Mal wieder Öl: Hat jemand Erfahrungen Mit Mannol 0W40? Günstige Alternative oder Mist?

Mercedes E-Klasse S210

Hab ich gerade entdeckt _ nachdem ich 0W40 Mobil 1 gesucht hatte:

http://www.ebay.de/.../381361149894?...

Vom Preis her unschlagbar - erfüllt allerdings nur MB 229.3.

Klar - man bekommt, was man bezahlt - aber bei verkürztem Wechselintervall - eine Alternative?

Wie sind Eure Erfahrungen und Meinungen???

Beste Antwort im Thema

Sinnloses Sparen ist das Allergeilste!

Da kostet der Liter knapp 4 Euro, dafür kann man dieses schlichtere Öl auch nur ca. 15.000 km und max. 1 Jahr nutzen. Wenn es gut ist ohne Nachteil, wenn nicht, dann ... eben nicht ohne Nachteil.

Kauft man hingegen ein günstiges, gut beleumundetes Marken-229.5-Öl in dieser Menge, dann zahlt man ungefähr 7 Euro und fährt damit 25.000 km und bis 2 Jahre lang, braucht auf längere Zeitspanne nur gut die Hälfte Material und entsprechend weniger Portokosten bezahlen. Nebenbei gibt es weniger zu entsorgen.

Und am Ende bleiben dann nach ein paar Jahren rund 10 Euro übrig. Geil!!! Das nenn ich mal Verzinsung!

Dieses Öl wäre auch so ziemlich das einzige 0W-40 mit "nur" 229.3-Freigabe.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Um genau zu sein: Ich habe zwar selbst vorhin erwähnt, dass ein 300TD mit mineralischem 10W40 - Öl zu erstaunlichen Laufleistungen fähig ist.Ich selbst fahre mit meinem 300 TD allerdings ein Spitzenöl: Mobil 1 0W40 Turbodiesel. Warum? Aus 3 Gründen: 1. Mein Auto ist kein überwiegendes Langstreckenfahrzeug.2. Ich halte meinen Turbolader für den schmier-empfindlichsten Teil meines Motors und hoffe , so meinen Turbo möglichst lange funktionsfähig zu halten. 3. Gute Markenöle sind sehr preiswert, wenn man sie selbst kauft. Das sehe ich wie Schneggi, wozu irgendeine Plörre kaufen - wegen 1-2 €!?

Es reicht auch wenn du das New Life kaufst, ist das selbe Öl 😉 Bei den alten Motoren sind 20 000km nicht schlimm, bei Motoren mit DPF auch nicht, aber wenn man viel Kurzstrecke fährt hat man Diesel im Öl das schmiert dann nicht mehr. Deswegen werden die Long Life Intervalle auch Long Schleif genannt.

Die Amis wechseln früher, dafür halten bei denen die Motoren länger.

Das Mobil 1 Turbodiesel ist glaube ich für DPF entwickelt. Der Aschegehalt ist wohl niedriger, dadurch aber die Eigenschaften etwas schlechter.
Wenn man keinen DPF hat, kann man also das "normale" nehmen.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 5. Juni 2017 um 09:29:27 Uhr:


Das Mobil 1 Turbodiesel ist glaube ich für DPF entwickelt. Der Aschegehalt ist wohl niedriger, dadurch aber die Eigenschaften etwas schlechter.
Wenn man keinen DPF hat, kann man also das "normale" nehmen.

Lieber Hutchison, diese Information ist leider falsch!. Das ist kein DPF-Öl und ist für die Nachfolgemotoren (CDI mit DPF)
meines alten Turbodiesels nicht zugelassen - gleichwohl für meinen Motor das Beste!😉

Ähnliche Themen

DPF Öle haben bei der Freigabebezeichnung von MB immer eine 1 zum Schluss, also 229.51 oder 229.31. Diese Öle solllten wirklich nur für DPF Fahrzeuge benutzt werden.

Zitat:

@drago2 schrieb am 5. Juni 2017 um 14:16:02 Uhr:


DPF Öle haben bei der Freigabebezeichnung von MB immer eine 1 zum Schluss, also 229.51 oder 229.31.

?Nö. Das aktuelle Öl von MB für DPF hat Freigabe nach Blatt 229.52?

Ist dann für die Eu6 konzipiert. Beim 210 ist mit 229.5 alles getan.

Ich verstehe eines nicht...

Über diese low-saps Öle (229.51) wird immer wieder gesagt, sie würden schlechter schmieren oder hätten andere schlechtere Eigenschaften.

Wie kann das sein, da sie doch als Longlifeöle gehandelt werden. Andere Öle wie 229.5 gelten schon nicht mehr als Longlifeöl.

Da ein Longlifeöl sinngemäß auch länger im Motor verbleibt, muß es doch mindestens die gleichen Schmierqualitäten wie die normalen Ausführungen aufweisen und muß obendrein noch weitergehende Reserven in Sachen Schmierung, Stabilität, Neutralisationsvermögen, etc. haben.

Ich sehe in den Behauptungen einen starken Widerspruch und denke daß die Longlifeöle eher besser sind.

Jene Komponenten, die in den low-saps Ölen nicht mehr enthalten sind, wurden mit Sicherheit durch andere Additive ersetzt, welche in Summe auf keinen Fall schlechter sind. Sonst würden die Motorenhersteller doch solche Öle nicht freigeben. Denn Motorschäden aufgrund schlechter Schmierung fallen letztendlich doch auf den Hersteller des Motors und nicht auf das Öl zurück...

Außer hier im Forum habe ich noch nirgends gelesen, daß Longlifeöle wie 229.51 schlechter wären als andere.

229.5 ist ein Longlifeöl während 229.51ein Öl für Fahrueuge mit DPF ist. Diese sollten nicht in Benziner eingefüllt werden.

Dazu gibt es eine TI von Mercedes Benz!

229.51 nicht für M112/113 etc.

Vg Michael

Ich habe aber kein 229.5 gefunden, welches eindeutig als Longlifeöl deklariert war...
Sie haben meist die Viskosität von xW 40.

Wenn ich ein 5W30 möchte, bzw. nach Longlife suche, finde ich ausschließlich nur 229.51.

Nochmal: Ich finde keinen vernünftigen Grund, das .51 nicht zu verwenden. Warum wird hier häufig behauptet, es wäre schlechter ?

Daß ich einen Diesel fahre geht aus meinem Profil eindeutig hervor. Somit sind die Hinweise daß .51 nicht für Ottomotoren geeignet ist, für mich nicht hilfreich...

Eigentlich ist alles gesagt: Man sollte unter den von Mercedes empfohlenen Ölen das beste Markenöl auswählen, das es zudem sehr günstig gibt. Aus Ersparnisgründen gibt es kein Argument für Billigöle.

Fuchs Titan Supersyn Longlife 5W40 hat die Freigabe 229.5.

Fuchs Titan auch ein super Öl!

Überlege momentan auf das Fuchs Titan supersynt 0 W 40 zu wechseln, da leider das hervorragende Mobil 1 New Life 0w40 nicht mehr produziert wird.

Der Nachfolger FS, soll nicht mehr so gut sein, wie der Vorgänger!

Vg Michael

Musst du aber das Longlife nehmen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen