Mal wieder ein neuer Dienstwagen: Qual der Wahl

Hallo Leute,

nach drei Jahren ist bei mir wieder an der Zeit, einen neuen Dienstwagen zu bestellen. Seit Juni 2019 fahre ich einen Audi A6 40 TDI S tronic, Limousine. Der Leasingvertrag läuft Juni 2022 aus und ich darf mir was neues aussuchen.

Die Fuhrparkverwaltung hat etwas aufgeräumt und Audi ist gar nicht mehr zu bestellen. Schade. Aber lässt sich nicht ändern. Wir haben die Auswahl zwischen 45 Modellen. Da ist so ziemlich alles mit dabei, von der V-Klasse von Mercedes über den ID.3 von VW bis zum Cupra Formentor. Die Hälfte der Modell sind klassischer Diesel, die andere Hälfte sind Hybride oder Voll-Elektronische.

Mein Fahrprofil: 90% Stadt (das war 2019 noch anders), 10% Autobahn. Im Jahr um die 15.000km, je nach Pandemie-Lage :-) Ansonsten einmal im Jahr Ostsee-Urlaub mit großem Gepäck. Wir sind zu zweit plus Hund (Beagle), der leider krank geworden ist und wir nicht wissen, wie lange es noch gut geht und ob wir danach wieder sofort einen haben möchten.

Neu ist bei uns, dass die Leasing-Verträge über vier Jahre laufen.

Vom Fahrprofil spricht vieles für einen PHEV oder sogar für einen BEV. Ein Diesel kommt für mich nicht mehr in Frage, weil erstens geldwerter Vorteil ziemlich hoch und die Zuzahlung bei uns generell höher. Zweitens ist die Lieferzeit offensichtlich bei Diesel-Fahrzeugen gerne mal 3-6 Monate länger.

Nun geht die Suche also los (ich war noch nicht in Autohäusern) und es ist gar nicht so einfach. Was ich generell nicht mag: im Sommer einen neuen Wagen zu bekommen, von dem es 6-12 Monate später ein komplett neues Modell gibt. Facelifts ausgenommen.

Welche Wagen sind bei mir in der engeren Wahl?

1. BMW X3 xDrive30e AT
2. BMW 530e Touring A
3. BMW 520e Touring A
4. BMW 320e Touring Advantage A

5. Mercedes E 300 de T Autom.
6. Mercedes C300e (noch nicht freigeschaltet bei uns)

7. Skoda Superb 1.4 TSI iV DSG AMBITION COMBI
8. Skoda Enyaq iV 80

9. Seat Tarraco 1.4 e-HYBRID 180kW Xcellence DSG
10. Cupra Fermentor 1.4 e-HYBRID 150kW DSG

11. VW Tiguan 1.4 eHybrid OPF DSG Life

Favouriten sind bei mir die 1, 2, 3 und 7. Wenn ihr jetzt (zu Recht) fragt, muss es denn so ein großer Wagen sein? Eigentlich nein. Aber Prestige spielt dann doch eine Rolle. Deswegen fällt die 4 eigentlich raus. Auch weil ich nicht weiß, ob man das Facelift 22 bekommt, wenn man jetzt bestellt. Die 5 ist auch eher raus, weil es wohl Ende 22 eine neue E-Klasse gibt.

Die 8, der vollelektrische Skoda, gefällt mir schon sehr, aber mein Gefühl sagt mir, dass die 4 Jahre ziemlich lang werden können bzgl. der technischen Entwicklung und Reichweite. Ich glaube, das kommt mir zu früh. Lieferzeit von 9-12 Monaten ist auch heftig. Die 9 gefällt mir optisch nicht und beim Cupra, die 10, ist mir der Kofferraum zu klein. Beim Tiguan kommt wohl auch Ende 22 ein neues Modell auf den Markt.

Ich würde mir jetzt erstmal die 1, 2 und 7 live im Autohaus ansehen, wie sie mir optisch, haptisch etc. gefallen. Preisleistungssieger ist natürlich der Superb.

Nicht in meine Auswahl sind u.a. der Golf, Passat, Seat Leon, X1, X2, Mercedes A und B, GLA und EQA, Opel Mokka e, Opel Grandland X gelandet. Der GLC ist bei uns z.Z. nicht bestellbar.

Eure Gedanken? :-)

68 Antworten

Prestige bringt meist etwas, was ein wenig abseits der Norm ist.

Daher sollte man tatsächlich mal über einen Grandland X Hybrid z.B. näher nachdenken - immerhin 300PS Systemleistung, Allrad und reichlich Platz.

Ansonsten wäre ich auch eher bei der E-Klasse - also Nr. 5 - aber vielleicht eher als Limo.

Volvos sind ja leider anscheinend nicht auf der Liste.

Stimmt, Volvos sind nicht auf der Liste. Und so gut wie keine Limousinen, weil die für den Außendienst seltener genommen werden. Hier die Auswahlliste.

Beim 3er bin ich mir nicht sicher, welche Version ich bekomme, wenn Anfang Januar bestellt wird. Worst Case wäre wenn ich Model 21 ohne Facelift 22 bekäme.

Dw

Etwas spekulieren tue ich noch auf den Mercedes C 300e T Model. Der ist ganz neu und hat eine Reichweite von rund 100km, was echt viel ist zu den anderen, die maximal 40-60km haben.

Aber wann der bei uns in der Liste auftauchen wird, ist offen. Es werden gerade erst Gespräche mit Großhändlern geführt.

Und dies ist die Diesel-Liste. Aber da ist die 1% Versteuerung ein ziemlicher, monatlicher Preistreiber.

Dw1
Ähnliche Themen

Heutzutage in der bunten Leasingwelt lässt sich kaum jemand durch den Auto beeindrucken.
Nimm einfach das Fahrzeug was Dir persönlich am Besten gefällt und nicht das was vermeintlich bei Dritten gut ankommt.

Wenn ich mir die beiden Listen auschaue dann hätte ich zwei Favoriten: Den Mercedes CLA200d (ggf. 4MATIC) Shooting Brake und den Cupra Formentor

Den der CLA Shooting Brake hat ein sportlicheres Heck als die T-Model Kombis und wirkt dadurch viel sportlicher und weniger bieder. Das gefällt mir schon.

Aber den Cupra Formentor finde ich auch schön.

Da würde ich dann durchrechnen wieviel Unterschied die 1% Versteuerung vs. 0,5% Versteuerung bei deinem Einkommen macht.

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 5. Dezember 2021 um 04:10:13 Uhr:



Da würde ich dann durchrechnen wieviel Unterschied die 1% Versteuerung vs. 0,5% Versteuerung bei deinem Einkommen macht.

Der Unterschied macht netto rund 300 Euro aus.

Der Kofferraum ist im Cupra schon recht klein (345 vs. 495 beim CLA). Beim CLA finde ich so gar nichts, wann es dann ein Facelift oder Nachfolger gibt.

Ich würde den X3 nehmen. Wenn man die großen Kombis nicht braucht, sind sie in der Stadt sehr unpraktisch. Der Skoda wäre schon wegen 1.4 Liter Hubraum draußen.
CLA ist Opel Corsa Niveau, der geht gar nicht...

Ich würde den kaufen, der mich am wenigsten Netto kostet. Am Ende ist es nur ein Firmenwagen.

Also der Opel Astra... Nee, nee. Der Wagen ist auch mein Arbeitsplatz.

Du sagtest Du fährst 15.000 im Jahr - 90% Stadt. Das hört sich jetzt nicht an als ob Du täglich Stunden im Auto verbringst.

70% Stadt. Und bei dem Stadtverkehr in Berlin > Ja, das sind Stunden. Ich lass Dir Deine Meinung, aber es ist absolut keine Option für mich.

Zitat:

@Montanis schrieb am 5. Dezember 2021 um 00:02:17 Uhr:


Etwas spekulieren tue ich noch auf den Mercedes C 300e T Model. Der ist ganz neu und hat eine Reichweite von rund 100km, was echt viel ist zu den anderen, die maximal 40-60km haben.

Gegenüber BMW hat der Mercedes auch eine deutlich kürzere Ladezeit
Ich hoffe BMW legt bei Reichweite und Ladezeit noch mal nach...

Zitat:

@Montanis schrieb am 5. Dezember 2021 um 00:02:17 Uhr:


Etwas spekulieren tue ich noch auf den Mercedes C 300e T Model. Der ist ganz neu und hat eine Reichweite von rund 100km, was echt viel ist zu den anderen, die maximal 40-60km haben.

Aber wann der bei uns in der Liste auftauchen wird, ist offen. Es werden gerade erst Gespräche mit Großhändlern geführt.

1. Ist es vom Fahrprofil geplant, den Wagen viel im Elektro Betrieb zu nutzen?

2. Falls nicht und es eher um die Förderung und günstige Versteuerung geht.

Zu 1..... dann macht eine effiziente ladetechnik, eine hohe EV Reichweite und ein starker E Antrieb sinn.

Zu 2.... falls das Ladekabel In der Verpackung bleibt...dann darauf achten, dass ein effizienter, sparsamer und gut im Verbrenner Modus nutzbarer 4_5_6 Zylinder verbaut ist.

Nur als Gedankenanstoß......ein Hybrid der falsch genutzt wird und einen popeligen 3zylinder an Bord hat, kann frustrierend sein.

............
So ging es Einigen mit dem Range Rover Evoque II PHEV
Wir sind, Dank extrem passendem Fahrprofil überaus begeistert.

Hast Du kein Auto unter 4,6 m Länge in der Auswahl? 90% Stadt + ab und zu ein Beagle bis zur Nordsee schreit nach einem Kompakten mit großzügigem Heck.

4,2 m Fahrzeuglänge sollten reichen...

Ich würde es nicht besonders gut finden, mich für die Firma mit einem Trumm herumzuschlagen.

Ansonsten nur der 530e ist ein Trumm, der wenigstens agil ist. Parken macht damit aber keinen Spaß.

Tesla ist nicht im Angebot? Als BEV ist alles Andere eine Qual.

Deine Antwort
Ähnliche Themen