mal wieder Kaufberatung

Fiat

Hallo zusammen,

da sich im Familienfuhrpark nix wirklich geeignetes findet, suchen wir u.a. für einen Fahranfänger ein Auto. Um die Auslastung zu erhöhen, wird die Dame des Hauses auch damit fahren . Als Kompromis aus den Anforderungen von Vater, Mutter und Sohn hinsichtlich Platzangebot, Fahrfeeling, Style, Kosten, usw konnte der cinquecento als Kandidat ermittelt werden.
Nun stellt sich die Frage welcher....
Ich unterstelle mal eine Jahresfahrleistung von max. 15.000km, in der Aufteilung ziemlich gleichmäßig zwischen Landstraße, BAB und innerorts.

Ich tendiere zum 1,4er mit 101PS und möchte mal folgende Beobachtungen diskutieren:
-da es doch oft auf die BAB gehen wird und auch mal über die Alpen, erscheint der 1,2er als ggf. zu lasch.
-im gesetzten Budgetlimit sind 0,9er kaum vorhanden, weil noch zu jung. Der Zweizylinder ist mir eigentlich auch "unsympathisch". Sollte jetzt nicht jemand sagen: gib X000,- mehr aus, der Motor ist das nonplusultra, fällt der weg.
-das Angebot an 1,2er ist größer, aber sie sind ausstattungsbereinigt nicht wirklich günstiger als 1,4er
-der 1,4er kostet witziger weise etwas weniger Versicherung (zumindest in meiner Konstellation mit gegebenen SF, Zweitwagenrabatt sowie Fahranfänger).
-Kostennachteile des 1,4 ergeben sich also nur aus moderat höheren Verbrauch und vielleicht etwas höheren Werkstattkosten oder übersehe ich etwas (extreme technische Schwachstellen beim 1,4er z.B.)
-auf welchem Kostenniveau bewegen sich Wartungstermine?
-kommen markenunabhängige Werkstätten mit dem 500er klar. Bis zur nächsten FIAT-Officina ist es leider etwas weit.
-nach Querlesen hier sind Radaufhängung, Bremsen, Radlager und Ölundichtigkeiten so die Hauptkrankheiten an denen 500er leiden. Sonst noch was spezielles beim Gebrauchtkauf checken?

Ich danke schon einmal für Meinungen.
bye

19 Antworten

Zitat:

@Lattementa schrieb am 31. Juli 2017 um 15:57:13 Uhr:


Der Twinair ist äußerst erfolgreich, als Engine of the Year 2011 ausgezeichnet und bringt FIAT beim Flotten CO2 Ausstoß ganz nach vorne.

NEFZ ist bald Geschichte, dann bringen solche Winzmotoren gar nichts mehr.
Und der Engine of the year Award ist ein Witz, die anfälligsten Motoren haben den auch bekommen (Steuerketten TSI, Steuerketten THP, etc.)

Tja, der Twinair ist aber halt nicht anfällig wie die Tsi Motoren o.ä.

....auch wenn einige den plötzlichen Tod oder gar das Verschwinden des Verbrennermotors herbeisehnen wird der noch eine ganze Weile das Maß der Dinge in Sachen Antrieb sein.

Diese ganze Panikmache die gerade DAS Thema ist wird schon bald wieder unter den Teppich gekehrt werden.

Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass der TA ausläuft, der 4-Zylinder FIRE-Motor aber noch weiter produziert wird, weil die Hubraumgröße ungünstig ist. Man kann in Grenzen mit Bohrung/Hub variieren. Ich vermute hier eher Kostengründe.
In Südamerika ist der 4-Zylinder wahrscheinlich besser für Ethanolbetrieb geeignet als der TA. Oder andere Kostengründe.
Denn der 4-Zylinder ist ja nun schon ein Oldie mit über 30.

Das Verbrenner das Maß der Dinge bleiben dem stimme ich zu, aber der TA ist - auch wenn er Spaß macht - nicht das Maß der Dinge bei den Verbrennern.
Ersetzt wird er aber nicht durch den uralten Fire Motor, Fiat hat in Südamerika schon die komplett neue Motorengeneration eingeführt, heißt jetzt "Firefly".

Ähnliche Themen

Das Maß der Dinge bei den Verbrennermotoren ist und bleibt der N52 Reihensechser von BMW 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen