mal konkret, Turboloch 1.9 CDTI
Hallo,
mal konkret an dieser Stelle, man liest ja immer nur Auszüge in den verschiedenen Beiträgen:
Ich fahre seit einer Wochen einen Astra Caravan mit dem 150PS-CDTI.
Auffallend ist ein (relatives) Turboloch unter 2.000 U, das meiner Meinung nach für einen Motor dieser Stärke doch überhaupt nicht spürbar sein sollte.
Manche schreiben, dass es diesbezüglich ein Software-Update geben soll. Da meiner erst eine Woche alt ist, müsste er doch die neueste Software haben?
Oder gibt es eine andere Möglichkeit, das Turboloch zu umgehen, ohne dass ich jedes Mal mit eingeschaltetem Sportswitch durch die Gegend fahre?
Gruß
uebe
27 Antworten
vollkommen richtig erkannt...
Mir bleibt auch nur die wahl jedesmal den Sport Switch zu betätigen.Jedoch springt er dann aber auch 2.000 turen los wie ein Stier!
P.S. Verbaucht man durch den Switch eig mehr Treibstoff ???
Mit Sportswitch geht er ab, dass einem nur die Ohren wackeln.
Ich gehe davon aus, dass man bei eingeschaltetem Sportswitch mehr Sprit verbraucht. Die Motorelektronik reizt den Motor dadurch mehr aus, logischerweise braucht er dann mehr Sprit.
Ich gehe auch davon aus, dass eine Dauernutzung die Sportswitches nicht unbedingt gut für die Lebensdauer des Motors ist. Ist ja quasi eine Art Turbotaste.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von uebe
Ich gehe auch davon aus, dass eine Dauernutzung die Sportswitches nicht unbedingt gut für die Lebensdauer des Motors ist.
Dann ist der Motor fehlerhaft konstruiert oder mit minderwertigen Bauteilen versehen.
Wo sind wir denn hier?? Wenn ich ("popelige"😉 150PS bestellt habe (ist ja kein M5 mit 400/500PS), will ich sie auch nutzen und zwar IMMER! Ohne vorher auf so einen komischen "Sport"-Switch a la M5 gedrückt zu haben. 🙄 Ergo würde der bei mir immer gedrückt sein..
hmmm...
Naja wär auch mal gut zu wissen wie gesund so ne dauernutzung des Sport Switches ist. Es gibt Tage da hau ich den schonmal die ganze Zeit rein. Macht einfach zuviel Sport mit "ihm" zu fahren. Jedoch sollte ich wohl mal sparsamer mit der funktion umgehen. Vorallendingen bei Autobahntouren ist es ja nicht immer unbedingt erforderlich seinen Switch aufleuchten zu lassen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Dann ist der Motor fehlerhaft konstruiert oder mit minderwertigen Bauteilen versehen.
Da Dir wahrscheinlich bekannt ist, das jeder Motor irgendwann das zeitliche segnet, ist also jeder Motor fehlerhaft konstruiert und mit minderwertigen Bauteilen versehen? Niemand hat behauptet, das der Motor frühzeitig stirbt, sondern frühzeitiger.
Zitat:
Original geschrieben von Der Eiermann
Wo sind wir denn hier?? Wenn ich ("popelige"😉 150PS bestellt habe (ist ja kein M5 mit 400/500PS), will ich sie auch nutzen und zwar IMMER! Ohne vorher auf so einen komischen "Sport"-Switch a la M5 gedrückt zu haben. 🙄 Ergo würde der bei mir immer gedrückt sein..
Wer hat denn gesagt, das der Motor ohne betätigten Sportswitch weniger Leistung hat?
Es wird lediglich die Gaspedalkennlinie verändert, somit ist der Effekt lediglich spontaner Gas zu geben. Wenn man im "Normalmodus" ordentlich Gas gibt, kommt man auf den gleichen Effekt wie im Sportmodus.
