Mangelhafte Verarbeitung

Opel Insignia A (G09)

Hallo Zusammen!

Ich finde es unglaublich. Nachdem ich nun gute 1000km gefahren bin, habe ich mal richtig gas gegeben.
Vermutlich infolge des Luftwiderstands an der Front löst sich die "Schnauze" meines Insignias (siehe beigefügte
Bilder). Das läßt sich dann schön wieder von Hand festdrücken.

Bin mal gespannt Was Opel dazu sagt. Bei meinem letzten Problem bin ich ohne Lösung nach Hause gefahren
(Brummen beim Infinity Sound System).

Img00017-20090427-1428
Bild2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von NewOpelFan



Zitat:

Original geschrieben von cleo66



Das wird bei Mercedes mit absoluter Sicherheit nicht passieren,
und schon gar nicht bei der neuen E Klasse
wie kann man nur so ein Schwachsinn schreiben. 😕😕😕

Und was der TE Itze73 hier berichtet hat ist von Opel ein klarer Mangel bzw. Schlamperei.
Da kann auch nicht die Rede sein von Anlaufproblemen wenn sich langsam das Auto auflöst.

Nur zu hoffen das sich diese Mängel nicht dauerhaft bewahrheiten.
Genauso ein Unding das Brummen beim Infinity Sound System.

Für 580 € Aufpreis sollte man wohl erwarten dürfen das der Sound
sich verbessert und nicht verschlechtert.

Opel sollte schleunigst alles daran setzten diese Fehler zu beseitigen.

Nun war man gerade dabei dank dem neuen Insignia sein Image aufzupolieren
und nun diese miese Qualität. 😠

Ich hoffe mal nicht das ich den Kauf meines Insignia wegen Qualitätsprobleme bereuen werde.
Falls ja , wäre es mein letzter Opel.

Gruß Cleo66

Nun bausch das alles mal bitte nicht gleich so auf! Hier sofort von mieser Quallität zu schreiben, finde ich extrem übertrieben.
Klar ist es ärgerlich, wenn an einem neuen Wagen so viele Dinge auftauchen, die nicht in Ordnung sind.
Aber nicht jedes Fahrzeug hat alle Fehler zusammen. Oder hat einer an seinem Wagen abgehende Stoßstangen, Wasser was beim öffnen der hintern Türen rausschwappt, knarzen in der Mittelkonsole, brummen beim Infinity Sound, dauernde abstürze des DVD 800..... Ups, ist ja doch ne ganze Menge 😕

Trotz der vielen "Problemchen", sehe ich diese nicht als extrem gravierend und unlösbar an, wie es Cleo66 bezeichnet.

Opel wird diese Dinge in der Produktion sicher noch alle abstellen.

Ich hatte mal nen Audi A4, da hatte nen Depp im Werk aus versehen den Rückführschlauch Kondenswasser der Klimanlage aus versehen in das Fahrzeug gelegt, anstatt aus dem Fahrzeug raus. Was daraus alles enstand, das war gravierend.

Hallo NewOpelFan

Ich weiß weder was ich von Deinem Kommentar halten soll noch warum Leute Dir für so einen Bericht ein DANKE geben. 😕

Müssen wohl Fans von Dir sein 😁 nun Spaß beiseite

Auch wenn Du es nicht gerne ließt oder hörst aber das ist nun mal meine Meinung und ich bausche auch nichts auf.

Ich finde schon das hier einige Mängel etwas mit Schlamperei zu tun haben.

Darunter zählen für mich unterschiedliche Spaltmaße, unterschiedliche Lackierungen, vergessene Klarlackschicht auf den Felgen, sich lösende Stoßfänger oder auch das BRUMMEN im Soundsystem.

Diese und weitere Mängel werden kurz über lang am Image des Insignia nargen.

Du schreibst Opel wird diese Dinge in der Produktion sicher noch alle abstellen
Das nutzt aber nicht diejenigen die ihr Auto bereits ausgeliefert bekommen haben.

Weil Du ja so cool bist und dir nichts daraus machst wünsche ich Dir alle Fehler auf einen Schlag weil ja alles lösbar ist und nicht so gravierend. 😁

Nein, nein keine Angst war jetzt nicht ernst gemeint.

Glaube mir jeder Fehler ist für den Betroffenen ärgerlich. Wenn man sich ein neues Auto kauft und 20k ,30k ,40k und mehr Euros den Besitzer wechseln dann will derjenige auch ein anständiges Produkt und nicht Eins mit dem man ständig in die Werkstatt muss.

So, und nun nochmals zum Soundsystem. Ich bezahle 580 € Aufpreis für ein besseres Klangergebnis und nicht für ein schlechteres mit BRUMMEN, oder?

Ich hätte/habe als Besitzer eines neuen Insignia nicht gerade Lust und Bock drauf das mein Auto kurz nach der Produktion wieder zerlegt wird oder ich mein halben Jahresurlaub bei Opel verbringen muss zwecks Reparturen.

Auch wenn ein neues Modell hin und wieder seine Kinderkrankheiten hat, so hat der Insignia nach meinem Empfinden zu viele.
Einige hätten meiner Meinung erst gar nicht auftreten dürfen bzw. in der Testphase bereits abgestellt werden müssen. Oder waren die Erlkönige / Testautos besser?

312 weitere Antworten
312 Antworten

Hallo Leute am Mittwoch geht mein Dicker auch zum FOH bekomme die vom Transport beschädigte 20“ Felge getauscht ein Software Update für die Frontkamera
Und leider bei mir auch vorne rechts löst sich die Stosstange werde bei den Arbeiten dabei bleiben mal sehn wie es gelöst wird.
Gruß Haase51

Zitat:

Original geschrieben von Haase51


Hallo Leute am Mittwoch geht mein Dicker auch zum FOH bekomme die vom Transport beschädigte 20“ Felge getauscht ein Software Update für die Frontkamera
Und leider bei mir auch vorne rechts löst sich die Stosstange werde bei den Arbeiten dabei bleiben mal sehn wie es gelöst wird.
Gruß Haase51

Hier noch ein Foto von der Stosstange.

Zitat:

Original geschrieben von Itze73


Hallo Zusammen!

Ich finde es unglaublich. Nachdem ich nun gute 1000km gefahren bin, habe ich mal richtig gas gegeben.
Vermutlich infolge des Luftwiderstands an der Front löst sich die "Schnauze" meines Insignias (siehe beigefügte
Bilder). Das läßt sich dann schön wieder von Hand festdrücken.

Bin mal gespannt Was Opel dazu sagt. Bei meinem letzten Problem bin ich ohne Lösung nach Hause gefahren
(Brummen beim Infinity Sound System).

Selbiges Problem ist jetzt auch bei meinem ST aufgetreten.

War heute schon in der Werkstatt für 'nen Termin. Die werden die Frontschürze abbauen und wolen das ganze in Ordnung bringen.

Mal sehen wie Ihnen das gelingen wird.

Moin, heute beim FOH gewesen und mit dem technischen Opel Bezirksleiter getroffen um die einzelnen Punkte abzustimmen. Hier die Liste und vorgesehene Maßnahmen:

Lastwechselrucken im Antriebsstrang in allen Drehzahlbereichen
Besonders ausgeprägt bei Ausnutzung der Motorbremse und anschließender Beschleunigung
Einzelfall, wird im TC in Rüsselsheim untersucht

Drehzahlmessernadel zuckt bei Gaswechsel
Software wird überprüft/update

Vorderer Stoßfänger löst sich seitlich von den Kotflügeln bei Autobahnfahrten
Metallklippse werden angebracht, später Austausch des Stoßfängers auf neue Version, Problem bekannt

Pfeifen/Heulen unter Last bei 1000 - 2000 U/Min, besonders ausgeprägt bei kaltem Motor
Turbolader wird im TC in Rüsselheim überprüft

Metallisches Rasseln unter Last bei 2000 - 2200 U/min, wie loses Blech in der Abgasanlage
Abgasanlage und Unterboden wird auf im TC in Rüsselsheim auf lockere Teile untersucht

Schlechte Gasannahme in niedrigen Drehtzahlen, stirbt fast ab (Kurvenfahrten) und muß mit schleifender
Kupplung bei Laune gehalten werden. Ähnlich bei schnellen Gangwechsel und fortgesetzter Beschleunigung.
Software-update der Motorsteuerung, Problem bekannt

Nach Regen oder Durchfahrt Waschanlage starke Wasseransammlung in der Tür hinten rechts, geht beim
Ein-/Aussteigen garantiert auf die Füße, geschätzte 2 - 3 Liter
Dichtungen werden modifiziert, Problem bekannt

Sirrendes, metallisches Geräusch von der der Innerraumlüftung bei niedriger Lüfterstufe im Auto-Betrieb
Kommt vom Kompressor der Klimaanlage, noch keine Lösung verhanden, Problem bekannt

Windgeräusche Fahrertür oberhalb Außenspiegel bei Fahrten > 100 km/h
Zusatzdichtung im Bereich des Spiegels wird angebracht, Problem bekannt

Schlagen im Lenkrad zwischen 110 - 150 km/h, Unwucht.
Bekannt bei 18 Zoll oder größer, Feinwuchten und matchen im TC in Rüsselsheim, Problem bekannt

Bei km-Stand 8000 Meldung "Kühlwasserstand zu niedrig", es mußte ca. 1 (ein!) Liter aufgefüllt werden
Wird auf Dichtigkeit und CO überprüft

Regelmäßig erscheint die Anzeige "Wasser im Kraftstoff", erlischt innerhalb weniger Sekunden
Sensor wird ausgetauscht, Softwareu pdate, Problem bekannt

Scheibenwaschanlagendüsen vorne zu hoch eingestellt
Wird eingestellt

Meldung "Airbag defekt, Werkstatt aufsuchen" während der Fahrt, ging nach einiger Zeit wieder aus
Fehlerspeicher wird ausgelesen

Schaltung schwergängig, hoher Kraftaufwand zum Einlegen der Gänge.
Scheint normal zu sein

Handschuhfachabdeckel schließt schwergängig, links häufig nur auf Nachdruck. Fluchtet nicht.
Nicht nachstellbar, kompletter Handschuhkasten wird ausgetauscht.

Der Wagen wird wohl für einige Tage in Rüsselsheim stehen, die Techniker dort wollen sich das alles mal genau ansehen.

Ich bin ja gespannt.

Mit bestem Gruß, Michael.

Nachdem ja im Insignia-blog ausführlich über die umfangreichen Testläufe berichtet wurde, versteh ich nicht, wie jetzt wieder so ein Detailmangel wie z.B. mit dem Stoßfänger auftreten kann. Das hätten die Tester doch bei ihren Hochgeschwindigkeitstest bemerken müssen!

*kopfschüttel*

Opel sollte zu verchromten externen Stahlstoßfängern zurückkehren. Die saubere Anpassung von in die Karosserie integrierten Front- und Heckverkleidungen gelingt ihnen nicht, seit dies in Mode gekommen ist. Corsa C, Vectra B, Vectra C...überall das gleiche Problem. 😠

Bild-015

Bei meiner Frontschürze bildet sich so langsam ein kleiner Spalt. Mal schauen wann sie abgeht! 😁

Mfg. Tobias

Zitat:

Original geschrieben von mara78


Tach,

mit den Sitzen scheinen ja doch mehr Leute zu haben....
Aber mein FOH sagt ich bild mir das ein 😁😕😠

Die Einbildungstheorie scheint bei Opel ja immer noch Gang und Gäbe zu sein.Immer wenn sie unsicher sind,keine Ahnung haben oder einfach nur keinen Bock haben,weil vielleicht auch nicht viel dran verdient werden kann,kommt diese Theorie.

Alles in allem scheint aber beim Insignia nach der Euphorie die Ernüchterung einzukehren.Soviele Ausreisser an einem neuen Modell hat Opel wohl noch nie gehabt.Dürfte wohl ein neuer "Rekord" sein.😉

Hmmmh .... ich habe vermutlich nicht alles "aufgesammelt", aber sind das die "dicksten Dinger" ?

Bremse vorn ............. Quietschgeräusche
Drehzahlmesser .......... Nadel zuckt bei Lastwechsel
Infinity Soundsystem .... Störgeräusche bei geringer Lautstärke
Infotainment-System ..... sporadische Totalausfälle
Instrumente ............. sporadische Totalausfälle
Tachometer .............. nicht fest (lässt sich herausziehen)
AGR Sportsitz(e) ........ instabil, nur während der Fahrt
Airbagsystem ............ Fehlermeldung (Code 95)
Flex Organizer Paket .... mitbestelltes Zubehör fehlt
Laderaum-Abdeckung ...... kleine Abdeckung hält nicht (mehr)
Laderaum-Abdeckung ...... Rasten der Laufschiene lockern sich
Mittelkonsole ........... Geräusche (Knistern / Knarzen)
Türgriffe vorn innen .... Kunststoff-Abdeckung löst sich
Fahrertür ............... Windgeräusche oberhalb Außenspiegel
Stoßfänger vorn ......... gelockert / ungleichmäßige Spaltmaße
Türen hinten ............ Wasseransammlungen
Motor 2.0 CDTI / 160  ... Fehlermeldung "Wasser im Kraftstoff"
Motor 2.0 CDTI / 160  ... Lastwechsel-Ruckeln
Motor 2.0 CDTI / 160  ... metallisches Rasseln bei 2000-2500 /min
Motor 2.0 CDTI / 160  ... schlechte Gasannahme, verhungert in Kurven
Motor 2.0 T / 220 ....... Kaltlaufphase unrund / "sägend"
Motor 2.8 T / 260 ....... dreht in Kaltlaufphase z.T. bis zu 2500/min

Gruß
Fred

Was regt Ihr Euch auf?

Das sind ganz normale Anlaufschwierigkeiten die jeder Hersteller hat.

Kein Hersteller hat ab dem ersten Modell seine Qualität im Griff.

Siehe VW,BMW und Mercedes.

Der einzige Unterschied zu Opel. Die kosten ein wenig mehr - sind aber auch nicht besser.

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Was regt Ihr Euch auf?

Das sind ganz normale Anlaufschwierigkeiten die jeder Hersteller hat.

Kein Hersteller hat ab dem ersten Modell seine Qualität im Griff.

Siehe VW,BMW und Mercedes.

Der einzige Unterschied zu Opel. Die kosten ein wenig mehr - sind aber auch nicht besser.

Die haben aber auch (noch) nicht die Schwierigkeiten,die Opel hat.Und genau das ist der Knackpunkt.Wenn man's am schwersten hat,sollte man's auch am besten machen,sonst ist Schicht im Schacht.

ich glaube man sollte als privatkäufer erst mal 1 bis 2 jahre warten bevor man sich mit den Kinderkrankheiten rumägert..

Ja genauso sieht es aus. Wer so früh kauft ist selbst schuld.

Ich bin in der Automobil Industrie tätig und weiss dass man als Privatkunde Geduld haben muss.

Meist ist es besser einen Vectra der letzten Serie zu nehmen und nach 2 Jahren einen neuen Insignia zu kaufen.

Wenn der neue Passat rauskommt und ich gerade eine Neuwagen brauche dann werde ich vielleicht auch nochmal den alten Passat kaufen bis die Kinderkrankheiten aus dem neuen Modell raus sind.

Ich glaube vieles geschieht einfach aus dem Gefühl heraus dass der Nachbar ein neues Auto hat und man jetzt mit einem wirklich neuen Auto glänzen möchte.

Wer leidensfähig ist der soll das so tun.

Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes



Alles in allem scheint aber beim Insignia nach der Euphorie die Ernüchterung einzukehren.Soviele Ausreisser an einem neuen Modell hat Opel wohl noch nie gehabt.Dürfte wohl ein neuer "Rekord" sein.😉

Typisches haltloses Forengeschwätz - bar jeder Grundlage 🙄

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6



Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes



Alles in allem scheint aber beim Insignia nach der Euphorie die Ernüchterung einzukehren.Soviele Ausreisser an einem neuen Modell hat Opel wohl noch nie gehabt.Dürfte wohl ein neuer "Rekord" sein.😉
Typisches haltloses Forengeschwätz - bar jeder Grundlage 🙄

Gruß Wolfgang

Sehe ich genauso. Meiner läuft seit nun 5 Monaten ohne Probleme. Auch kein Knistern,Knarzen nichts.

Ich denke man kann auch vieles schlechtreden bzw. schlechtschreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Bierkrug_1


ich glaube man sollte als privatkäufer erst mal 1 bis 2 jahre warten bevor man sich mit den Kinderkrankheiten rumägert..

Hallo,

na ja, da müßte man bei VW Polo und Golf ewig warten, denn VW bringt es seit 18 Jahren nicht fertig, Schlussleuchten und Bremsleuchten ohne Wackelkontakt zu konstruieren.
Solche grundlegenden Mängel gibts bei Opel nicht.
Ich habe schon mehrfach Golfs OHNE funktionierende Schlussleuchten auf der AB "entdeckt" Das ist LEBENSGEFÄHRLICH.

So, ich hoffe die Relationen geradegebogen zu haben :-)

Grüße
VC

Deine Antwort