Mal wieder Pannenstatistik
Hi,
der ADAC hat den Jazz als Flop gekennzeichnet. Bin da sehr überrascht, da man ja auch kaum was hier im Forum findet. Hat die kleine Batterie hier soviel Pannen verursacht, oder gibt es noch andere Schwachstellen?
Beste Antwort im Thema
Das erinnert mich hier gerade an meinen Alten Herren, als er die ADAC Zeizung las, "Das kann nicht sein!" Aber selber ist er schon 2 oder 3 Mal mit leerer Batterie im Jazz gestrandet, aber keine Angst, er ist nicht in der Statistik, 2 Mal zu Hause, da war ein Batterieladegerät schnell zur Hand, einmal ist Mutter unterwegs stehengeblieben. Da gab´s Starthilfe per Kabel von einem freundlichen anderen Autofahrer.
Zuhause das erste Mal war gleich nach dem Kauf, der Alte saß im Auto und hat erst mal alles getestet, Radio, Bedienung usw. Batterie leer, beim 2. Mal war die Innenbeleuchtung über ein paar Tage an weil sie so geschaltet wurde, das sie nicht ausgeht beim Türschliessen, hausgemachte Problem also.
Wie Mutter liegengeblieben ist, ist allerdings rätselhaft, ich glaube sie hat den Motor an einer Kreuzung ausgehen lassen, nachdem sie gerade etwa 6 Kilometer gefahren ist, und dann war noch kein guter Ladezustand der Batterie erreicht.
Es scheint wirklich so, als ob die Batterie eine zu geringe Kapazität hat, was sich im Kurzstreckenverkehr natürlich besonders rächt.
Gleichzeitig sollte man aber auch den Ausfallgrund wichten, eine leere Batterie ist ein wesentlich geringeres Übel als Motorschäden, Elektronikprobleme durch defekte Steuergeräte usw.
62 Antworten
Man kann eigentlich nicht mit einer leeren Batterie liegen bleiben. Wenn der Motor erstmal läuft ist die Batterie egal.
Im schlimmsten Fall kann man gar nicht erst losfahren, weil die Batterie den Motor nicht mehr anbekommt.^^
Die Statistik ist fürn Arsch. Ich bezweifle nicht, dass es einige Jazz's mit leerer Batterie zu kämpfen haben, aber beim Fox platzen reihenweise die Motoren, wodurch man wirklich mitten auf der AB liegen bleiben kann. Aber der Fox bekommt eine bessere Platzierung? Lächerlich!
Die Batterie in meinem alten Jazz hat sich über ein Jahr lang angekündigt. Zu merken daran, dass der Anlasser sich immer mehr gequält angehört hat. Wer das einfach ignoriert, ist selber schuld.
7 Jahre hat sie ausgehalten.
Selbstverständlich kann man auch mit einer leeren Batterie liegen bleiben, denn die wenigsten Jazz-Fahrer scheuchen ihren Liebling im Winter täglich auf die Autobahn sondern es wird wie gewöhnlich die (kurze) Fahrt zur Arbeit oder zum Einkaufen oder zum Kinder wegbringen usw. sein. Hat man mit dem letzten Rest Energie aus dem Akku die Karre erstmal gestartet, dann saugen anschließend gleich einige Verbraucher mit hoher Leistung den Rest leer, bevor die Lichtmaschine den Akku wieder aufladen kann:
Heizung, Klimaanlage zum Entfeuchten des Innenraums, Licht, Radio...
Wer dann mal den Motor kurz abstellt, hat halt unter Umständen nicht mehr genug "Saft" um zu starten.
Mich wundert wirklich wie hier manche meinen, die Gesetze der Physik aushebeln zu können, bloß weil auf ihrer Heckklappe "Honda Jazz" steht. Bei Minustemperaturen geht die Leistung eines Akkus in den Keller, und zwar täglich etwas mehr und wird es noch kälter beschleunigt sich dieser Vorgang noch. Wer jetzt nur Kurzstrecke (mit eingeschalteten Verbrauchern - siehe oben) oder gar nicht fährt, hat irgendwann zu wenig Energie im Akku. Bei einem älteren Akku erreicht man diesen Zustand natürlich noch viel schneller.
Was hat Honda eigentlich bewogen, diesen winzigen "Motorrad"-Akku einzubauen. Für's gleiche Geld hätt's vermutlich auch einen 36- oder 40-AH-Akku gegeben. Und viel mehr Platz wäre auch nicht nötig gewesen.
Hauptsächlich bei Diesel-Fahrzeugen tritt auch manchmal folgendes Phänomen auf: Durch die zusätzliche Abkühlung durch den Fahrtwind wird der Sprit noch zäher und der Knock-Out kommt erst nach einigen Kilometern.
Zur Pannenstatistik:
Wer ruft bei einem Motor-Platzer (Fox) schon den ADAC?
Und wer ruft bei einer leeren Batterie schon den Honda-Kundendienst?
Ich liebe meinen Jazz! Aber ich verschließe deshalb doch nicht die Augen vor offensichtlichen Schwachstellen!
Liegen bleiben bedeutet für mich, dass das Auto während der Fahrt nicht mehr weiter fährt. Ist hier wohl nur Definitionssache...
Zitat:
Original geschrieben von stoitschkov
Und wer ruft bei einer leeren Batterie schon den Honda-Kundendienst?
Vermutlich einige, aber der ruft dann ja wieder den ADAC, weil sie in D keinen eigenen haben.
Zitat:
Original geschrieben von stoitschkov
Ich liebe meinen Jazz! Aber ich verschließe deshalb doch nicht die Augen vor offensichtlichen Schwachstellen!
Nun, das spricht für dich und unterscheidet dich hier von den verbohrten Fanboy-Spinnern.
Was hast du denn für eine Batterie in deinem Jazz? MOLL bietet ja für den aktuellen Jazz III aus der Kamina Start-Serie eine 45 Ampere Batterie an. Die müsste doch eigentlich reichen, oder?
Eigentlich ein echtes Armutszeugnis für den "weltgrössten Motorenhersteller", wenn der für ein kleines Stadtfahrzeug, welches ja für überwiegend kürzere Strecken genutzt wird, kein zuverlässiges Batterieladesystem hinbekommt.
Zitat:
Original geschrieben von a_priori
Nun, das spricht für dich und unterscheidet dich hier von den verbohrten Fanboy-Spinnern.
Nur weil hier User gepostet haben, dass Sie mit Ihrem Wagen zufrieden sind, ist das weit entfernt jedlicher Fanboyspinnerei.
Bitte unterlasse diese pauschale Diskreditierung der User!
Pannenstatistiken sind nicht mehr wert als das Papier auf das sie gedruckt werden ! Diese ADAC Statistik stimmt vorne wie hinten nicht ! Jeder Hersteller hat heutzutage seinen eigenen Pannendienst den man rufen kann ! Und schon ist der ADAC aussen vor ! Da kommen dann eben diese Hersteller nicht mehr sooft vor wie in vergangenen Jahren . Ich sehen es immer bei uns auf Arbeit wie oft meine Kollegen mit ihren Wagen diverser Premiumhersteller Probleme haben und auch sehr oft die Werkstatt aufsuchen müssen ! Ich habe in den letzten 20 Jahren nicht einmal den Pannendienst rufen müssen . Meine Honda Fahrzeuge waren nur zum Service in der Werkstatt .
Hallo,
was ich bisher negatives über den neuen Jazz gelesen habe, bezieht sich durchweg auf die Batterie und die angeblich zu schnelle Abnutzung der Bremsen. Dies sollen die Schwachpunkte sein.
Das mit den Bremsen hat mir die Honda-Werkstatt bestätigt.
Und das mit der Batterie, tja, das schnallt sogar ein Laie, wenn er diese Mini-Batterie sieht.
Mein Jazz hat jetzt einen Winter hinter sich. Er steht bei Wind und Wetter draussen. (Leider). Aber: keine Ausfälle. Und ich fahre meistens nur 14 km am Tag. Toi toi toi.
Man sagte mir, der Vorteil einer kleinen Batterie sei natürlich, sie sei auch schneller wieder voll. (Galgenhumor oder wie? :-) )
Ich würde sie aber auch gerne gegen eine leistungsstärkere tauschen, sofern eine andere überhaupt rein passt.
Na ja, und wenn sie auch den Geist aufgibt, sie wird nicht so teuer sein wie der große Klotz mit zwei Tragegriffen aus meinem Benz damals... :-)
Alles hat seine Vor- und Nachteile. Jedenfalls würde ich den Jazz generell niemals so schlecht bewerten.
Na gut, warten wir ab. Er ist ja noch relativ neu....
Gruß Blondloewe
Zitat:
Original geschrieben von Blondloewe
Und das mit der Batterie, tja, das schnallt sogar ein Laie, wenn er diese Mini-Batterie sieht.Mein Jazz hat jetzt einen Winter hinter sich. Er steht bei Wind und Wetter draussen. (Leider). Aber: keine Ausfälle. Und ich fahre meistens nur 14 km am Tag. Toi toi toi.
Man sagte mir, der Vorteil einer kleinen Batterie sei natürlich, sie sei auch schneller wieder voll. (Galgenhumor oder wie? :-) )
Das hat mit Galgenhumor absolut nix zu tun, sondern ist ganz normale Physik: Ein kleinerer Akku ist nun mal schneller wieder vollgeladen, als ein grosser. Was ist daran schwer zu verstehen?
Und wenn im Jazz der "weltgrösste Motorenhersteller" nicht willens oder in der Lage ist, ein ordentliches Ladesystem für die Winzbatterie zu verbauen, wie soll dann erst die grössere vernünftig geladen werden?
Und das noch auf Kurzstrecken?
Zitat:
Original geschrieben von MadMax
Nur weil hier User gepostet haben, dass Sie mit Ihrem Wagen zufrieden sind, ist das weit entfernt jedlicher Fanboyspinnerei.
Bitte unterlasse diese pauschale Diskreditierung der User!
Warum denn so aggressiv? Ich schätze, es liegt hier ein kleines Missverständnis über die Definition der weithin geschätzten und anerkannten Spezies der sog. Fanboys vor:
http://www.stupidedia.org/stupi/Fanboy
Zitat:
Original geschrieben von Blondloewe
Hallo,was ich bisher negatives über den neuen Jazz gelesen habe, bezieht sich durchweg auf die Batterie und die angeblich zu schnelle Abnutzung der Bremsen. Dies sollen die Schwachpunkte sein.
Das mit den Bremsen hat mir die Honda-Werkstatt bestätigt.
Und das mit der Batterie, tja, das schnallt sogar ein Laie, wenn er diese Mini-Batterie sieht.
Mein Jazz hat jetzt einen Winter hinter sich. Er steht bei Wind und Wetter draussen. (Leider). Aber: keine Ausfälle. Und ich fahre meistens nur 14 km am Tag. Toi toi toi.
Man sagte mir, der Vorteil einer kleinen Batterie sei natürlich, sie sei auch schneller wieder voll. (Galgenhumor oder wie? :-) )
Ich würde sie aber auch gerne gegen eine leistungsstärkere tauschen, sofern eine andere überhaupt rein passt.
Na ja, und wenn sie auch den Geist aufgibt, sie wird nicht so teuer sein wie der große Klotz mit zwei Tragegriffen aus meinem Benz damals... :-)Alles hat seine Vor- und Nachteile. Jedenfalls würde ich den Jazz generell niemals so schlecht bewerten.
Na gut, warten wir ab. Er ist ja noch relativ neu....Gruß Blondloewe
da dein jazz im winter draußen steht, würde ich dir empfehlen einige teile (wie unter der motorhaube mittig unter der gummi) mit kurferspray zu bearbeiten, damit der rost nicht so schnell seinen weg findet.
Zitat:
Original geschrieben von a_priori
Das hat mit Galgenhumor absolut nix zu tun, sondern ist ganz normale Physik: Ein kleinerer Akku ist nun mal schneller wieder vollgeladen, als ein grosser. Was ist daran schwer zu verstehen?
Nein! Ist das wahr? Pssst, es war nicht umsonst mit einem Smiley versehen...
@ weiser_fuchs: danke für den Tipp!