MfG BlackTM
Schwarz-weiß-malen bringt nichts. Der 1.9 CDTI hat eine Drehzahlbandbreite bis 5.000 U, ein TDI bis nur 4.000, ab 3.500 geht zudem nichts mehr beim TDI. Der Grund ist, dass die beiden Motoren völlig unterschiedliche Turbolader haben. Der Opel-Diesel hat den größeren Turbolader, bietet damit Leistung bis 5.000 U. Dadurch hat er halt bei unter 2.000 U eine kleinere Schwäche, bedingt durch den großen Turbolader. Ein TDI hat einen kleineren Turbolader, ist damit unter 2.500 U bärenstark, nach oben hinaus (sowohl bez. Drehmoment und Geschwindigkeit) schwächelt er deutlich.
Ein Bi-Turbo, der gleichzeitig einen kleinen und einen großen Turbolader hat, ist leider noch nicht auf dem Markt.
Dies hat nichts damit zu tun, dass ein Motor besser oder schlechter, minderwertig oder höherqualitativ wäre.
Haltbarer ist der Opel-Diesel, da es ein Common-Rail-Diesel ist. Er arbeitet mit deutlich weniger Einspritzdruck als ein TDI und ist damit nicht so hoch belastet, d.h. längerlebiger. Trifft allerdings nur auf die neuen Pumpe-Düse-TDI's zu, nicht auf die TDI's alter Bauart. Oder hat jemand einen Pumpe-Düse-TDI stets ausgereizt und deutlich über 150.000 km??? Gibt es nicht.
Gruß
uebel
Hallo BlackTM,
wie verstehe ich Deinen Beitrag zum Sportswitch, gedrückter Sportswitch bedeutet also nicht, dass der Motor in so ne Art Turbomodus schaltet und mehr ausgereizt wird, sondern lediglich, dass das Gaspedal auch bei weniger Gasgeben in Wahrheit "mehr Gas gibt"?
Heißt dies, fahren mit eingeschaltetem Sportswitch belastet den Motor nicht stärker?
Gruß
uebe
Zitat:
Original geschrieben von uebe
Heißt dies, fahren mit eingeschaltetem Sportswitch belastet den Motor nicht stärker?
Aggressiveres Fahrverhalten belastet den Motor stärker. Ständige Drehzahlwechsel, kurz aufeinanderfolgende Verzögerung und Beschleunigung, Kupplungsschleifen und so weiter.
Auch sollte man einen Motor imho immer warmfahren, bevor man ihm viel Leistung abverlangt.
Rein für sich gesehen belastet der Sportmodus den Motor nicht mehr, aber die damit verbundene sportliche Fahrweise schon.
Um beim Thema zu bleiben : diverse Tuner benutzen den Sportmodus tatsächlich für Mehrleistung. Offiziell ab Werk gibt es das aber (noch?) nicht.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von uebe
Ein Bi-Turbo, der gleichzeitig einen kleinen und einen großen Turbolader hat, ist leider noch nicht auf dem Markt.
Gruß
uebel
Doch, BMW 535d. Das ist ein 3 Liter Diesel mit Twin-Turbo.
Da soll´s nichtmal den Ansatz eines Turboloches geben.
@uebe, was du sagst ist prinzipiell richtig, aber nicht ganz korrekt:
Der größere Lader des Opel CDTI hat einfach eine höhere Trägheit und dadurch mehr Verzug beim Hochlaufen (langsamere Winkelbeschleuning der Laderwelle).
In Bezug auf den 535d bist ja durch BMW328 schon aufgeklärt.
Der Einspritzdruck bei den PD-TDI ist übrigens abhängig von Last und Drehzahl, ein TDI hat daher nicht immer die 2050bar. Übrigens hat der Einspritzdruck erstmal gar keinen Einfluss auf die Haltbarkeit des Grundmotors, nur im Zylinderkopf wirken höhere Kräfte, was aber mit dem PD-Prinzip zu tun hat, nicht direkt mit den Unterschieden im Einspritzdruck. Da der 1,9cdti bei weniger Hubraum mehr leistet, hat der den höheren spez. Mitteldruck und wahrscheinlich auch Spitzendruck. Also wenn dann ist sogar der CDTI wahrscheinlich weniger haltbar...
Gruß, Lacky.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Aggressiveres Fahrverhalten belastet den Motor stärker. Ständige Drehzahlwechsel, kurz aufeinanderfolgende Verzögerung und Beschleunigung, Kupplungsschleifen und so weiter.
Auch sollte man einen Motor imho immer warmfahren, bevor man ihm viel Leistung abverlangt.
...
...
MfG BlackTM
Da sprichst du einfache Fakten aus, die eigentlich jedem (mitdenkenden) Autofahrer eingängig sein müßten. Sind sie aber leider nicht! Die Meinung gibt's oft: "Nenndrehzahl ist xyz, die muß er im Dauerbetrieb aushalten." Und dann wird jeder Gang bei jeder Beschleunigung ausgedreht bis geht nicht mehr...
Daß jeder Otto- oder Dieselmotor lustvolles aber unsinniges Dauer-Drehzahlgeheul mit verkürzter Lebensdauer bzw. mit erhöhter Reparaturanfälligkeit irgendwann quittiert, will in manche Hirne einfach nicht rein...🙄
MfG Walter
Also ich bin vorher einen PD gefahren und fahre von Zeit zu Zeit Passats mit PD. Wenn ich die mit meinem Astra Caravan(120PS) vergleiche, haben die alle eine Anfahrtschwäche. Die PD stürmen los und ab 2800 U/min ist dann Ebbe. Der Astra zieht gleichmäßiger und dreht wie verrückt. Bei großer Hitze und vollbeladen muß man beim Anfahren etwas mehr Gas geben und später schalten, aber alles im normalen Bereich. Bis jetzt gefällt mir der Motor wesentlich besser als die PD, weil er extrem elastisch ist und unter Vollast weniger verbraucht. Muß allerdings sagen, das der 150PS vom Gefühl her größeres Turboloch hat. Bin beide gefahren und hab mich dann für "nur 120PS" entschieden.
Wenn du noch den 16V-120PS-Motor, hast du ja prinzipiell den exakt gleichen Motor, auch der Lader ist gleich groß. Dass dir Turboloch am 150PS-Motor größer vorkommt, dürfte daran liegen, dass er danach mehr Kraft zur Verfügung stellt 😉
Gruß, Lacky.
Zitat:
Original geschrieben von uebe
Schwarz-weiß-malen bringt nichts. Der 1.9 CDTI hat eine Drehzahlbandbreite bis 5.000 U, ein TDI bis nur 4.000, ab 3.500 geht zudem nichts mehr beim TDI. Der Grund ist, dass die beiden Motoren völlig unterschiedliche Turbolader haben. Der Opel-Diesel hat den größeren Turbolader, bietet damit Leistung bis 5.000 U.
Hi,
ganz so optimistisch würde ich es mit dem Drehzahlband ( CDTi hat Leistung bis 5000U/min) nicht sehen. Laut KFZ-Schein und Opel Webseite
http://www.opel.de/.../content.act?engine=LRD&%3B
liegt die maximale Leistung bei 4000U/min an. Wenn man die Drehmomentkurve betrachtet ist ganz eindeutig der Leistungs- und Drehmomentabfall ab ca 4100U/min zu sehen.
Der Motor ist Klasse! Ein Renngerät ist es nicht. Der Rest wurde schon geschrieben.(Haltbarkeit bei Dauervollgas)
Es ist idR absolut sinnfrei einen Diesel an den Drehzahlbegrenzer zu drehen. ( Ausgenommen NS 😁) Leitung ist wenig vorhanden.
Ein 320BMW oder auch der Signum 2.2Direct haben ab 150 mehr Reserven. Da haben wir unser Pulver fast verschossen. Ein Sportmotor wäre für mich jetzt der Turbo aus dem Calibra, dem OPC oder auch der M3 mit 4Zylinder. Der M3 dreht oben raus noch giftiger weils eben ein Sauger war.
Im überigen.. Einen Diesel fährt man gelassen und nutzt das gebotene bei Bedarf aus. Für Vollgasfreaks empfiehlt sich dann halt der Benziner 😉
Alle kochen nur mit Wasser. Ich würde mal sagen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Konstruktionen halten sich die Waage. Gut abwäägen was man möchte und dannach entscheiden.
CU