Mal wieder feste Radbolzen - niemand kann/will helfen

Guten Abend, eigentlich wollte ich bereits in der vergangenen Woche die Winterreifen montieren aber daraus wurde nichts.
Vor einigen Wochen habe ich mir einen neuen Gebrauchten BMW E39 gekauft bei dem vermutlich vor dem Verkauf die Reifen de/montiert wurden und damit alle Radbolzen zu fest gezogen wurden.

Mit dem Bordwerkzeug habe ich keinen einzigen Bolzen bewegt bekomme. Aus diesem Grund habe ich mir ein Radschraubenschlüssel mit Verlängerung gekauft, der bis auf 60cm Gesamtlänge verlängert werden kann, dazu eine ordentliche 17mm Nuss von Hazet. Aber auch damit tat sich nichts.
Ein kräftigerer Bekannter von mir hat es auch versucht und ist kläglich gescheitert.

Meine vorletzte Hoffnung war die nächstliegende Werkstatt, die mir die Bolzen mit einem Schlagbohrer löst so dass ich zumindest nach Hause fahren könnte und dort die Reifen wechsle aber das macht die Werkstatt nicht da sie das nicht verantworten können/wollen. Eine andere Werkstatt habe ich nicht, die schnell erreichbar wäre.

Heute habe ich den letzten Ausweg versucht, die Radbolzen mit einem Drehmomentschlüssel zu lösen aber auch damit wollten sich die Radbolzen nicht bewegen lassen. 😠

Auf meinem alten Auto konnte ich die Bolzen mit etwas Kraftaufwand mit dem Bordwerkzeug lösen und die Räder hatten sich nie gelöst. Am neuen Auto gibt es übrigens keine Sicherheitsbolzen.

Gibt es vielleicht einen Trick die Radbolzen zu lösen? Mit einem Hammer komme ich nicht an die Bolzen, eher würde ich auf die Felge schlagen. Strom habe ich nicht in der Nähe zwecks erhitzen.
Ein Radkreuz sollte nicht viel besser sein als der 60cm Radschlüssel?
Die Bolzen lassen sich IMMER nur gegen den Uhrzeigersinn lösen, richtig? Unabhängig davon ob ich auf der Fahrer- oder Beifahrerseite stehe?

Beste Antwort im Thema

Warum bist du denn ohne die Winterreifen dort hin?? Dann hättest das jetzt schonmal weg.... Irgendwie kann man sich das Leben auch zusätzlich schwer machen.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Ja, ein guter Rostlöser könnte was helfen. Mit WD40 kann man nachher die Rostlöserdose sauber machen.

Der beste und billigste Rostlöser ist warmer Dieselkraftstoff 😉

Zitat:

@markuc schrieb am 12. November 2016 um 16:42:56 Uhr:


Ja, ein guter Rostlöser könnte was helfen. Mit WD40 kann man nachher die Rostlöserdose sauber machen.

😁

Zitat:

@cdfcool schrieb am 10. November 2016 um 00:20:26 Uhr:


Einen teueren kann man mit Eichzeugnis kaufen, der passt dann zumindest beim Kauf, und irgendwann, wenn man es oft genug macht, kriegt man auch ein Gefühl dafür, ob der noch passt oder nicht.

Gut gepflegtes Profiwerkzeug kriegt man normal nicht kaputt, sofern man es so einsetzt, wie es gedacht ist.

Mein Schlagschrauber zieht mit 80-90 Nm an, der rest wird dann mit dem Drehmomentschlüssel gemacht, bis auf meine Mutter oder mein 5-jähriger Sohn kriegen die Schrauebn danach alle mit dem Radkreuz auf, ohne danach zum Physio zu müssen 🙂

Dann darfst aber dein Reifenwechsel nicht in Werkstatt oder beim Reifenhändler machen lassen, alle knallen die schrauben zu fest an...

Ähnliche Themen

Ich würde das jetzt in der Werkstatt machen lassen, als ich das immer selber gemacht habe ich die Schrauben mit Mottorradkettenspray eingesprüht, somit hat Rost weniger Chancen.

Zitat:

@210ponys schrieb am 13. November 2016 um 10:15:48 Uhr:



Zitat:

@cdfcool schrieb am 10. November 2016 um 00:20:26 Uhr:


Einen teueren kann man mit Eichzeugnis kaufen, der passt dann zumindest beim Kauf, und irgendwann, wenn man es oft genug macht, kriegt man auch ein Gefühl dafür, ob der noch passt oder nicht.

Gut gepflegtes Profiwerkzeug kriegt man normal nicht kaputt, sofern man es so einsetzt, wie es gedacht ist.

Mein Schlagschrauber zieht mit 80-90 Nm an, der rest wird dann mit dem Drehmomentschlüssel gemacht, bis auf meine Mutter oder mein 5-jähriger Sohn kriegen die Schrauebn danach alle mit dem Radkreuz auf, ohne danach zum Physio zu müssen 🙂

Dann darfst aber dein Reifenwechsel nicht in Werkstatt oder beim Reifenhändler machen lassen, alle knallen die schrauben zu fest an...

Jo, nur bin ich Reifenhändler, allerdings gehen wir eben strikt nach Vorgaben vor, das Werkzeug wird regelmäßig gewartet, alle Sachen, die gewisse Ergebnisse erzielen bzw. anzeigen müssen unterliegen der regelmäßigen jährlichen Prüfmittelüberwachung. Drehmomentschlüssel sind geeicht, d.h., in gewissen Abständen werden die geprüft, ob sie sich in den zulässigen Toleranzen bewegen. Wenn nicht, werden sie ersetzt.
Gutes Werkzeug ist ein Teil der Arbeit, wenn sie korrekt erledigt werden soll, Gewissenhaftigkeit der andere Teil.....

