Mal wieder. MKL an

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Forengemeinde
Vor geraumer Zeit leuchtete mich die Mkl an. (Hatte ich hier im Forum auch mal erwähnt)
W203 C200 Bj.2002 150 tkm
Ein Fehler auslesen bei MB ergab:
Fehler P200B-004 B2/5Heisfilmluftmassenmesser' Plausibilitatsfehler Luftmassenmesser/ Drosselklappe (P0101)
Die Erklärung des werkstattsmeister nach Überprüfung war:
Die Düsen der Teillastentluftungsschlauche sind verstopft. Zum wechseln der Düsen müsste der Zylinderkopf demontiert werden weil die ein gepresst sind. Luftmassenmesser müsste nur gereinigt werden.
Kosten ca 1500 Euro.
Bemerkbar machte sich das dadurch das der Wagen ,nicht immer, keinen richtigen Anzug hat.Also etwas Leistungsverlust.
Da mir das erstmal etwas zu teuer war hab ich das Problem bis vorherige Woche erst mal gelassen.
Hab dann mit einem Bekannten dem Problem mal zuleibe gerückt.
Drosselklappe, Ansaugbrücke demontiert, und dann lag schon alles vor mir.
Die Düsen waren wirklich verstopft. Mit Draht,kleinen bürsten und Reiniger hab ich die freigemacht.
Neue teillastentlüftungsschläuche, neue Rückschlag Klappe eingebaut.
Alles gesäubert und wieder zusammengebaut.
Wagen lief danach gut und hab dann vor 2 tagen den Fehler in her freien Werkstatt löschen lassen so das die mkl auch endlich aus war.
Bis heute morgen:
Ich hab schon gemerkt das mein Benz nicht so richtig zieht. 2km weiter ging die Mkl an. So ein Mist.
Das war aber nur heut morgen ne kurze Strecke. Im Moment läuft er wieder normal.
Was meint ihr?
Luftmassenmesser mal wechseln ?
Oder was kann man sonst noch machen?
Der Wagen wird fast nur Kurzstrecke gefahren. Ob es daran liegt?
Besten dank im voraus
Gruss Wolli

Beste Antwort im Thema

Du hast ein Problem mit der Ansaugluft. Die Fehlercodes zeigen immer nur die Signale an,die von den Sensoren gemeldet werden. Wenn Du eine Meldung wie z.B. LMM (dein Motor z.B. hat einen HFM)hast werden auch Meldungen von den Lambdasonden und der Drosselklappe angezeigt. Das letzte Teil in diesr Kette ist die Diagnosesonde(sitzt hinter dem Kat). Lösung:lies bitte alle meine Beiträge über Sekundärluft. Vorher kannst Du den Weg der Luft mal abklappern. 1. Luftfilter, Luftschläusche vom Kompressor aus über Ladeluftkühler bis HFM(Lmm). alle Schläuche dicht,dann ausbauen bis Drosselklappe,HFM mit z.B. Bremsenreiniger verarzten, Drosselklappe ebenso. Drosselklappe muss am Schluss von Allem neu angelernt werden. Nach der Drosselklappe weiter zum 1. Rückschlagventil, schläuche ab und mit Druckluft durchblasen. Weiter zum AGR Ventil,Schläuche ab und Druckluft durchblasen. Wenn Du das alles gemacht hast und der Motor gestartet wird sollte mit etwas Glück der Zauber vorbei sein. Alles natürlich mit ausgeschalteter Zündung machen. Wenn er jetzt noch stottert lass ihn ein paar Minuten laufen dann hörst Du ob es beim Stottern bleibt oder wieder alles geht. Wenn er noch stottert,ausmachen,Zündung auf 2,Gaspedal langsam durchtreten und wieder zurück. Zündung auf 1 und wieder auf 2. Zündung aus und starten. Drosselklappe sollte jetzt wieder eingestellt sein. Überprüfen kannst Du das indem Du ausmachst und nur die Zündung auf 2 stellst und mal unter die Haube hörst,wenns noch klackt,ist die Drosselklappe noch am stellen, die Umluftklappe vom Kompressor solltest Du auch hören,die klackt auch. Jetzt warten bis Klacken aufhört. Starten und fahren. geht die MKL wieder an,auslesen. dann erstmal viel Spass.

Hier noch was:
Bau mal den Luftfilterkasten ab, darunter findest Du den Motorbelüftungsschlauch. Wenns dort zischt hat der nen Riss,kommt des öfteren vor. Wechseln ist ne üble Arbeit,ich empfehle Dir ein Rohrstück mit der gleichen Innendimension in den Schlauch zu schieben und mit Schlauchschellen zu schliessen.

Zu Öl im LLK; das wär ne Katastrophe..

 

MfG

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Valentino_46



Zitat:

Original geschrieben von Genoruton


Du hast ein Problem mit der Ansaugluft. Die Fehlercodes zeigen immer nur die Signale an,die von den Sensoren gemeldet werden. Wenn Du eine Meldung wie z.B. LMM (dein Motor z.B. hat einen HFM)hast werden auch Meldungen von den Lambdasonden und der Drosselklappe angezeigt. Das letzte Teil in diesr Kette ist die Diagnosesonde(sitzt hinter dem Kat). Lösung:lies bitte alle meine Beiträge über Sekundärluft. Vorher kannst Du den Weg der Luft mal abklappern. 1. Luftfilter, Luftschläusche vom Kompressor aus über Ladeluftkühler bis HFM(Lmm). alle Schläuche dicht,dann ausbauen bis Drosselklappe,HFM mit z.B. Bremsenreiniger verarzten, Drosselklappe ebenso. Drosselklappe muss am Schluss von Allem neu angelernt werden. Nach der Drosselklappe weiter zum 1. Rückschlagventil, schläuche ab und mit Druckluft durchblasen. Weiter zum AGR Ventil,Schläuche ab und Druckluft durchblasen. Wenn Du das alles gemacht hast und der Motor gestartet wird sollte mit etwas Glück der Zauber vorbei sein. Alles natürlich mit ausgeschalteter Zündung machen. Wenn er jetzt noch stottert lass ihn ein paar Minuten laufen dann hörst Du ob es beim Stottern bleibt oder wieder alles geht. Wenn er noch stottert,ausmachen,Zündung auf 2,Gaspedal langsam durchtreten und wieder zurück. Zündung auf 1 und wieder auf 2. Zündung aus und starten. Drosselklappe sollte jetzt wieder eingestellt sein. Überprüfen kannst Du das indem Du ausmachst und nur die Zündung auf 2 stellst und mal unter die Haube hörst,wenns noch klackt,ist die Drosselklappe noch am stellen, die Umluftklappe vom Kompressor solltest Du auch hören,die klackt auch. Jetzt warten bis Klacken aufhört. Starten und fahren. geht die MKL wieder an,auslesen. dann erstmal viel Spass.

Hier noch was:
Bau mal den Luftfilterkasten ab, darunter findest Du den Motorbelüftungsschlauch. Wenns dort zischt hat der nen Riss,kommt des öfteren vor. Wechseln ist ne üble Arbeit,ich empfehle Dir ein Rohrstück mit der gleichen Innendimension in den Schlauch zu schieben und mit Schlauchschellen zu schliessen.

Zu Öl im LLK; das wär ne Katastrophe..

 

MfG

Hallo ist das der Motorbelüftungsschlauch?

Nein, Bild folgt

MfG

Hier mal Bilder von den Düsen imMotorgehäuse und den neuen Teillast Entlüftungsschläuchen mit der Rückschlagklappe wenn die Ansaugbrücke demontiert ist.

Dsc-0242
Dsc-0241-1

So.
Hab mich heute mal drangegeben.
Den Geräuschdämpfer mit Umluftklappe demontiert.Da kamen bestimmt 50 ml Öl raus.
Dann die Rohre hinterm Ladeluftkühler demontiert. Da war auch Öl.
Hab dann am Einlauf vom Ladeluftkühler ne ganze Dose Bremsenreiniger rein. Dann mit Druckluft hinterher. Da kam schon ne schöne Brühe raus. Das ganze 3 mal. Also 3 Dosen Bremsenreiniger da rein.
Denke der ist jetzt sauber.
Drosselklappe runter und Ansaugbrücke innen gereinigt. Da stand auch schon wieder etwas Öl.
LMM gereinigt und alles wieder zusammen gebaut.
Drosselklappe neu angelernt und gestartet. Probefahrt und alles bestens. Keine Probleme.
Also wieder mal zum Fehler auslesen und löschen lassen damit die Mkl aus ist.
Bin dann mal gespannt wie lange.
FAZIT:
Hoffe das ich mit meiner Überlegung recht hätte, das durch die verstopften Düsen der Teillast, sich das Öl überall im Luftbereich abgesetzt hat. Düsen sind jetzt frei und der Ansaugtrakt gereinigt.
Damit müsste mein Problem jetzt behoben sein.
Werd mal berichten nach so 1000 km.:-)
Besten Dank für hilfreiche tipps und ich hoffe das ich damit auch jemand anderem helfen konnte.
Gruss und schöne Ostertage. Wolli

Guten Abend,

gerne möchte ich mich hier einklinken.
Habe bei meinem W208 200K Mopf mit M111 Evo das exakt gleiche Problem.
Gehe dem ganzen gerade auf den Grund und reinige alles.
Mich würde interessieren, ob jemand eine Rückmeldung bzgl. Erfolg der Reinigungsaktion geben kann.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Gruß,
Butch

Ähnliche Themen

Ich habe kurz vor Ostern diese Reinigungstortur, die Erneuerung derEntlüftungsschläuche durchgeführt, Motor ist ein 271 163 PS Bj. 2005 170.000 Km gelaufen.
Das Fahrzeuf fährt seit Km Stand 60.000 Km mit LPG, noch ne Nummer schwieriger! Mir wurden immer wieder Fehlzündungen des 2. Zylinders P0302 genannt, Zündkerze gewechselt, Zündspule gewechselt, Kerze auf anderen Zylinder versetzt, genau so Zündspule, Zündspulen aller erneuert, keine Verbesserung!
Dann habe ich von diesen 3 Entlüftungschläuchen mit dem Ventil und der Düse gelesen. Alos alles raus bis auf den Kompressor, so dass ich an die Schläuche dran kam, die Arbeitsanweisung war schon sehr genau, aber das ist Arbeit für einen der Vater und Mutter erschlagen hat! Die Schläuche nebst Ventil und Düse erneuert, war porös, vermutlich hat durch diese Situation der erste und zweite Zylinder Öl in den Ansaugtrakt bekommen, der dort so nicht hingehört!
Drosselklappe war sehr verölt, alles penibel gereinigt, dann den schwarzen Kasten, der unter dem LMM (Schlauch) sitzt auch mit Bremsenreiniger gereinigt, der hatte auch etwas Öl im Behälter. Fahrzeug probe gefahren läüft besser wie je zuvor, danach mal den Stecker für den LMM abgezogen, und siehe da ohne LMM (Verkabelung) läuft das Fz. noch ne Ecke besser! Verbaut ist der Siemens LMM Siemens Nummer:5WK9638Z Mercedes Nummer: A 271 094 02 48:
Wie hier schon geschrieben ist an Pin 5 eine grüne Gummitülle montiert, so dass man davon ausgehen muß, das dieser Pol nicht beschaltet ist! Bin für weitere Ideen dankbar!
Hier die zwei, drei Schrauben vom Kompressor und dem schwarzen Kasten, die von unter gelöst werden müssen auf dem Foto! Hier noch ein kleiner Tipp, für den Schlauch hinter dem LMM, der in den schwarzen kasten geht, immer mit einer Schelle, die eine Mutter hat, 7mm verschrauben, die Schelle will immer wieder nach hinten weg laufen, dafür um die Schelle ein ca. 2 Meter langen dünnen Blumendraht wickeln, den auf der Hälfte an der Schelle befestigen und so die Schelle vorn mit dem Draht festhalten, damit eine Verdehung nicht stattfinden kann! Hier ist im übrigen die richtige Verdrahtung des Luftmassenmessers Siemens beschrieben http://www.kolliman.de/e30m3/luftmassenmesser/luftmassenmesser.html

So. Wollte ja eigendlich nach so 1000 km mal berichten was aus meiner reinigungsaktion geworden ist.
Sorry. Habs leider vergessen und hab jetzt bestimmt schon 10,000 runter.
Ich muss gestehen, ich hab nicht mehr nachggesehen.
Auto lief die ersten Monate fehlerfrei. Bis eines tages die Mkl wieder leuchtete.
Ich hab jetzt ein obd 2 Auslesegerät mit torque app.
Soll heissen: Alle paar Wochen les ich mal Fehler aus. Es sind immer dieselben. Ich lösche sie und gut ist. Und was soll ich sagen, das Auto läuft. War sogar letztes Jahr damit in Kroatien.
Gestern ist der Wagen durch den Tüv, mit Abgas alles ok.

Ach so, auch vergessen:
Ihr könnt jetzt die Steine schmeissen

Deine Antwort
Ähnliche Themen