Mangel nach Inspektionsservice, wie wird VW-Autohaus damit umgehen?!

Hallo wertes Forum,

ich habe ein Problem nach meinem VW Service und befürchte, dass sich das Autohaus hier anstellen wird. Daher wollte ich gerne Eure Erfahrungen abfragen und sehen ob ich mir berechtigterweise Gedanken mache oder nicht und mich ggf. besser auf meinen Termin vorbereiten. Vielen Dank schon mal vorab.

Zum Ereignis:

- Inspektionsservice Anfang Nov. um das Auto Tüv-fit zu machen ==> inkl. Bremsflüssigkeitswechsel

- letzte Woche beim TÜV gewesen (seit Service nur 90km gefahren)-> durchgefallen. Bremsflüssigkeit läuft hinten links aus, Boden nass, 50% Bremskraft. Woher das genau kommt kann der TÜV mir leider nicht sagen. Nachdem ich erwähnt hatte, dass ich vor paar Wochen beim Service samt BF-Wechsel war, aber direkt sein und mein Verdacht, dass das was schiefgelaufen ist.

- direkt zu VW und Problem und Verdacht (freundlich) geäußert. Und so wie es oft ist -> ja was haben sie seither gemacht, wo parken sie und das in einer Tonlage und Art wie "wir haben nichts vergeigt, das muss ihnen passiert sein". Also Termin für Do. gemacht.

- danach habe ich bissel recherchiert und bin auf das Thema Entlüftungsventil gestoßen. Heute früh zum ADAC und auf die Bühne. Die beiden Herren haben nur mit dem Kopf geschüttelt: Werkstatt hätte das eigentlich merken und der TÜV mich so garnet fahren lassen dürfen ==> Tatsächlich ist das Bremsentlüftunsventil hinten links undicht und laut der ADAC Kollegen das Autohaus bzw der Service schuld. Und ich sehe das genauso.

So wie die mir aber bereits gekommen sind bin ich mir dnicht sicher, ob die das auch so sehen werden. Habe den TÜV Bericht und auch das Protokoll mit der Anmerkung vom ADAC. Das Auto hat zwischen Service und TÜV 90km gesehen und die letzten die da dran waren, waren die VW-MA als sie mir die BF gewechselt und entlüftet haben.

Im besten Fall muss das Ventil nur richtig angezogen werden, im schlechtesten haben sie es zu stark angezogen und der ganze Sattel muss gewechselt werden.

Mir geht es darum, dass ich, nachdem ich ein voll funktionsfähiges Auto abgegeben habe und der Mangel nun offensichtlich beim Service entstanden ist, den Mangel nicht bezahlen möchte. Fehler passieren aber dieser Sachmangel sollte m.M.n. ohne Theater und Murren mit voller Kostenübernahme seitens des VW-Autohauses durchgeführt werden.

Wie würdet ihr die Sache einschätzen. Muss ich mir hier Gedanken machen und mich auf was einstellen? Kurz mal 500€ im WorstCase für den Mangel der beim Service seitens VW endstanden ist bezahlen und dann dem Geld hinterherlaufen, das fände ich echt heftig.
Oder habt ihr bisher gute Erfahrungen bei sowas gemacht und ich mache mcih umsonst verrückt?

Ich danke Euch 🙂

75 Antworten

Wo ist eigentlich das Problem, vor der Fahrt zur Werkstatt einmal n 9/10/11er Schlüssel in die Hand zu nehmen und zu kontrollieren ob der Nippel fest ist?

N Entlüfter Nippel Mim Rad abknicken beim Wechseln, dass ich nicht lache. Die Dinger knickst du garantiert nicht ab. Zieh den Nippel nach, fahr zur Werkstatt und mach keinen Staatsakt draus. Man kann auch mit der Handbremse mitbremsen.

Und um Himmels Willen mach die Räder sauber die mit der breflü in Kontakt kamen. Das Zeug ist höchst aggressiv.

Kannst Du gerne drüber lachen.

Hab gerade Urlaub, kommst Du lang mit Deinem Golf oder Omega und ich zeige Dir wie einfach das geht, die Entlüftschraube am Sattel abzuscheren.
Hab alles da,.

Zugegeben, man muss schon unglücklich das Rad ansetzten,aber im richtigen Winkel , braucht man nicht mal Kraft,das reicht der Schwung vom Rad ansetzen.

Die entlüftschraube ist hohl, wie Du vermutlich weißt und hält nichts,wenn man richtig gegen kommt.

Und wenn der TE jetzt selber nachzieht und sollte sie dabei abreißen, bekommt er von seiner Werkstätte einen neuen Sattel verprasst.
Ich weiß schon weshalb ich alles selber mach. Da kann's nur ich gewesen sein.

Morgen hat der TE ja Termin, ich bin gespannt.

Ich sag ja nicht, dass es nicht möglich ist, aber ich halte es für ein sehr unwahrscheinliches Szenario.. zumindest wäre es mir noch nie passiert. Und wenn man umgekehrt bedenkt, wieviel Kraft es teilweise braucht die Dinger abzureißen..

Aber gut. Das Auto geht hoffentlich bald in die Werkstatt und dann wird man sich wohl einige werden.

Ich selber,halte es auch für unwahrscheinlich,dass ich mal eine Schraube treffe, weil ich weiß,wie penibel ich das Rad abziehe und ansetze. Aber je nach Lage der Schraube und wenn man das Rad von der Nabe rutschen lässt, geht das auch ganz schnell,dass die Schraube einen auf den Kopf bekommt.

Da aber das Sommerrad des TE mit BF voll ist(ich hoffe mal,dass er zwischenzeitlich diese mit reichlich Wasser und Bremsenreinger entfernt hat, BF eignet sich wunderbar zum Entlacken), gehe ich von aus,dass der Fehler in der Werkstatt passiert ist. Der Wagen wird wenig bewegt und vielleicht ist die Entlüftschraube festgerostet gewesen und dem Monteur abgerissen,oder er hat gemerkt,dass sie nachgibt und hat das Entlüften dann an der Seite ausgelassen, wird man nie erfahren.
Aber bei der Probefahrt nach dem Entlüften und undichter Schraube,hätte dem Werkstattleiter es auffallen müssen,dass das Pedal Abwandert und es hinten pisst.

Mal schauen, was sie dem TE morgen erzählen.
Was mir schon alles von Vertragswerkstätten erzählt wurde,geht auf keine Kuhhaut. Und bei uns hier in der Provinz,wissen die ganz genau,dass ich das mal gelernt und einige Jahre auch ausgeübt habe und nur durch die körperliche Einschränkung auf fremde Hilfe angewiesen bin.
Mittlerweile mach ich was geht wieder alles selber,und wo ich an meine Grenzen komm,hab ich einen Bekannten,der äußerst penibel arbeitet.

@TE
Rückmeldung nicht vergessen.

Gruß M

Ähnliche Themen

Habe früher (35 Jahre her)
Auch meine Bremsen entlüftet.. Bestimmt 5 x dabei sind mir 2x die entlüfter schraube abgeschert.. Waren immer beim Capri.. War immer vorsichtig.. Ist halt passiert..

Capri hat ich auch, leider nicht so lange,dass ich entlüften musste.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 15. Dezember 2020 um 22:00:25 Uhr:


Wir haben einen A8 vom Service abgeholt,mit Bremsen- und Bremsflüssigkeitwechsel. Nach 16 km an einer Ampel ist der A8 ungebremst in den A6 vor ihm geknallt.
Grund Entlüftschraube nicht fest.

Sollte das nicht durch die Zweikreisbremse verhindert werden? Oder war das eine Bremsung am Limit, so dass ein Bremskreis nicht mehr gereicht hat?

Der Bremsweg ist gefühlt dennoch doppelt so lang. Wenn man flott ranrollt im Vertrauen auf eine voll funktionsfähige bremse, glaub ich das gern, dass es knallt

Zitat:

@Heiminmax schrieb am 16. Dezember 2020 um 17:34:46 Uhr:



Zitat:

@windelexpress schrieb am 15. Dezember 2020 um 22:00:25 Uhr:


Wir haben einen A8 vom Service abgeholt,mit Bremsen- und Bremsflüssigkeitwechsel. Nach 16 km an einer Ampel ist der A8 ungebremst in den A6 vor ihm geknallt.
Grund Entlüftschraube nicht fest.

Sollte das nicht durch die Zweikreisbremse verhindert werden? Oder war das eine Bremsung am Limit, so dass ein Bremskreis nicht mehr gereicht hat?

Der A6 und der A8 fuhren im Convoy, der A8 sollte zum Halter nach Berlin gebracht werden. Eis war eine Ampel auf einer Landstraße(Kreuzung Gewerbegebiet), ich glaub 80 oder sogar 100 erlaubt. Der A6 hat gebremst als die Ampel auf gelb sprang und dann hat der A8 einmal das Pedal bis auf´s Blech durchgetreten und ist eingeschlagen. Ein erfahrener Fahrer hätte evtl. noch das Pumpen beginnen können, um mehr Bremswirkung zu erzielen. Dazu ist der Fahrer aber nicht gekommen, er wollte die Bremswirkung durch kräfigeren Tritt auf´s Pedal erhöhen und das wanderte dann ab bis auf Anschlag Bodenblech. Da half auch die Zweikreisbremse nicht´s.
Glück im Unglück, es sollte auf die A24 Richtung Berlin gehen, auf der Autobahn bei höheren Tempo wäre es sicher nicht bei Blechschaden geblieben.
Beide Fzg. wirtschaftliche Totalschäden.

Zitat:

@Heiminmax schrieb am 16. Dezember 2020 um 17:34:46 Uhr:



Zitat:

@windelexpress schrieb am 15. Dezember 2020 um 22:00:25 Uhr:


Wir haben einen A8 vom Service abgeholt,mit Bremsen- und Bremsflüssigkeitwechsel. Nach 16 km an einer Ampel ist der A8 ungebremst in den A6 vor ihm geknallt.
Grund Entlüftschraube nicht fest.

Sollte das nicht durch die Zweikreisbremse verhindert werden? Oder war das eine Bremsung am Limit, so dass ein Bremskreis nicht mehr gereicht hat?

Wenn ein Bremskreis wegen Undichtigkeiten versagt, geht das Pedal erstmal durch bis zum Bodenblech. Man muss die Bremse loslassen und erneut drücken. Ich denke, einmal so anpumpen reicht, bin mir aber nicht sicher. Bei einer vollen Notbremsung ist das nicht so toll, wenn man ungebremst weiterfährt, bis man wieder Druck angepumpt hat. Hinzu kommt, dass der Bremsweg länger ist, weil eben nur zwei Räder abgebremst werden. Ist das Zweikreisbremssystem in vorne und hinten aufgeteilt und der vordere Kreis versagt, verlängert sich der Bremsweg erheblich.

Ich habe das Versagen der Bremse zwei Mal erlebt. Das eine Mal bei einer Vollbremsung, wobei ich das Glück hatte, dass die Vollbremsung gerade noch ging. Während der Vollbremsung wanderte das Pedal aber bereits nach unten und danach war ein Bremskreis völlig hin. Das zweite Mal versagte die Bremse beim normalen Bremsen in einer Baustelle vor einer Kurve. Das Pedal wandert ins Bodenblech ohne jegliche Bremswirkung. Ich habe die Bremse wieder angepumpt und habe dann angehalten. Hätte ich nicht gewusst, wie ich mich in dieser Situation zu verhalten habe (anpumpen), wäre das in der Kurve vielleicht nicht so optimal ausgegangen.

Gruß

Uwe

Abend,

zunächst vielen Dank für die zahlreichen Statements und Ratschläge 🙂

Komme grad vom Autohaus und TÜV und bin not amused, bin auf Eure Meinung gespannt.

Autohaus:
- "Ventilgewinde undicht, Befestigung war i.O."
- "Ersetzen + Dichtheit im Anschluss prüfen, System entlüften, Fahrzeug von unten reinigen"

Laut MA sind auf dem Ventil Spuren von Korrosion, für mich sieht das eher nach Schmutz aus, aber gut, ist jetzt zunächst mal egal. Es wurde eine Probefahrt gemacht und dann geschaut ob alles dicht ist, was es nun wohl ist.

Daraufhin habe ich ihn gefragt, ob ich dann, wenn nun alles passt, direkt zum TÜV zur Nachprüfung könnte? Aussage: "JA klar, kein Problem"

Nun, der Herr beim TÜV war sehr nett und hat mir die Nachprüfungskosten storniert, denn ich bin leider wieder durchgeflogen (hinten links nach wie vor zu schwach und damit zu ungleichmäßig). Als er gehört hat, dass der VW-MA zu mir gesagt hätte ich könne direkt zum TÜV hat er nur mit dem Kopf geschüttelt und hat gemeint, das hätte ich besser nicht gemacht. Er würde mir raten paar km zu fahren und dann nochmal zu kommen, wenn es dann nicht passt muss es was anderes sein.

So langsam wird die Sache doch ein wenig dubios für mich, weiß denn keiner mehr was Sache ist 😕
Liegt der TÜV Prüfer hier (hoffentlich) richtig und es braucht mehr als 5km für sowas ==> dann spricht das nicht gerade für die Skills des Kollegen im Autohaus?!
Oder ist das so ne digitale Sache, es tut oder tut nicht und der VW-MA liegt richtig ==> dann müsste etwas anderes defekt sein?!

Wie ist hier Eure Expertise? Danke!

Du bist ein Wenigfahrer.
Dass die Schraube fest gammelt und sich das Gewinde beim Lösen verabschiedet, kann passieren.

Dass Deine Bremswirkung zu schwach ist, könnte an einem festen Sattel liegen oder Dein BF Verlust hat die Bremssteine geschmiert. Die sind dann hin.
Das die Bremswirkung ungenügend ist,hätte das AH feststellen können,wenn sie einmal über ihren Bremsenprüfstand gefahren werden. Haben Sie wohl nicht,deshalb das Kopfschütteln des Prüfers,dass sie Dich direkt zu ihm geschickt haben.

Wie sind die Werte der Handbremse?

@amigopringle

Wie von mir schon geschrieben…

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 16. Dezember 2020 um 07:26:28 Uhr:


Denke daran, mit der Bremse gibt es ja auch noch ein zweites Problem, die Bremswirkung besteht ja nur noch zu 50%. Mit einem Festziehen der Entlüftungsschraube wird es also nicht getan sein.

…gibt es ein zweites Problem mit der Bremse, welches natürlich durch das Festziehen der Entlüftungsschraube nicht beseitigt ist.

Was hat die Werkstatt zu dem zweiten Problem, der schwachen Bremswirkung gesagt?

Vermutlich wird ein Einbremsen nicht ausreichen, so dass die Bremse repariert werden muss.

Gruß

Uwe

Zitat:

Wie sind die Werte der Handbremse?

Habe leider nach dem Ventiltausch beim TÜV keine neuen Werte bekommen.

Die alten Werte sagen laut TÜV (daN):
- Betriebsbremse 2. Achse: 120 / 162
- Feststellbremse 2. Achse 118 / 166

laut ADAC (N):
- Betriebsbremse 2. Achse: 1433 / 1944
- Feststellbremse 2. Achse 1071 / 1507

Also weder Betriebs- noch Feststellbremse ziehen hinten links richtig.
Gehe mal von aus,dass die Beläge hinten links von BF getränkt wurden oder der Sattel fest ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen