braucht er auch.
---
Beim 2 WD ist ein Lagerbock als Bestandteil der Karosserie. Da kommen 3 Bleche zusammen die bei mir 10mm Materialstärke in der Durchgangsbohrung ergeben.

Auf dem Bild sieht man die azentrische Abnutzung. Den entstandenen Spalt würde ich am liebsten mit einem passenden Halbmond wieder auffüllen. Abmessungen 32mm Innendurchmesser, 10mm tief und max. Aussendurhmesser 35,5 mm ( Spiel der Zugstrebe 2,5mm) Dieser sässe dann zwischen Führungshülse des vorderen Zugstrebengummis und der Bock-Durchführung. aber ich selbst habe keine Beziehungen sowas anzufertigen.
Wobei ich auch nicht wüsste ab dieser Halbmond nicht auf Dauer wegrutscht in das hintere Zugstrebengummi.
DAS hat jetzt nichts mit Febi zu tun.

Zugstrebenaufnahme-spiel

Wolf-Dietmar, schweiß es zu...und ja die Gummis sind Mist, ich hab vor 3 Jahren alle gemacht, einzig der Febi ist noch i.o. Die anderen waren von Metzger und Topran. Ich hab jetzt 2 von Febi und 2 von Meyer bestellt, mal sehn welcher länger tut. Keine Ahnung was die früher in die Gummis rein getan haben meine ersten Gummis haben fast 30 Jahre gehalten die neuen keine 3. so umweltfreundlich kann die neue Mixtur gar nicht sein dass sie einen 10-fachen Verbrauch rechtfertigt.

Zitat:

@Fraenkie77 schrieb am 7. Oktober 2017 um 10:21:54 Uhr:


Wolf-Dietmar, schweiß es zu...und ja die Gummis sind Mist, ich hab vor 3 Jahren alle gemacht, einzig der Febi ist noch i.o. Die anderen waren von Metzger und Topran. Ich hab jetzt 2 von Febi und 2 von Meyer bestellt, mal sehn welcher länger tut. Keine Ahnung was die früher in die Gummis rein getan haben meine ersten Gummis haben fast 30 Jahre gehalten die neuen keine 3. so umweltfreundlich kann die neue Mixtur gar nicht sein dass sie einen 10-fachen Verbrauch rechtfertigt.

Und ich habe jetzt die vorderen von Ruville und die hinteren von Lemförder bestellt. Mal sehen.

Meine ersten waren auch 30 Jahre alt, ohne Risse. Aber eben die Hülse weggerostet.

Ich kann mich mit dem Schweissen nicht so richtig anfreunden, weil dann alles ausglüht und zwischen den Blechen der Rost überschweisst wird.
Vielleicht einen gehärteten Blechstreifen reinpunkten,habe keine richtige Idee.

Mahlzeit! Federring einlegen???Halbmond???
Äh Ja.
Ich kann oder möchte da jetzt nicht folgen.
Seit Jahren ist das Prob bekannt und es gibt Lösungen,vernünftige.
1. großflächig,trapezförmig raustrennen.Dann wird auch kein Rost überschweißt. Reperaturst. anfertigen,anfertigen lassen.
8mm stark,Lochdurchmesser 32mm.
Bildersuchegockel zeigt da einiges. Berichte in den Foren auch.
2. neuen Lagerbock. Kostet bei den meisten Anbietern ca. 60€. Da gibts auch ne original Teile-Nr zu.
Also wurde diese Reperatur schon von VW so vorgesehen.
Was man nimmt-bleibt jedem selber überlassen. In beiden Fällen sollte man aber schon ein wenig Fachkenntniß vom Schweißen haben und auch das passende Gerät.
Wenn man nur die Gummis tauscht,die Hülse vernachlässigt und eben das Spiel ignoriert, oder auch durch defekte Gewinde keine vernünftige Montage möglich ist: Jupp de Gummis geben auf.
Da denke ich aber ist der Hersteller fast egal.
Verbau oft FEBI,bisher sowas noch nicht gehabt.
Gruß Frank

Hab's mit einem 1,5mm verzinktem Stahlblech, beidseitig verschweisst, gemacht. Nix grossflächig rausgetrennt 😉

Hier findest du was über Febi. Haben Andere schon deutlich früher gemerkt.

Febi Schrott

Zugstrebenreparatur
Deine Antwort
Ähnliche Themen