Dann darfst aber dein Reifenwechsel nicht in Werkstatt oder beim Reifenhändler machen lassen, alle knallen die schrauben zu fest an...

Jo, nur bin ich Reifenhändler, allerdings gehen wir eben strikt nach Vorgaben vor, das Werkzeug wird regelmäßig gewartet, alle Sachen, die gewisse Ergebnisse erzielen bzw. anzeigen müssen unterliegen der regelmäßigen jährlichen Prüfmittelüberwachung. Drehmomentschlüssel sind geeicht, d.h., in gewissen Abständen werden die geprüft, ob sie sich in den zulässigen Toleranzen bewegen. Wenn nicht, werden sie ersetzt.
Gutes Werkzeug ist ein Teil der Arbeit, wenn sie korrekt erledigt werden soll, Gewissenhaftigkeit der andere Teil.....

Also ich kann über die mir bekannten Reifenhändler auch nichts Negatives sagen, ich habe auch nach jedem Reifenwechsel einen Aufkleber auf dem Lenkrad das ich nach 50-100 KM zum Nachziehen der Bolzen vorbei kommen soll.

Ich fahre schon ein paar Jährchen Auto, in den 80er Jahren war es noch üblich das die Reifen so fest angezogen wurden wie die Muskeln es zugelassen haben, da wurden auch schon Radbolzen Abgerissen aber Heut zutage kenne ich es auch nur noch mit Drehmomentschlüssel🙂

Jau und vorher hat die Aushilfe, von denen es zu Zeiten des Saisonwechsels in den Werkstätten nur so wimmelt, mit dem Druckluftschrauber so richtig Gas gegeben... ;-)

...musste eben mit erschrecken feststellen, dass das Fahrzeug gar keine Radbolzen hat.
Reifenhändler gibt es.....
Ist wohl sich nur ein Zustand .?

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 13. November 2016 um 11:43:59 Uhr:


Jau und vorher hat die Aushilfe, von denen es zu Zeiten des Saisonwechsels in den Werkstätten nur so wimmelt, mit dem Druckluftschrauber so richtig Gas gegeben... ;-)

Alles eine Frage der Einweisung, ich hole mir die Leute nicht von irgendwoher, sondern das sind Leute, die immer wieder auf Abruf bereitstehen, z.B. mein Sohn, der ohnehin oft hier schraubt und weitere Leute, die ich gut kenne und bei denen ich weiß, daß die Arbeit 100%-ig korrekt erledigt wird. Alles andere ist zu unsicher, die Kunden zahlen und haben einen Anspruch auf gute Arbeit, die sie auch 100%ig erhalten.

Vor Jahren habe ich mich mal dazu hinreißen lassen, die Dienste einer Zeitarbeitsfirma in Anspruch zu nehmen, der erste Mitarbeiter kam gar nicht erst, an den Samstag erinnere ich mich nur ungern, wir sind um 22 Uhr aus der Werkstatt raus, am nächsten Samstag kam ein Zimmermann 🙂, der hat zumindest soweit geholfen, dass die Räder und Reifen bereitlagen und wir dann unsere Kunden zügig bedienen konnten. Gut für den Mann war, dass einer meiner Kunden eine Zimmerei hat und die beiden dann ein paar Tage später die Zusammenarbeit begonnen haben, die bis heute anhält.

Und die stellen auch den Schlüssel jedesmal auf das jeweilige Fahrzeug ein? Habe ich noch nie gesehen und ich bin eigentlich immer dabei und hatte auch schon Autos, für die mehr als 120 Nm vorgeschrieben waren.

Warum sollte man das nicht richtig machen? Es gibt hierfür Listen (z.B. von Febi-Bilstein), in denen jedes Fahrzeug gelistet ist, da kann man nachsehen und den Drehmomentschlüssel passend einstellen. Das geht genauso leicht wie nach den korrekten Luftdrücken zu schauen. Beides bezahlt der Kunde und sollte es auch bekommen.

Aber hier spielt eben auch eine Rolle, was der Chef von den Leuten fordert und wie durchsetzungsfähig er letztendlich ist. Mir hat auch schon einer gesagt, 120 Nm passt immer, meine Antwort war dann, daß er vielleicht besser zu *** passt als zu uns, hat ihn dann darüber nachdenken lassen.

Wenn wir gutes Werkzeug kaufen und dafür viel Geld ausgeben, erwarte ich, dass es auch richtig eingesetzt wird. Und da unsere Kunden i.d.R. bei der Montage zusehen, umso mehr.

Du bist ein Idealist, das gefällt mir. ;-)

Zitat:

@210ponys schrieb am 13. November 2016 um 10:15:48 Uhr:


Dann darfst aber dein Reifenwechsel nicht in Werkstatt oder beim Reifenhändler machen lassen, alle knallen die schrauben zu fest an...

Hör bitte auf, hier alle Betriebe über einen Kamm zu scheren und so eine Scheiße zu schreiben.

Was machst du beruflich? Wie fändest du es, wenn jemand alle mit deinem Beruf als komplett unfähig titulieren würde?

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 13. November 2016 um 14:03:09 Uhr:


Du bist ein Idealist, das gefällt mir. ;-)

Nun, es ist meine Firma, da darf man nicht anders denken. Das würde sich irgendwann rächen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen