Mal wieder Temperatur...
Moin,
ist es normal, dass bei den momentanen Temperaturen (bis -10°) meine Wassertemp nicht hochkommt? Bei längeren Fahrten kommt es nicht über 50-60°, wenn ich aber im Stand danach den Motor laufen lasse, kommt die Temp schon hoch, dann manchmal sogar über die 90°.
Heizung tut tadellos, auch Kühlwasser ist genau zwischen min/max (bei kaltem Wasser).
Des weiteren blinkt die Kühlwasserleuchte bei großen Lastwechseln, also bei extremer Beschleunigung oder in starken Kurven.
20 Antworten
Das Thermostat hat nichts mit deinen Startproblemen zu tun.....
Wenn das Thermostat defekt ist, ist es meist dauergeöffnet. Die Temperatur des Kühlwassers beim Starten ist aber dennoch diesselbe....
Und wechseln ist auch kein Problem, ich habs am Samstag gemacht =).
Man brauch also den richtigen Thermostat (87-102°), die Dichtung und gut 3 Liter G12 Plus.
Sitzen tut das gute stück im großen unteren Kühlschlauch, der vom Kühler kommt un an den Block geht, natürlich an der Block-Seite.
Dazu:
1. Den Keilriemen abnehmen und die Servopumpe abschrauben.
2. Wird dann an den 2 Schrauben am Flansch der Schlauch gelöst
3. Wanne unterstellen, da laufen ca. 5,5l Brühe raus.
4. Thermostat vorsichtig rauswackeln, neues rein, dirchtung drauf.
5. beim aufsetzen vom Schlauch muss man dann etwas vorsichtig sein, da die Dichtung evtl. verrutschen kann.
6. Schlauch festmachen, Servopumpe anschrauben, Keilriemen auflegen und spannen.
7. erstmal alles G12 in den Ausgleichsbehälter kippen und den Motor laufen lassen.
8. Das Kühlsystem muss jetz entlüftet werden. Hat bei mir etwas probleme bereitet, da der sich nicht zu selbsttätiger Arbeit überreden ließ, und die Entlüfterschraube festgegammelt ist.
Die Entlüfterschraube sitzt an den 2 Schläuchen, die durch die Spritzschutzwand richtung Innenraum gehen. liegen ganz oben, kann man nicht verfehlen, die schraube ist aber aus plastik und reißt ganz schnell ab.
Wenn die Schraube nicht losgeht (wie bei mir) löst man dann den GROSSEN oberen!! Kühlschlauch (am block) und lässt vorsichtig den Dampf ab (achtung! Sauheiß!). Wenn die Brühe kommt, den schlauch wieder drauf. Am besten auch nochmal den oberen abmachen, wo die Entlüfterschraube sitzt. Wenn dann alles gut entlüftet is, sollte auch Wasser zurück in den Ausgleichsbehälter gespült werden, wenn man die schläuche zusammendrückt.
Und man sollte auch prüfen, ob der Lüfter mit anläuft, sonst stimmt was nicht.
Und natürlich: Da sich das Kühlsystem ja wieder bei der Entlüftung füllt immer fleißig Wasser nachschütten... ca. 3L
So funktionierts jedenfalls beim ABT.
greetz, und fröhliches wechseln... 🙂
edit: Der "GROSSE obere!! Kühlschlauch (am Block) 🙂 ist der, der bei dem Bild hinterm Ölmessstab ist... der schlauch mit der Entlüfterschraube ist neben dem Bremskraftverstärker...
Link: http://www.motor-talk.de/.../motorraumabt.jpg?s&%3Bpostid=7620179
der rote Pfeil hat nix zu sagen, danke fürs Bild an DerKaiser.
Die Anleitung ist ja ganz nett, ABER:
Zitat:
erstmal alles G12 in den Ausgleichsbehälter kippen und den Motor laufen lassen.
Sollte man bei diesen Temparaturen nicht machen....Abwechselnd mit G12+ und Wasser auffüllen, niemals nur G12+. Das vermischt sich dann nicht richtig, was das bei den aktuellen Temperaturen bedeuten kann. Naja.....
ich habs ja in ner beheizten Werkstatt gemacht... Aber naja. Wenn man auf das gute Mischungsverhältnis gesteigerten wert legt, kann man natürlich auch erst eine pulle G12 reinschütten und dann nochmal 1,5-2l Liter wasser... Ich hab mir die Mixerei halt erspart... Aber hast natürlich recht, John.
Ähnliche Themen
Die 3L G12+ sind schon in Ordnung....Dazu kommen dann um die 3-4L Wasser. Man sollte halt beides gleichzeitig reinschütten, ansonsten kann es stellen geben wo sich kein bzw zu wenig G12+ befindet. Diese stellen können dann gefrieren, da hat die Wasserpumpe dann lecker was zum Zermahlen 😉