MAN TGL8.180, Automatik bleibt im ersten Gang

Hi,

Wir haben einen MAN TGL8.180 als Feuerwehrfahrzeug (Automatik, BJ 2010, ~5Tkm).
Eigentlich schon immer hat er das Problem, daß er manchmal im ersten Gang bleibt und bis zum Drehzahlbegrenzer dreht (manuell schalten geht nicht, Kickdown bringt nix).
Wenn das Problem auftritt muß man anhalten, Neutral schalten und dann wieder losfahren

Wenn man beispielsweise in den Vorwärtsgang schaltet solange er noch rückwärts rollt, legt er den 1. Gang gar nicht ein, das ist bekannt (ist schon dämlich programmiert, aber wenigstens reproduzierbar und vermeidbar).

Ich habe den Eindruck daß das Problem nur auftritt wenn man es eilig hat. Also entweder prellt da der Schalter (wenn er etwas schwungvoll betätigt wird) was die Software lahmlegt, oder er muß >1s stehen bevor man von rückwärts auf vorwärts schaltet.

Beim Service war er schon zwei mal deswegen, natürlich nix gefunden (Software wurde aktualisiert).
Neulich sagte mir ein Kollege (Berufskraftfahrer), das wäre normal, haben alle MAN.
Kann doch nicht sein, oder? Was ist das denn für ein Mist? Kennt das jemand?

Danke.
Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Das mit der Rückwärts Vorwärts Schaltung ist kein Mist, das ist so gewollt und wirst du auch nicht umprogrammiert bekommen. In erst Linie ist das zum Schutz des Getriebes und der Kupplung. Schonmal bei Rückwärtsfahrt den Vorwärtsgang eingelegt? Das hört man, Knallt auch ganz schön, und kann dem Getriebe nicht gut tun. Bei einem Fahrzeug mit Schalthebel würdest du den Gang auch erst im stehen Schalten. Das zweite, wäre der Gang drin und du rollst zu schnell rückwärts, gibst Gas und die Kupplung schließt, raucht die dir ab. Die ist nicht dafür gedacht das Fahrzeug abzubremsen, und dann wieder anzufahren. Was ist euch also lieber? 1s zu warten wenn das Fahrzeug steht um dann los zu fahren, oder gar nicht anzukommen weil die Kupplung sich aufgelöst hat oder sich im Getriebe etwas zerlegt hat?

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hatte an meinem Iveco "Sporadischen Leistungsverlust" beim Beschleunigen hat er auf einmal die Leistung reduziert und ein Fehler geschmissen der nach 10Sekunden wieder weg war und nicht nachweisbar. War deswegen 5x in der Werkstatt hab mit dem Meister 2 Stunden Probefahrt gemacht Fehler tauchte nicht auf.

Habe dann angefangen alles mit einer Gopro zu Filmen und das Video an die Werkstatt geschickt so kam man dann auf den Fehler nachdem die Halbe Kiste auseinander gebaut wurde.

Kürzlich gab es beim Kundendienst ein Update.
Bin noch nicht viel gefahren, aber zumindest legt er jetzt den 1. Gang ein wenn man noch leicht rückwärts rollt. Fährt auch deutlich zügiger an.

Tolle Fehlermeldungen haben sie aber auch gleich mit eingebaut:
- Sobald die Fahrstufe eingelegt wird kommt die Meldung: Neutral schalten
- Sobald die Handbremse gelöst wird kommt: Feststellbremse anziehen

Würde mich mal interessieren wer da spontan auf die Lösung kommt. 😉

Gruß Metalhead

Tür schließen.

Schalter am Türschloss defekt würde ich mal sagen. Wenn die Tür mechanisch zu ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 17. Juni 2019 um 15:02:14 Uhr:


Tür schließen.

100 Punkte.

Wie kommt man denn auf so eine Idee? Die Meldung "Türe offen" oder halt ein Bildchen mit offener Türe wäre wohl nicht "Stand der Technik". 😁

Wenn ich ein paar Kilometer runter hab, werde ich mal berichten ob das Problem behoben ist.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 17. Juni 2019 um 14:17:55 Uhr:


Kürzlich gab es beim Kundendienst ein Update.
Bin noch nicht viel gefahren, aber zumindest legt er jetzt den 1. Gang ein wenn man noch leicht rückwärts rollt. Fährt auch deutlich zügiger an.

Bleibt auch nach dem Update immer noch manchmal im 1. Gang, aber zumindest kann man jetzt im Fahren auf N und zurück schalten und er kriegt sich dann wieder ein.

Hmm, ist halt doch ein VW und das wird "Stand der Technik" sein. 🙄

Gruß Metalhead

So kleines Update:
Das Problem wurde immer schlimmer. Irgendwann ging gar nix mehr, man musste die Batterie abklemmen daß man überhaupt wieder von der Stelle kam (Displaymeldung: Getriebestörung).
Nach langem hin und her und Aussage von MAN daß das "kein auffälliges Getriebe" sei haben wir es zu einer freien Werkstatt gebracht bei der das Problem sehr bekannt war.
Fazit: Neues Powerpack und jetzt läuft's einigermaßen. Man kann zwar provozieren wenn man schnell rückwärts fährt und zackig vorwärts. Dann schaltet er erst mal nicht, das löst sich aber nach einigen Sekunden von selber.
Die Fehlermeldung kommt nicht mehr.
Zwischendurch gab's noch ein SW-Update von MAN, damit bin ich aber nur 2km weit gekommen.

PS. Gibt bei MAN zwar bis 500.000km Kulanz, aber nur 5 Jahre also waren wir mit unseren 5000km schon raus (Toller Konstruktionsfehler).

Gruß Metalhead

Was lange währt geht nie wieder Defekt,
3x Holz Klopf !

Wenn ich schon Powerpack höre,
möchte ich mich fix Verdrücken.

Ich wünsche Dir eine gute Fahrt mit dem Truck !

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 25. Mai 2020 um 16:36:52 Uhr:


Wenn ich schon Powerpack höre,
möchte ich mich fix Verdrücken.

😁

War leider ein Tauschteil, sonst hätte ich da mal eine Autopsie gemacht (das ist doch 100% ein Lötfehler bei der Laufleistung).

Gruß Metalhead

So ein Powerpack von ZF gibt es auch bei uns.
Da warte ich auf den Tag X wo ich mich fix verpisse.
3 Fahrzeuge haben das,
Wobei 2 davon Müllwagen sind,
Die schon 3 Jahre störungsfrei laufen und
Das bei den vielen Kuppelvorgängen!

Da hatte ich bis jetzt nur einmal richtig das Vergnügen mit einem kleinen Renault, Vorratsbehälter zerflogen und Kupplung breit.

vieles liegt daran,das Wasser in den Vorratsbehälter tröpfelt und dann verrottet das Powerpack innen,
Kein Druckaufbau mehr!

Hatte erst einen Volvo da ist gleich der ganze Elektropumpenmotor abgeraucht. Da kam ein Tauschteil von ZF rein. So Wirklich Reperaturfreundlich ist das ganze nicht. Vorallem wenn die Verschraubungen kaum auf gehen. Zum Entlüften braucht es nur jemand mit Tester, unseren Univeraltester wollte ich nicht benutzen, der schaft es bestimmt die Programierung lahm zu legen. Aber zum Glück, die Kiste läuft ohne Probleme.

Der Deckel des Vorratsbehäter wurde doch geändert, gerade wegen dem Wassereintritt.

Powerpack ist bei niemandem wirklich Freundlich gestaltet.

Deckel wurde vor ca 6-8 Jahren geändert.

man könnte auch darauf verzichten!

https://www.eurotransport.de/.../...iebe-fuer-den-volvo-fl-273958.html

Witzig immer ,jeder stellt es als sein Produkt vor,Grins

http://www.hs-weingarten.de/~woellhaf/studenten/merz/index.html

Zitat:

@Zoker schrieb am 25. Mai 2020 um 20:41:17 Uhr:


Der Deckel des Vorratsbehäter wurde doch geändert, gerade wegen dem Wassereintritt.

Meint ihr ich soll da nochmal nachfragen ob der schon Neu ist? Bzw habt ihr Infos zur Änderung die man selber erkennt?

In den Ausgleichsbehälter für das Öl läuft also von außen Wasser?
Wie geht das denn?

OK, bei unserem Garagenwagen eher unwahrscheinlich, aber evtl. trotzdem einen Blick wert.
Danke.

Gruß Metalhead

Deckel-
https://i.ebayimg.com/00/s/MzM4WDkzNA==/z/B5MAAOSwW8Zc9k~R/$_10.PNG

da gibt es auch etwas zu Lesen,Grins
https://www.motor-talk.de/.../...argo-iveco-unfaehig-t6620916.html?...

mfg

Das ist ein Überzieher für den Behälter?
Wow der Stand der Technik lässt aber ganz schön nach. 😁
Da muß ich mal gucken, der Thread geht nicht um MAN.

PS. Finde das Teil nirgendwo im Netz. 🙁

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen