Mal wieder Nebelscheinwerfer nachrüsten.....
Also, die SuFu habe ich benutzt. Gelesen habe ich viel, aber Fragen habe ich trotzdem noch.
Ich habe bei der Bucht die Nebelgitter für ein Appel und ein Ei geschossen. Die Lampen kosten ja auch nicht die Welt, wobei ich "nur" aufpassen muss daß beide die gleiche Lampenaufnahme haben, wenn ich Sie bei der Bucht kaufen sollte. ( H11 oder HB4 )
Kabelsatz bekomme ich ebenfalls geregelt, und Lichtschalter.
So, mein Problem ist der Can-Bus. Dieser moderne Schnick Schnack ( der durchaus sinnvoll sein kann ) bereitet mir noch Kopfzerbrechen.
Es gibt auch hier ein Kabelsatz.
Was tut es denn genau ? Und vor allem wie schliesse ich das ganze an ? Der Lichtschalter ist ja angeblich kein Schalter sondern nur ein Impulsgeber. Woher bekommen die Neblis denn den Strom ?
Kann ich den Stecker zum Lichtschalter einfach so "modifizieren" damit das Kabel sein Dienst verrichtet ?
vor allem: schafft das ein Freizeitschrauber ?
Größte Sorge: Wie bekomme ich das Kabel vom Motorraum in den innenraum......
Um die "Hardware" zu montieren habe ich Rampen - die werden wohl ausreichen.....oder ?
Ich bin dankbar für jede Hilfe......
26 Antworten
Hallo suedwest,
nicht serienmäßige Verkabelung würde bedeuten, das von z.B. dem Sicherungskasten im Motorraum Strom entnommen wird ( Absicherung ähnlich der Seriennebelscheinwerfer) in ein Relais geführt. Der NSW-Schalter das Relais aktiviert und den "Nutzstrom" zu den NSW's durchgibt...
Macht das BNS auch so, quasi, nur das will er ja nicht tauschen... Schätze das das von ihm im erten Post verlinkte Kabel genau so etwas macht...
Ja so stelle ich mir das auch vor.
Mir geht es auch nicht um das Licht und auch nicht um eine Trainingseinheit.
Der Tiguan ohne Neblis sieht einfach schrecklich aus. Diese großen schwarzen Gitter einfach klobig.
Ich könnte ja nur die Blenden ersetzen , aber da hätte ich ja 2 große löcher vorne drinne. Blindblende dahinter - naja ist auch nicht das wahre.
Also müssen die Scheinis rein, und wenn die Dinger eingebaut sind, müssen die auch funktionieren.
BCU will ich der Kosten wegen nicht tauschen.
Neblis bekomme ich ( falls hier ein freundliches Mitglied die korrekten Teilenummern mitteilt ) auch für ein Appel und ein Ei aus der Bucht.
Bei meinem freundlichen bekomme ich den Befestigungssatz.
Kabel bekomme ich ja auch aus dem Netz....
Eingebaut bekomme ich alles selber - nur mit der Elektrik kenne ich mich nicht aus.
So. das sind die Hintergründe meines vorhabens.
Hallo lowera6
habe mich schon für die Antwort bedankt.
Das angebotene Kabel dürfte dem entsprechen.
Weder vom Sicherungsbereich A noch aus dem Kasten B
lässt sich problemlos eine Versorgungsspannung abgreifen.
Es sind dann immerhin 110 Watt die abgesichert sein wollen.
Bitte auch bedenken: alle Lichtquellen sind in der BCU abgesichert.
Das Kabel vom Lichtschalter(Steuerspannung) muss dann durch die
Schottwand in den Motorraum gezogen werden, sicher auch die
Abgesicherte Versorgungsspannung aus Sicherungshalter C.
Damit ist der Bautechnische Aufwand gleich der Serienausführung.
Es lohnt sich also bei der VW-ETKA mal gezielt nachzufragen, ob
eine andere BCU gebraucht wird.
Da @far-lands sicher mit ließt ist das auch Antwort für ihn.
