ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. MAN TGA Lüftung geht nicht

MAN TGA Lüftung geht nicht

Themenstarteram 16. März 2010 um 19:59

Hi zusammen

Seid kurzem fahre ich den TGA 18/460.

Leider spinnt meine Lüftung immer mehr.

Am Donnerstag wollte sie den ganzen Tag nicht - nur zum Feierabend ging sie plötzlich an.

Motor aus und wieder an = Lüftung wieder aus

*grrrr*

Vor allem wenn es jetzt feucht wird ist das mit den beschlagenen Scheiben sicher nicht schön.

Nun habe ich mal geforscht und gelesen das der Kondensator evtl hinüber ist.

Um das zu überprüfen müsste ich wissen wo er sitzt.

Hat jemand ein/e Bild/Zeichnung oder Beschreibung zur Hand?

Danke für Eure Hilfe

Mike

Ähnliche Themen
26 Antworten

Wenn der MP II Komplett ausgestattet ist will sagen Spurassi und Abstandsregler hat dann wirds eine total lustige Angelegenheit.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MAN TGA 480 - BJ 2005 Klima Problem' überführt.]

Wir hatten neulich nen Gebläsemotor bei dem die Kohlen hingen...

Kenne die Heizungsanlage jedoch nicht.

Kondensator? Oder meinst du den Vorwiederstand?

Zitat:

Original geschrieben von magggus71

Kondensator? Oder meinst du den Vorwiederstand?

Er meint die Steuerelektronik die die Lüfterdrehzahl steuert, einen Vorwiederstand in dem Sinne gibt es bei den TG Fahrzeugen von MAN nicht mehr. Die Steuerelektronik sitz in Platinenform auf dem Gebläsemotor und muss bei einem Defekt ersetzt werden.

Dein Fall klingt eher nach defektem Lüftermotor, fahr zu MAN die können in Fehlerspeicher schaun und sich die Monotoringwerte ansehen... und können gleich sehen ob die elektronik falsch reagiert oder diese aussteuert aber der Lüfter einfach nicht läuft. Ich tippe stark darauf das die Kohlen klemmen oder abgefahren sind, passiert beim TGA schon mal, meist bei Baufahrzeugen oder nach langem Betrieb (hohe KM-Leistung) Der Austausch beschreibe ich dir nicht, da du dazu den Klimawärmetauscher lösen musst, wenn du nicht genau weißt worauf du achten musst kannst du eine Leitung beschädigen durch verkanten oder ähnliches und dann bekommst du das Kältemittel in Augen oder sonst was... und dann bin ich schuld. Mein Rat fahr zu MAN und lass das überprüfen und tauschen, Gebläsemotor tauschen dauert je nach lust des Mechanikers zwischen 20 und 40 min

Gruss jo

wohl war....vorwiederstand ist wohl eher nen ding von gestern....

wir wartungsmechaniker von Ups nennen das klimasteuergerät oder wie immer das ding nun heist noch so :-)

verabschiedet sich beim volvo auch oft.

dir kann ich das wasser wohl nicht reichen :-)

Zitat:

Original geschrieben von magggus71

dir kann ich das wasser wohl nicht reichen :-)

Doch, bestimmt, aber in anderen Bereichen ;-) . Ich arbeite bei einem Servicepartner der MAN als Elektriker/Elektroniker ;-) Bei diesen Themen hast du es schwer ;-)

Gruss jo

Themenstarteram 2. April 2010 um 17:22

Hi zusammen

Danke für die ernüchternde Antwort.

Würde aber gerne mal nen Blick drauf werfen.

Was ich vergessen habe:

Ein paar Tage bevor er nicht mehr wollte quietschte er ab und an mal.

Denke das er einfach im Lager fest sitzt.

Komme ich da denn so dran um evtl ein wenig Öl ans Lager zu geben?

Aber ich habe noch ein anders Prob.

Bitte nicht lachen .......

Ich suche den Sicherungskasten .........

Laut Anleitung soll er im Fussraum auf der Beifahrerseite sein.

Leider finde ich ihn da nicht.

Kann mir jemand beschreiben wo ich genauer suchen muss?

Danke für weitere Antworten

Mike

Im Amturenbrett rechts, nicht direkt im Fußraum sondern oben. Wenn du die Beifahrer Türe aufmachst siehst du neben dem Lüftungsschlitz die zur Beifahrertüre gehen 2 Schrauben, dann sitzt noch oben eine im Amaturenbrett, kaum zu übersehen. Danach kannst du die komplette Abdeckung abnehmen.

am 2. April 2010 um 18:46

Ich hab da auch grad ein sehr sehr eigenartiges Problem beim TGA:

Wenn ich Vollgas gebe und der Ladedruck voll da ist, hab ich in den Lüftungsdüsen im Armaturenbrett ein fauchen, tönt so als würde der Turbo die Luft über die Innenraumlüftung ansaugen.

Luft kommt aber wie normal raus...

Soweit ich weiss ist der Ansaug vom Motor an der Kabinenseite und die der Lüftung ist vorne an der Frontklappe.

Oder hat es doch irgendwie eine Verbindung???? Für mich klingt das schon etwas unglaublich.........:confused::confused::confused:

am 3. April 2010 um 7:10

Also, wenn es schon quitsche ist zu 99,9 % der Motor hinüber... da bringt auch kein Ölen mehr etwas. Lass ihn austauschen, er ist zwar nicht der günstigste aber dann hast du wieder ruhe davor... du kannst ihn natürlich ölen... aber (dem Fall vorausgenommen das er überhaupt noch mal zum leben erweckt) willst du jedes wochenende dir 30 minuten arbeit machen um diesen erneut zu ölen? Lass das Quitschen mal 1-3 Tage weg sein, spätestens dann quitscht es wieder.... Aber ich denke nicht das der sich nochmal meldet, entweder sind die Kohlen weggeflattert oder die lager haben gefressen, da bringt auch kein Öl mehr was... meistens schlagen die Lager aus und zerstören so die Kohlen...

@crosworth

bist du sicher das die Pfeifenden geräusche von der lüftung kommen? In der Regel hört man diese wenn eine undichtigkeit im Ansaugsystem vorliegen... Ladeluftkühler oder Ansaugrohr oder so... diese hört man sehr deutlich im Führerhaus.

am 3. April 2010 um 10:23

Zitat:

Original geschrieben von Power@MAN41.660

 

@crosworth

bist du sicher das die Pfeifenden geräusche von der lüftung kommen? In der Regel hört man diese wenn eine undichtigkeit im Ansaugsystem vorliegen... Ladeluftkühler oder Ansaugrohr oder so... diese hört man sehr deutlich im Führerhaus.

Wenn ich die mittleren Lüftungsdüsen schliesse wird es ruhiger, aber es bleibt trotzdem noch gut hörbar..., soll ich mal di Kabine kippen und alle Schläuche vom Ansaugtrakt prüfen? die Schellen vom Turbo zum LLK machen da ja gerne mal probleme, oder?

Evtl sogar Turbo? 300tsd km für den D20 ist ja schon etwas hoch, zumal viele hier den Lader bei 250 gewechselt haben und diese nie mit mehr als 30t unterwegs sind...

@cosworth

also, kippen der kabine ist nie verkehrt und mal genauer nachzusehen (zumal man in dem zug gleich mal den Ölmessstab ziehen kann, um die kontrollanzeige zu kontrolieren ;-) ) Dann mal vom Turbo über den LLK bis zum Ansaugkanal mal alle Schläuche kontrolieren, evtl mal die Schellen nachziehen. Dann auch den LLK selbst genauer anschauen (so gut man hinkommt, oben, unten, vorne und links und rechts) bei älteren Fahrzeugen reißt das schwarze Plastik gern mal oben rechts ein, man erkennt undichtigkeiten beim Ladedruck meist an Ölflecken (nich unter dem Fahrzeug sondern als Fleck an einem Schlauch, Rohr oder LLK. Schau mal ob du was Findest. Vielleicht ist aber nur eine Schelle der Turboschläuche übergenubbelt. Turbo bei 250tkm? Naja vorsicht ist zwar gut aber übertreiben muss man es auch nicht... es gab schon Turbos die bei 200 tkm übern Jordan sind aber es gibt auch viele die ein Fahrzeuglebenlang keinen Ärger machen und 300 tkm seh ich jetzt für einen D20 Turbo noch nicht zu alt an. Evtl mal den Ansaugschlauch vom Turbo runtermachen und an der Welle axiales und Radiales Spiel Prüfen. Das der Motor aus ist, sollte klar sein. Bei allen was ich hier schrieb brauchst den Motor nicht laufen lassen, denn du wirst eh nix merken, Schau einfach nach öligen Stellen am Ansaugsystem und du wirst denk ich mal was finden.

Gruss jo

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. MAN TGA Lüftung geht nicht