Mal wieder Felgen aus China ohne Dokumente...steiniger Weg bis zur Eintragung?

Hallo,
das Thema wurde in den vergangenen Jahren immer wieder angeschnitten, aktuelle und handfeste Ergebnisse kann ich jedoch nicht finden und starte daher einen neuen Thread mit konkreten Absichten.

Vorab Geschreibsel für Interessierte:
Für mein Auto (Mercedes S-Klasse) suche ich seit über einem Jahr nach schicken Sommerfelgen, werde bei Mercedes und den üblichen Drittanbietern nicht fündig. Die auf dem deutschen Markt verfügbaren Felgen, für den W221, gefallen mir allesamt nicht so recht.

Beim Stöbern stieß ich irgendwann auf die aktuellen V223 Maybach Felgen in die ich mich verliebt habe. Diese sind mir jedoch zu teuer und aufgrund der Abmaße nicht für mein KFZ geeignet. Drittanbieter haben diese Felgen leider immer noch nicht im Angebot. Auf den bekannten chinesischen Plattformen hatte ich jedoch mehrere Angebote gefunden, sogar in den exakt passenden Dimensionen für meine "alte" S-Klasse.

Mir sind die Probleme solcher Felgen bekannt, daher hatte ich mich nicht weiter mit dem Thema befasst, nach einigen Wochen hatte ich mich dennoch damit befasst und komme jetzt nicht mehr weiter.

Ab hier wird es konkret:
Auf einer der bekannten chinesischen Plattformen hatte ich mehrere Angebote dieser Felge (forged wheels Variante) genauer inspiziert und bin schlussendlich bei einem direkten Händler/Fabrik gelandet und hatte Kontakt aufgenommen. Wie zu erwarten, existieren keine deutschen oder europäischen Dokumente wie TÜV Gutachten, ABE, Festigkeitsgutachten, Traglastgutachten o.ä.
Es existiert lediglich ein VIA Japan und JWL Zertifikat, welche hier natürlich nicht anerkannt werden aufgrund von fehlenden Testverfahren.
Dafür ist die Fabrik nach TS16949 (QM Standard im Automobilsektor und wohl eine Voraussetzung des TÜVs für die Eintragung "exotischer" Felgen) zertifiziert.

Mit den gesammelten Informationen und dem VIA Japan Zertifikat hatte ich mich per Mail an meine örtliche TÜV Prüfstelle gewandt und um eine Vorabeinschätzung gebeten. Eine Antwort erhielt ich nicht, nur dass ich an einer Prüfstation vorstellig werden soll. Gewissermaßen verständlich, da der TÜV Geld verdienen möchte, selbst für eine Beratung.

An diesem Punkt komme ich nicht weiter. Die vorliegenden Dokumente sind hierzulande wertlos. Um eine "Vollprüfung" werde ich nicht herumkommen. Ich hatte von Preisspannen von 150 bis 3000€ für solch eine Abnahme gelesen. Die Range hilft mir nicht weiter für eine realistische Abwägung.

Feststeht: Die Felgen-Dimensionen passen exakt für mein Fahrzeug, es sind keinerlei Dokumente vorhanden, die Fabrik ist QM zertifiziert, den Angaben des Herstellers nach ist der Traglastindex mehr als ausreichend.

Meine Idee für das weitere Vorgehen: Ich würde das Risiko eingehen und eine Felge kaufen. Mit dieser Felge würde ich zum TÜV samt QM Zertifikat und mich genauer beraten lassen und womöglich die Felge vor Ort lassen, zwecks Materialprüfung/Zerstörung der Felge.
Soweit ich gelesen habe, kann bereits dieser Test sehr teuer werde und nimmt mehrere Monate Zeit in Anspruch?

Habt ihr vielleicht Tipps, wie ich die Sache am besten angehen sollte? Oder ist hier tatsächlich nichts zu machen und ich kann man nun endgültig von dem Traum solche Felgen zu fahren verabschieden?

24 Antworten

Das sollte jedem klar denkenden Menschen eigentlich bewusst sein, ja das wäre so.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 29. November 2023 um 02:41:54 Uhr:


Irgendwie hast du nun lediglich in Langform wiederholt, was nogel geschrieben hat. Er schrieb nirgends, dass die Qualität gut sein muss, nur dass diese gleichbleibend ist. Eine Qualität kann auch gleichbleibend schlecht sein.

Der Kollege @nogel hat meinen vorhergehenden Beitrag als 'falsch' klassifiziert obwohl ich auch da schon versucht hatte, zu erklären, dass ein QM Zertifikat kein Nachweis für Produkteigenschaften ist sondern allenfalls für das Vorhandensein von gleichbleibenden (und rückverfolgbaren) Produktionsprozessen.
Sein Beitrag hatte zudem den Beiklang (zumindest so wie ich ihn wahrgenommen hatte), dass ein QM-Zertifikat ein seeligmachender Faktor wäre wenn es um die Beurteilung von Produkten geht.

Dem wollte ich mit meinem letzten Beitrag noch einmal entgegenwirken. Nicht mehr und nicht weniger.

Dann stelle ich nochmal klar: mir ist bewußt, welche Prüfungen die "Proberäder" alle absolvieren (und bestehen) müssen.

Aber das Ergebnis wäre völlig irrelevant, wenn kein QM Nachweis der gleichbleibenden Fertigung erbracht wird, weil man es dann nicht auf die nächsten vier gekauften Felgen übertragen kann.

Das als Antwort auf den Beitrag von @ghm "Was soll denn das QM Zertifikat bewirken? Das sagt doch nur...."

Hallo,

das ist für 4 Felgen doch eine sehr komplexe Sache.

Es wäre schön, wenn du für diese „Megafelgen“ vielleicht mal ein Bild einstellen könntest, damit wir wissen, für was der Aufwand erfolgt?

Ähnliche Themen

Sorry,

hat sich erledigt, wer lesen ist halt doch im Vorteil

Zitat:

@michasde schrieb am 30. November 2023 um 10:04:38 Uhr:


Hallo,

das ist für 4 Felgen doch eine sehr komplexe Sache.

Es wäre schön, wenn du für diese „Megafelgen“ vielleicht mal ein Bild einstellen könntest, damit wir wissen, für was der Aufwand erfolgt?

Gelöscht

@BNstaff: was ist jetzt daraus geworden, welche Erkenntnisse hast du machen können?

@Memoo Ich habe mich dank der Regularieren endgültig von dem Thema verabschiedet.
Im vergangenen Dezember wurde ich mit allen gesammelten Unterlagen bei meinem örtlichen TÜV Prüfpunkt vorstellig und hatte alles vorgelegt.

Der TÜV Ingenieur hatte mir davon abgertaten aufgrund der zu erwartenden Kosten, wie es hier bereits geschrieben wurde. Die Dokumente (VIA Prüfbescheinigung, QM Zertifikat, Traglast"gutachten"😉 werden hier allesamt nicht anerkannt.

Ich hätte mindestens einen Satz Felgen inkl. Reifen zur Verfügung stellen müssen und mit einem mindestens hohem 3 stelligen Prüfbetrag sowie mehreren Wochen Wartezeit rechnen müssen zwecks einer Art Vollabnahme. Je nach Ergebnis würden die Kosten weiter steigen.
Bezüglich des QM-Zertifikates wäre eine gesonderte Prüfung notwendig gewesen.

Zitat:

@nogel schrieb am 29. November 2023 um 15:38:16 Uhr:


...

Aber das Ergebnis wäre völlig irrelevant, wenn kein QM Nachweis der gleichbleibenden Fertigung erbracht wird, weil man es dann nicht auf die nächsten vier gekauften Felgen übertragen kann.

Das als Antwort auf den Beitrag von @ghm "Was soll denn das QM Zertifikat bewirken? Das sagt doch nur...."

ghm hat trotzdem recht. Das blöde Zertifikat an der Wand sagt über die Herstellprozesse und die erreichte Güte eines bestimmten Produktes überhaupt nichts aus. Es besagt, dass es ein dokumentiertes Management-System nach bestimmten Regeln gibt. Viele wollen das wirklich nicht verstehen, aber ein ISO 9001-Zertifikat (das es ohne große Anstrengungen gibt) und auch ein IATF-16949-Zertifikat ist KEIN Produkt-Zertifikat. Da kann man auch nichts übertragen á la "wenn das eine Rad gut ist, ist das nächste auch gut". Es besagt auch nichts über gleichbleibende Fertigung aus. Manufakturen, Handwerksbetriebe, Pizzabuden und Versicherungsbüros können auch ein solches QM-Zertifikat erlangen, aber die haben gewiss keine "gleichbleibende Fertigung".

Die entsprechenden UN-ECE-Regeln zum Thema Räder sind hier passender, haben Gesetzeskraft und deren Einhaltung muss halt durch bestimmte Prüfungen nachgewiesen werden, bevor man ein Rad an einem Kraftfahrzeug verwenden darf.

Hallo,
neben den Prüfungen und Freigaben die alle gemacht werden müssen, musst du einen wichtigen Punkt noch berücksichtigen wenn du aus China etwas importierst. Und zwar der Zoll. Sollte die Felge der originalen Maybachfelge zu nahe kommen, kann es passieren dass der Zoll diese beschlagnahmt und du musst dann auch ein entsprechendes Bußgeld bezahlen. Im schlimmsten Falle sogar auch noch Strafkosten an Mercedes. Es gibt zwar viele bekannte Felgentypen, die von diversen Zubehörherstellern kopiert werden, doch diese bauen die eine oder andere kleine Änderung mit ein, damit es dem "Geschmacksmuster" nicht zu nahe kommt.
Dies gilt natürlich nur wenn für das besagte Felgenmodell ein Patent angemeldet wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen