Malossi Multivar oder Polini Hi Speed für Honda SFX 50
Hallo liebe Community
ich fahre einen 1995er Honda SFX 50 mit dem ich rundum zufrieden bin.
Ich habe den Roller seit letztem Sommer und habe ihm schon einiges an Neuteilen gegönnt, die er mir mit Mehrleistung gedankt hat 😉 Damit meine ich nicht Tuning.
Der alte Keilriemen war aus 1995 und durch den neuen läuft er auf einmal 10 kmh mehr.
Nachdem ich im Herbst beim erneuern des Keilriemens die Variogewichte gesehen (diese waren eckig), habe ich diese auch erneuert gegen malossi 9gr, da auch ab werk 9 gramm verbaut sind.
Jetzt ist der gute zwar in der Beschleunigung nicht mehr so gut, dafür ist die endgeschwindigkeit höher.
ich will mit dem Teil keine Rennen fahren, bin aus dem alter raus, außerdem hab ich ein BMW vor der Türe stehen. Mir gefällt es nun auch das er nicht mehr an der ampel auf einmal absaust sondern sich nun viel komfortabler fahren lässt.
Die alten Variomatikgewichte sind deswegen so eckig und abgeflacht, da die variomatik bzw. eine scheibe davon (weiss nicht wie sie heißt) nicht gängig ist. Nun weiss ich nicht ob es mit neuen Gleitstücken getan ist oder ob doch liebe ne ganze variomatik besser wäre.
wenn ja, welche würdet ihr empfehlen? malossi oder polini?
Ich will mir keine billige nachbau variomatik aus fernost verbauen oder irgendwas wie naraku oder kak racing. ne danke.
bin für jeden tip dankbar
ach ja. bei honda war ich auch schon, die wollen für ne neue variomatik sage und schreibe über 100€ habe danken abgelehnt.
66 Antworten
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 1. März 2018 um 20:54:43 Uhr:
Leider läuft die steigscheibe nicht sauber auf der variomatik.
Der Variator (bewegliche Aluminium-Scheibenhälfte) wird i.d.R. durch 3 Kunststoffgleitstücke an der Steigscheibe (Gegendruckplatte aus Stahl) geführt. Keine Ahnung, was du mit “auf der Variomatik“ genau meinst. Die Steigscheibe ist im eingebauten Zustand der feste Teil des Variators. Prüfen kannst du nur, ob das Spiel der Gleitstücke nicht zu eng ist für die Stege in der beweglichen Scheibenhälfte. Die Gleitstücke müssen richtig in der Gegendruckplatte eingesetzt sein.
Das Teil wo die gleitstücke sitzen läuft auf dem Teil mit den Rollen nicht auf und ab. Die gleitstücke sitzen richtig.
@D_Rocc44 Du verwendest also die Malossi Multivar mit den Gleitstücken und/oder Gleitrollen von Dr. Pulley? Ganz sicher einzeln beides keine schlechten Teile. Leider muss ich dir sagen, dass diese Kombination in einem bekannten Kymco Forum (keine Werbung) dafür bekannt ist oft nicht besonders gut zu harmonieren. Ich würde es mal mit normalen Rollen probieren.
Tja, man bekommt was man bezahlt!
Da wird nichts geschmiert!
Ähnliche Themen
du meinst jetzt wenn die steigscheibe auf dem tisch liegt kannst du den variator nicht auf und ab bewegen oder was genau soll klemmen?
Er packt die ecken auf die hintere platte, diese sitzen zu straff in der steigscheibe. Also produktionsfehler oder nicht die passenden ecken gekauft.
Oder es liegt ganz einfach am TE.
Je nachdem wie ich das Teil halte und die Rollen drin habe,wie er ja schreibt,kann es nicht richtig gehen,also Rollen raus.Dann fehlt die Führung und wenn es sich leicht verkantet gleitet es eben nicht,besonders bei Neuteile die noch stramm sind.Also ist eine Beurteilung von außen gar nicht möglich ob am Material oder TE der Fehler liegt.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 2. März 2018 um 08:31:41 Uhr:
Also ist eine Beurteilung von außen gar nicht möglich ob am Material oder TE der Fehler liegt.
Die verbale Beschreibung des TE läßt es nicht zu, was er nun genau als Fehler betrachtet. Die Funktionsweise einer Vario ausgebaut auf der Werkbank zu testen, klappt sowieso nicht. Wie will er denn die Fliehkraft der Rollen simulieren, welche im Betrieb nach außen wandern und sich dabei an der festen Gegendruckplatte abstützen.
Man kann nur prüfen, ob die Rollen in die Gleitbahnen der beweglichen Riemenscheibe passen und daß sich die Steigscheibe mit korrekt montierten Kunststoffgleitstücken auf den Stegen dieser Riemenscheibe verschieben kann.
Die jungen Leute, dazu zähle ich mal den TE, können doch ein kurzes Handyvideo machen und hochladen. Nur dann könnte man verstehen, wo der TE meint, einen Fehler an der Vario gefunden zu haben.
Meine org hondavario ist so gebaut, dass es nicht schleift oder gar schwer geht...
Gut, die hat auch 500 baht gekostet!
Video krieg ich hier leider nicht hoch aber hier das Bild. Die schwarze Scheibe mit den gummistücken läuft nicht leicht auf und ab. Normalerweise sollte doch diese Scheibe relativ leichtgängig auf und abgehen, nicht?
Die gleitstücke sind viel zu eng und bewegen sich nicht frei auf den Stegen.
Bin um jeden Tipp dankbar.