MAN TGL 8.180
Hallo zusammen
Weiß vieleicht einer von euch warum bei einem MAN TGL 8.180 im Display steht " Ausfall Bremslicht Zugmaschiene"
Glühlampen sind ok. 2 X 24 Volt 21 Watt
Keine Anhängersteckdosen vorhanden.
Gruss Stefan
33 Antworten
Ja die beiden Drähte kommen am selben Pin am ZBR raus und der nächste Stecker ist (ausser der Kabelstrang wurde mal verlängert) erst vorne an der Fahrerhaustrennstelle.
EBS 3061-04 CAN-Bus Fehler zwischen EBS und EDC
EBS 3060-04 CAN-Bus Fehler zwischen EBS und ECAM
EBS 3074-04 CAN-Bus Fehler keine Kommunikation mit T-CAN
EBS 3026-03 Zu hoher unterschied der Bremsbelagstärke 2.Achse
EBS 3052-04 CAN-Bus Fehler zwischen EBS und EDC
EBS 3051-04 CAN-Bus Fehler zw EBS und EDC oder T-CAN
EBS 3062-04 CAN-Bus Fehler zw EBS und T-CAN über FFR
EBS 3073-04 CAN-Bus Fehler Zeitüberschreitung T-CAN
EDC: 3853-01 Bleibende Regelabweichung Abgasrückführung
FFR: 3096-00 CAN-Bus Fehler Zeitüberschreitung von ZBR
INST 8129-04 CAN-Bus Fehler – Aufall Botschaft von ZBR
INST 8121-04 CAN-Bus Fehler – Aufall Botschaft von ZBR
INST 8123-04 CAN-Bus Fehler – Aufall Botschaft von ZBR
INST 8107-04 CAN-Bus Fehler Botschaft Tankinhalt von ZBR
INST 8109-04 CAN-Bus Fehler Botschaft Ganginformation von ZBR
INST 8122-04 CAN-Bus Fehler – Aufall Botschaft von ZBR
INST 8124-04 CAN-Bus Fehler – Aufall Botschaft von ZBR
INST 8106-04 CAN-Bus Fehler Botschaft Vorratsdruck von ZBR
ZBR 4006-02 Blinker Zugwagen hinten rechts
ZBR 3502-05 Bremslicht Zugfahrzeug
ZBR 0158-10 Unterbrechung Klemme 15
TCU 4105-08 Fehler nicht rausfindbar, sicher TCU?
TCU 4103-08 Fehler nicht rausfindbar, sicher TCU?
So, das sind deine Ganzen Fehler... ganz schöner Haufen.
Bitte Tausche mal alle Sicherungen mit der Aufschrift ZBR im Sicherungskasten, das sind mein ich 4 Stück wenn ich das heut noch rausfinde schreib ich noch genau welche. Tausche alle 4. Egal ob sie heile sind oder nicht, du kannst sie gegen andere unwichtige Systeme mit gleichem Wert austauschen, vielleicht haben sie Haarrisse (Schmelzsicherungen) oder wenns die Blöden Automaten sind vielleicht sind die nicht mehr ganz ok. Einfach austauschen.
An den ZBR selbst glaub ich nicht so, höchstens der Stromanschluss selbst, vielleicht ist innen eine offene Lötstelle oder ähnliches. Bis auf den EDC Fehler scheint alles vom ZBR abzuhängen und dort könnte ich mir eine Defekte (unsichtbar defekt) vorstellen. Oder einen internen Defekt vom ZBR.
Das Bremslicht ist nicht extra abgesichert. Du kannst wenn du die Birnen des Bremslichtes rausnimmst und von einem zum anderen Pluspol der leuchten misst rausfinden ob die Leitungen zwischen den Leuchten bis zur Führerhausschnittstelle (unter der Frontklappe) in ordnung sind. Entschuldige die Frage aber die Birnen sind heil? Wie sieht es mit dem Blinker hinten Rechts aus? Die Bremslichter zwischen Zugfahrzeug und Anhänger sind völlig andere Ausgänge am ZBR versteife dich nicht darauf.
Werden die Fehler permanent angezeigt (wenn man sie nicht wegdrücken würde) oder tauchen sie nur sporadisch auf?
Funktionieren die Anzeigen wie Kraftstofftankfüllmenge und Vorrat korrekt? Sind sie ausgefallen oder Fallen Teilweise aus?
Wann tretten die oben Genannten fehler auf? sind sie permanent da oder tauchen sie hin und wieder auf? oder sind sie nur im speicher vorhanden und tretten dem Fahrer garnicht ins Display?
Bitte überprüfe über das Menü die Bremsbeläge und schreibe die Werte aller angezeigter Achsen auf und poste Sie hier.
Lg jo
So, ich nochmal.
Richte mal dein Augenmerk auf die Sicherung F 246 diese findest du auf dem grauen/beigen Sicherungsträger (Zentralelektrik) Sicherungssteckplatz 19. Diese ist allein für Klemme 15 zuständig.
Für Klemme 30 sind (F244 Steckplatz 15) (F245 Steckplatz 16) und (F 243 Steckplatz 7) zuständig, alle ebenfalls auf der Zentralelektrik (ZE), an diesen liegts glaub ich weniger, aber schau ruhig mal nach.
Was du noch machen kannst, Klemme die Batterie für min 5 minuten ab. In diesen 5 Minuten kannst du noch was nachsehen. Steig auf die Beifahrerseite, schau auf die Sicherungen auf der Zentralelektrik (ZE) wie oben beschriben, ein wenig links davon siehst du einen schwarzen Kasten (ca größe DIN A 5) mit so einem Sicherungsbügel, das ist der ZBR, löse den Bügel durch nach oben Ziehen und ziehe den ZBR dann zu dir, dieser ist in die Zentralelektrik eingesteckt! Zwischen ZBR und Zentralelektrik siehst du Steckkontakte schau dir alle mal genau an, vielleicht auch unter zunahme einer Taschenlampe und achte drauf das keiner verformt, verkockelt, verfärbt ist oder das Kunststoff zeichen von deutlicher erwärmung zeigen. Lege besonderen Wert auf den PIN 17, dieser ist wenn ich es richtig weiß wenn du vom Beifahrersitz auf die Zentralelektrik schaust oben rechts (Zentralelektrik eingebaut 😉 ) bin mir da aber nicht hundertprozentig sicher, schau dir einfach alle an. ABER ganz wichtig, Zündung bleibt aus, sowie Batterie abgeklemmt!!!! Danach wieder ZBR draufstecken und mit dem Bügel sichern und erst wenn alles wieder zusammen gebaut ist Batterie anklemmen, klar? Und Batterie logisch erst anschließen wenn man weiß das die Zündung aus ist, aber das sollte selbstverständlich sein.
Lg jo
Also vielen Dank jedenfalls nochmal für die vielen Hinweise!
Wichtig ist für mich die Info, dass die beiden Bremslichter am gleichen Pin hängen. Damit werde ich prüfen, ob die beiden Seiten miteinander Kontakt haben.
Schön ist jetzt auch zu wissen, welche Schachtel das ZBR ist - da werde ich sorgfältig die Anschlüsse überprüfen.
Batterie hatte ich schon für 5 Minuten oder länger weg - danach aber keinen Selbstheilungsprozess feststellen können.
Die Sicherungen werde ich komplett tauschen und die alten wegwerfen - davon habe ich genügend. Der Fahrer hat erzählt, er habe da auch schon mal eine gewechselt - da schau ich mal besser nach, was er da so gemacht hat.
Aber alles eben erst nächste Woche wieder ...
PS:
Selbstverständlich prüfe ich zuallererst die Birnchen - die Funzeln sind zwar neu, aber ich habe schon kaputte Birnen aus einer frischen Packung gezogen. Bei meinem Glück ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
ZBR 3502-05
Bremslicht/Bremslicht Zugfahrzeug kurzschluss nach Masse
Irgendwo hast du wohl ein angescheuertes Kabel.
Zitat:
Original geschrieben von MAN-Elektriker
Wenn dann müssten schon zwei Kabel ab sein weil diese seperat von der Fahrerhaustrennstelle nach hinten gehen.
Ausser natürlich ein Kabel hat Kurzschluss und legt somit das andere auch "lahm".
Das waren schon mal Hinweise in exakt die richtige Richtung:
Bremslichtkabel hat mit Masse zusammengeschmurgelt - Bremslichter gehen wieder !!!
Aaaaber - und deswegen musste ich auch diese Nacht nochmal an das Auto ein wenig schrauben:
Jetzt haben wir zwei aktive Fehler:
3519-00
und
3201-05
ausserdem
ABS Zugmaschine
Vielleicht doch ein ZBR tauschen?
Muss das irgendwie angelernt werden, oder kann man da einfach ein neues holen und reinstöpseln ?
Falls nur umstöpseln (was ich ja eigentlich nur träume, aber nicht glauben kann), könnte ich das ja mal mit einem anderen Wagen des Fuhrparks austauschen - mal gucken, ob der Fehler mit dem ZBR wandert oder beim Fahrzeug bleibt. Wenn das als kaputt vermutete ZBR in einem anderen Auto keine Probleme machen sollte, könnte man ja schon mal weit über einen Tausender sparen - weil bezahlen muss man ja bei der Elektronik auch die Ersatzteile, die gar nicht kaputt waren. Deswegen liebe ich die moderne Elektronik ja auch so !!!
3519-00
EBS: Raddrehzahlsensorfehler während dem letzten Zündung ein
3201-05
EBS Druckregelmodul Hinterachse links, Unterbrechung, Kurzschluss Radsensor A
Mess den ABS Sensor der Hinterachse links mal durch, der scheint unterbrochen bzw einen Kurzen zu haben
Lass den ZBR erstmal in Ruhe, einfach tauschen geht eh nicht weil dort die Fahrgestellnummer drauf programiert werden muss.
Lg jo
Aus meiner unvollständigen und uralten Fehlerliste:
EBS 3519: Raddrehzahlsensor Fehler beim Anschaltzyklus
EBS 3201:Radsensor hinten links Kurzschluss/ Unterbrechung
Daher auch der ABS-Fehler ... also mal drunterkrabbeln und nach mürben Drähten suchen!
Also kein ZBR wechseln - wäre ja auch kaum so locker möglich - da sind ja alle Fahrzeugparameter eingespeichert, oder?
@Power Man
Ich war zwei Minuten zu spät mit meinem Posting ...
Aber jedenfalls sagst Du das Gleiche, was ich schon vermutet habe.
Ich werde dann mal dort weitersuchen und gebe Bescheid, wenn ich was rausgefunden habe.
Tausch die Sicherungen des ZBRs aber trotzdem alle mal, alles was im Sicherungskasten auf ZBR hört. Vielleicht hast danach ein paar Fehler weniger.
Heute habe ich das Zugmaschinchen wieder abgeholt:
Der Drehzahlsensor im linken Hinterrad ist geschmolzen und es hängen Wicklungsdrähte raus - wenn das mal kein Hinweis auf einen eventuellen Defekt sein sollte ...
Fragt sich nur warum der Sensor so geschmolzen ist. An einer überhitzen Bremse liegt es nicht?
Am sonnigen Wetter wird es wohl nicht gelegen haben.
Ich werde das mal morgen genauer untersuchen.
Verglaste Bremsbeläge oder angelaufene/gerissene Scheibe wären Hinweise.
ABS-Sensor erfolgreich erneuert - zwei Fehler weniger ...
EBS 03519-00
ist aber immernoch aktiv!
Bremsbeläge Verbrauchsanzeige geschaut:
hinten 50%/51%
vorne 40%/42%
scheint also zu funktionieren.
Was könnte man denn jetzt noch machen, um den letzten Fehler wegzubekommen ?
Fahr mal ne runde, ich denke der letzte Fehler geht dann auch weg
Hab ich auch gehofft - stattdessen sind jetzt aber wieder alle Fehler da wie vorher.
Dann habe ich mal das Multimeter an die ABS-Sensoren gehängt:
Beide haben den gleichen Ohmwert - auch wenn ma die Räder von Hand etwas dreht, ändert sich da nix. Wäre ja auch ein Wunder - das sogenannte "Polrad" hat ja keine Magnete, sondern ist einfach eine Scheibe mit Löchern.
Dann habe ich mal bei eingeschalteter Zündung und abgezogenen ABS Sensoren gemessen, was da aus der schwarzen Schachtel so Richtung Sensor rausgeht:
Rechts kommt alle Sekunde mal ein Impuls und links(wo der Sensor verschmurgelt war) liegt ca. 8V Dauerspannung an.
sieht also so aus, als wäre der Transistor, der die Impulse schickt, gehimmelt und gibt jetzt Dauerspannung an den Sensor. Das mag der nicht so schmilzt dahin - also hab ich das Ding wieder rausgestöpselt und frage mal was so ein Gerät kosten könnte ...
Es steht folgende Nummer drauf:
WABCO 722459554127402
und gehört zu diesem Fahrzeug:
MAN TGL 12.210
WMAN15ZZ28Y2090013
Jetzt würde mich interessieren, ob man es direkt einbauen kann oder muss es programmiert bzw. irgendwie an die Zentraleinheit "angelernt" werden?