Mal wieder Öl: Hat jemand Erfahrungen Mit Mannol 0W40? Günstige Alternative oder Mist?
Hab ich gerade entdeckt _ nachdem ich 0W40 Mobil 1 gesucht hatte:
http://www.ebay.de/.../381361149894?...
Vom Preis her unschlagbar - erfüllt allerdings nur MB 229.3.
Klar - man bekommt, was man bezahlt - aber bei verkürztem Wechselintervall - eine Alternative?
Wie sind Eure Erfahrungen und Meinungen???
Beste Antwort im Thema
Sinnloses Sparen ist das Allergeilste!
Da kostet der Liter knapp 4 Euro, dafür kann man dieses schlichtere Öl auch nur ca. 15.000 km und max. 1 Jahr nutzen. Wenn es gut ist ohne Nachteil, wenn nicht, dann ... eben nicht ohne Nachteil.
Kauft man hingegen ein günstiges, gut beleumundetes Marken-229.5-Öl in dieser Menge, dann zahlt man ungefähr 7 Euro und fährt damit 25.000 km und bis 2 Jahre lang, braucht auf längere Zeitspanne nur gut die Hälfte Material und entsprechend weniger Portokosten bezahlen. Nebenbei gibt es weniger zu entsorgen.
Und am Ende bleiben dann nach ein paar Jahren rund 10 Euro übrig. Geil!!! Das nenn ich mal Verzinsung!
Dieses Öl wäre auch so ziemlich das einzige 0W-40 mit "nur" 229.3-Freigabe.
79 Antworten
Mannol 0W40 Günstige Alternative oder Mist?
Kein "Mist*, sondern ein Hydrocrackat mit sortentypischen Vor- und Nachteilen. Das gilt allerdings ebenso für teurere Shell, Addinol und einige weitere, untadelig beleumundete 0W40er!
Eher traditionell (mit erwähnenswertem POA-Anteil im Grundöl) gemischte Alternativen finden sich u.a. bei Meguin, Petronas*, Rowe, Total, Ravenol, Fuchs, Kennol, Red Line sowie - man staune - auch der preisorientiert vermarkteten "High Performer"-Abfüllung** eines Reifenversenders.
*derzeitige MB-Empfehlung
** mutmaßlich identisch mit Fuchs/DBV/Nobal
Ich bin jetzt ganzheitlich auf Ravenol 5W40 VST (vollsynthetisch) umgestiegen.
Das Mobil1 FS ist mir zu unklar in der Rezeptur und seinen Eigenschaften
Zitat:
@ghm schrieb am 5. März 2018 um 21:15:41 Uhr:
...jetzt ganzheitlich auf Ravenol 5W40 VST (vollsynthetisch) umgestiegen.
Das Mobil1 FS ist mir zu unklar in der Rezeptur,,,,
Beim Mobil1 mag die Entwicklung in Richtung 'FS' fragwürdig sein, beim Ravenol 'VST' war's bisher halt allzu gern mal die Rezeptur der jeweils nächsten Charge!
zumindest hält aber Ravenol auch ihre Produktdatenblätter up-to-date - man kann also nachlesen was man kriegt bzw hat
Ähnliche Themen
Alles blödsinn! Kann es nicht mehr hören! Auch das Fuchs ist viel zu teuer, 0w40...dann kann man ja auch das Castrol Edge nehmen, und das ist wohl garantiert besser....oder das Mobil 1....
Auch diese schlauen Sprüchen...10 Euro mehr für Öl bezahlen und dann 2 Jahre drauf lassen....wirklich der Königsweg?
Ganz schlimm sind die "Addinol" Typen...die die Suppe verteidigen bis aufs Blut.....mittlerweile auch schon teurer geworden, so das man damit auch kein schnapp mehr machen kann...ebenso das Meguin 5w40 Superleichtlauf...auch ein ehemailger Geheimtipp....war mal günstig, heute auch schon teuer geworden....
alles bullshit....
günstiges Öl 0w40 oder 5w40 und dann jedes Jahr wechseln oder 15tsd...und gut..
Einfach das nehmen was eine Freigabe von MB hat. Und nur eine Freigabe. Nix mit "entspricht" oder "empfohlen"..
Zitat:
@Golf2_Schrauber schrieb am 30. Juni 2023 um 17:58:56 Uhr:
Alles blödsinn! Kann es nicht mehr hören! Auch das Fuchs ist viel zu teuer, 0w40...dann kann man ja auch das Castrol Edge nehmen, und das ist wohl garantiert besser....oder das Mobil 1....
Auch diese schlauen Sprüchen...10 Euro mehr für Öl bezahlen und dann 2 Jahre drauf lassen....wirklich der Königsweg?
Ganz schlimm sind die "Addinol" Typen...die die Suppe verteidigen bis aufs Blut.....mittlerweile auch schon teurer geworden, so das man damit auch kein schnapp mehr machen kann...ebenso das Meguin 5w40 Superleichtlauf...auch ein ehemailger Geheimtipp....war mal günstig, heute auch schon teuer geworden....
alles bullshit....
günstiges Öl 0w40 oder 5w40 und dann jedes Jahr wechseln oder 15tsd...und gut..
Wie kommst du darauf, dass Castrol garantiert besser ist als Fuchs? Fuchs ist ja in der Erstbefüllung vieler deutscher OEMs..
Meine drei 300er Diesel schmiere ich alle mit Mannol 10W 40: 1xW210 und 2x W124. Der OM606 kommt damit bestens zurecht. Ölwechsel mache ich alle 5000 Kilometer.
Zitat:
@MercedesDriver schrieb am 7. Juli 2023 um 20:56:11 Uhr:
Meine drei 300er Diesel schmiere ich alle mit Mannol 10W 40: 1xW210 und 2x W124. Der OM606 kommt damit bestens zurecht. Ölwechsel mache ich alle 5000 Kilometer.
Willkommen in den 60-ern. Nachhalig geht anders. 😁 😁
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 9. Juli 2023 um 00:06:35 Uhr:
Willkommen in den 60-ern. Nachhalig geht anders. 😁 😁
Na ja, meine Autos haben Saisonkennzeichen und kommen pro Jahr jeweils auf etwa 2500-3000 Kilometer - da darf ich doch wohl alle zwei Jahre die Plörre rauslassen, oder?
Zitat:
@MercedesDriver schrieb am 9. Juli 2023 um 16:35:12 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 9. Juli 2023 um 00:06:35 Uhr:
Willkommen in den 60-ern. Nachhalig geht anders. 😁 😁Na ja, meine Autos haben Saisonkennzeichen und kommen pro Jahr jeweils auf etwa 2500-3000 Kilometer - da darf ich doch wohl alle zwei Jahre die Plörre rauslassen, oder?
Dann natürlich. 😉
Bin jetzt mal wieder auf diesen Fred gestoßen...
Seit ungefähr 4 Jahren fahre ich Mannol 5W 30. Mittlerweile hat es auch die MB-Freigabe 229.51.
Ich habe noch vor Putins Ölverteuerung ein paar Kanister zum Literpreis zwischen 3 und 4 EUR gekauft. Meine Werkstatt greift pro Liter immerhin 30 EUR ab. Bei einer Einfüllmenge von 7,5 Litern läppert sich das ganz schön. Und ich denke, daß sich auch die Nichtschwaben freuen, wenn sie beim Ölwechsel 180 - 200 EUR sparen können...
Im Übrigen läuft bei mir jetzt alles mit Mannol und ohne Probleme. Vom Rasenmäher bis zum alten W126...
Nicht zu vergessen: Die haben auch ein hervorragendes und günstiges Zweitaktöl für langes Pumpen- und Injektorenleben, pieksaubere Brennräume und seidenweichen Motorlauf des CDI.
Herzlich grüßt der gute alte "Schneggi"
Mist, ich fahre schon immer das 10w 40 von Liqui Moly mit MoS2. Das hat überhaupt keine Freigabe von irgendeinem Autohersteller.
muss ich jetzt Angst haben?
C 124 aus 92 mit M111960 - 402000 km
S210 aus 96 mit M111970 - 323000 km
Granada 2.6 aus 72 - 185000 km
Opel Kadett mit 1.2 OHV aus 76 - Laufleistung unbekannt
560 SEC mit M117968 aus 89 - 110000 km.
Rekord P2 mit 1.7 OHV aus 63 - Laufleistung vermutlich 136000 km.
...alle fahren mit dem Öl völlig problemlos und ich hatte noch nie einen Motorschaden...
anbei 2 gerade gemachte Fotos. Einmal die Nocke die man durch die Öleinfüllöffnung sehen kann beim M111 mit 402000 km und einmal bei einem neuen M111 den ich noch liegen habe mit 0 km.