Gruß
suedwest
Hallo suedwest,
da geb ich Dir recht. Vom Aufwand her ist es prinzipiell egal, vielleicht sogar mehr, als die Serienlösung. Wenn ich NSW haben wollen würde ( auch "wöllte" genannt 😁 ), würde ich nur auf ein entsprechendes Highline BNS wechseln. Was anderes käme mir nicht in die Tüte 😉
Ähnliche Themen
Jetzt verstehe ich aber nur Bahnhof !!
Kann ich den Strom vom Verteilerkasten nehmen oder nicht ?
Und 1 Kabel ins innere müsste ja kein Problem sein. Notfalls lasse ich das mein freundlicher machen. Ich gehe davon aus daß er das tut.
Ob mein BCM das kann oder nicht weiss ich ja nicht. Aus sämtlichen foren bekomme ich nur die Aussage daß das bei meinem nicht geht......
Hat mir jemand die Teilenummern für die Scheinis ?
So, habe bald alle Hardwareteile zusammen. ebay sei dank. und das zu einem Bruchteil der Kosten als Neuware. Lichtschalter habe ich auch schon auf dem Radar.....
Ein neues Steuergerät ist mir zu teuer und auch zu aufwendig. ( Kosten / Nutzen Faktor )
Ich habe folgende Teile bisher benötigt: bzw benötige noch:
Habe:
Nebelscheinwerfer Links: 5K0941699 -> 16€
Nebelscheinwerfer Rechts: 5K0941700 -> 17€
Blende NS Rechts: 5N0853666H -> 10€
Blende NS Links: 5N0853665H -> 30€
Benötige:
Lichtschalter: 3C8941431C -> ca 30€
Kunset 3001721 ~75€
Alle Preise inklusive Versand....
Heute fahre ich zum freundlichen und hole die Schrauben und clipse damit ich die Scheinwerfer einbauen kann.
Kabel werde ich mir soweit verlegen wie ich es mir zutraue. Den Rest soll der Örtliche BOSCH Dienst erledigen, denn ich glaube nicht dass mein Freundlicher das ganze anschließen wird......Oder vielleicht doch ?
Vielen Dank schon mal an ALLE die mir geholfen haben diese Wenn auch nicht ganz so einfache ( Für mich zumindest ) Aufgabe zu lösen.
Wenn die Scheinwerfer eingebaut sind hab ich immerhin bis Januar Zeit die Leitungen anzuschließen, denn der TÜV sagt: Wenn Scheinwerfer drin sind, müssen die auch funktionieren.....
Hab ich was vergessen ? - Wenn ja, bitte mitteilen.....
Scheinwerfer habe ich gestern soweit eingebaut. Jetzt hat der Tiger immerhin ein Gesicht. Das sah vorher echt doof aus. Lichtschalter und Kabelsatz sind bestellt und dann kann ich alles vorbereiten. Mein VW Händler schliesst das Kabel an den Sicherungskasten an.
Dauert nimmehr lange und die Scheinis Funktionieren auch noch.
So, gestern den Tiger auf die Rampen hochgefahren und die Verkleidungen von unten entfernt um das Kabel zu verlegen. Ist zwar ne Fummelarbeit, aber das Kabel liegt jetzt soweit bis oben an der Batterie.
Nächste Woche wird das Interface von Kunset vom freundlichen angeschlossen ( Sicherungskasten und Lichtschalter ) 2 Kabel müssen noch vom innenraum in den Motorraum verlegt werden um die Scheinis mit Saft zu versorgen ( Macht auch der freundliche )
Oh je, also Anruf vom freundlichen: Das Modul von Kunset scheint defekt zu sein. Aus dem Modul kommt trotz korrektem Einbau keine Spannung.
Modul reklamiert und nach 1 Woche kam der Ersatz. Werde also wieder ein Termin beim Freundlichen machen um das ganze einbauen zu lassen.....
Wir werden sehen.....
Endlich.
Das zweite Modul funktioniert einwandfrei. Jetzt tut alles so wie es tun soll. Alles in einem - deutlich günstiger als beim Händler mit Neuteile.
Hallo far-lands
vielen Dank für deine Berichterstattung.
Hilft es doch mal jemandem der auch nachrüsten will und
dadurch erfährt: es sind immer ein paar Hürden zu überwinden.
Gruß
suedwest
Hast jemand die TN für den Kabekstrang? Bzw am besten eine ganze Anleitung für einen 5N?