Gruß Blondloewe
Zitat:
Original geschrieben von Blondloewe
Nein! Ist das wahr? Pssst, es war nicht umsonst mit einem Smiley versehen...Zitat:
Original geschrieben von a_priori
Das hat mit Galgenhumor absolut nix zu tun, sondern ist ganz normale Physik: Ein kleinerer Akku ist nun mal schneller wieder vollgeladen, als ein grosser. Was ist daran schwer zu verstehen?
@ weiser_fuchs: danke für den Tipp!
Gruß Blondloewe
Na sowas, du bist ja ein echter Komiker...🙄
Den Galgenhumor bezog ich auf die lapidare Antwort der Werkstatt.
Dass die Batterie schnell wieder voll ist, ändert nichts an der Tatsache, dass sie schnell leer ist.
Da gibt es gar nichts zu verstehen, sondern ich wundere mich darüber, was für blöde Antworten man bei Werkstätten bekommt, wenn man eine normale Frage stellt.
Daher war dein Kommentar überflüssig. Nicht mehr und nicht weniger.
Gruß Blondloewe
Ich habe seit 2011 neben meinem Civic auch einen Jazz.
Das einzige was ich daran bis jetzt hatte - wie soll es bei Honda anders sein - einen Garantietausch der hinteren Bremsen und Beläge aufgrund eines schlechten Tragbildes.
Das ist eher eine Honda-Macke, die sich auch im AutoBild TÜV Report wiederspiegelt.
Solche Fehler sind dann schon Aussagekräftiger.
Das Batterie-Thema sagt für mich nicht viel aus, denn da kommt es auch immer darauf an, was der Besitzer / Fahrer mit dem Auto so anstellt:
Ich hatte es mal beim "Frühjahrsputz" meines Civic, dass nach 2 Stunden Reinigung und Saugen usw. - wo nebenher das Radio mit angeklemmtem iPod relativ laut bei eingeschalteter Zündung & Lüftung und angeschalteter Türinnenbeleuchtung (Türen waren ja offen) dudelte - auf einmal das ABS-Symbol aufleuchtete, wieder ausging, dann wieder an war und sich wiederholte.
Da schwante mir schon was...
Die Batterie war entladen. Auf Nachfrage bei der Werkstatt, ob die Batterie defekt sei, entgegnete man mir, das die Batterie in Ordnung sei, es sei so, dass die Batterien heutzutage aus Gewichtsgründen unterdimensioniert werden. Die seien für "Putzorgien", wo nebenher die ganze Zeit das Radio läuft nicht ausgelegt. Sie sind eigentlich nur noch als Energiespender zum starten des Autos ausgelegt, alles weitere erledigt die Lichtmaschine.
Und gerade im Winter hat man ja viele elektrische Verbraucher an, z.B. Heckscheibenheizung, beheizte Spiegel, Nebelscheinwerfer, Radio, Lüftung, usw.
Je mehr Verbraucher man an hat, desto weniger "Saft" bleibt also zum nachladen der Batterie übrig.
Wenn dann noch mangelnde oder unregelmäßige Pflege oder "Unachtsamkeit" dazu kommt, kann das schnell passieren, das man liegenbleibt. Das ist aber nicht nur bei Honda so.
Schon allein durch das Thema Pflege ist das Thema Batterie für mich wenig Aussagekräftig.
Auch bei einer vermeintlich Wartungsfreien Batterie kann man in den meisten Fällen, den Wasserstand überprüfen und nachfüllen.
Im Winter schadet es nicht, wenn man ab und an mal ein Ladegerät an die Batterie klemmt, zumindest wenn man viele Kurzstrecken fährt, denn die Lichtmschine schafft es nicht, in z.B. 5-10 Minuten die zuvor entnommene Energie wieder nachzuladen. Somit hat man dann bei einer nicht mehr taufrischen Batterie dann sehr schnell Probleme.
MfG, Ouzo01
Hi,
was mich bei allen Infos in euren Beiträgen ein wenig stutzig macht: Warum ist der Micra auf Platz 1? Der ist, denke ich, auch auf den ADAC angewiesen und eigentlich auch eher ein Kurzstreckenfahrzeug. Hat der eine größere Batterie und eine stärkere Lichtmaschine? War da nicht was mit dauerhaft leuchtender Innenbeleuchtung oder so beim Jazz?