mal ein paar Fragen zum Z4......
Hallo Allerseits,
bin normalerweise eingefleischter 3er-Fahrer, aber irgendwie würde es mich schon mal reizen, eine Weile lang einen Z4 zu fahren. Daher hab ich mal ein paar Fragen, die Ihr mir sicher ohne lang zu blättern gleich beantworten könnt. 🙂
Es geht um den Z4 3.0i mit 231PS
- welche typischen Schwachstellen gibt es (Stichworte reichen, die kenn ich sicher alle aus dem E46 😉 )?
- gibt es Felgen/Reifen der Dimension 225 mit 17 Zoll, die gleichzeitig auf einen E90 330i und einen Z4 3.0i passen, also eine gleiche mögliche Einpresstiefe bei beiden Fahrzeugen?
- wie laut ist das Stoffverdeck im Vergleich zu einer Limousine - insb. bei höheren Geschwindigkeiten?
- ist der Wertverfall wirklich so viel geringer als beispielsweise bei einer 3er Limousine? Die BMW-Select-Verträge weisen kalkulatorisch 40% in drei Jahren aus, während beim 3er 48% gerechnet werden.
- Ist das Standardfahrwerk sehr hart? Gleiches für das Sportfahrwerk?
- kommt der Motorsound bei offenem Verdeck gut rüber? Ist er bei geschlossenem Verdeck sehr laut?
- ist das Auto wintertauglich?
Viele Fragen, ich weiß.... 🙂
Aber auf jeden Fall schon mal danke für die Antworten!
Viele Grüße
33 Antworten
Re: mal ein paar Fragen zum Z4......
Moin,
dann will ich doch mal ein wenig versuchen schon was zu beantworten, bin ja vor meinem Z4 zwei 320d gefahren, wovon der Zweite ja sogar die Doppelverglasung hatte und somit sehr ruhig war.
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
- wie laut ist das Stoffverdeck im Vergleich zu einer Limousine - insb. bei höheren Geschwindigkeiten?
Man kann sehr gut mit dem Verdeck leben, denn es ist nicht wesentlich lauter im normalen Alltagsbetrieb - sofern es richtig eingestellt ist. Bei Geschwindigkeiten ab 220 muss man allerdings schon deutlich lauter sprechen 😉
Ich selbst habe zum Telefonieren über die Freisprecheinrichtung aber in beiden Fahrzeugen meist den Geschwindigkeitsbereich um 140km/h aufgesucht, weil dann noch alles prima zu verstehen ist.
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
- Ist das Standardfahrwerk sehr hart? Gleiches für das Sportfahrwerk?
Ich persönlich fand das Fahrwerk beim Vor-Facelift insbesondere im Zusammenhang mit der 18 Zoll-Bereifung bretthart - da ist es beim Facelift ein wenig weicher geworden, ohne jedoch unsportlich oder schwammig zu wirken.
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
- kommt der Motorsound bei offenem Verdeck gut rüber? Ist er bei geschlossenem Verdeck sehr laut?
Der Sound ist in beiden Verdeckstellungen präsent und mit Serien-ESD auch nicht zu laut.
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
- ist das Auto wintertauglich?
Uneingeschränkt JA
Hinsichtlich der ET kann ich Dir die Frage nicht beantworten und im Bereich der Wertstabilität kommt es halt stark drauf an.
Sicherlich sind Z4 mit einem Alter von bis zu 5 Jahren mit weniger als 70000 km wertstabiler als 3er Benziner. Ab einem gewissen Alter und ab einer gewissen Laufleistung dürfte das Ergebnis aus meiner Sicht aber irgendwann kippen, da die strukturelle Festigkeit der Karosserie bei einem offenen Fahrzeug bauartbedingt stärker beansprucht wird als bei einer Limousine und irgendwann auch das Verdeck anfällig wird.
Beste Grüße
Das sind alles Fragen, die sich bei einer Probefahrt klären lassen 😉
Hier ist eine Liste der Kinderkrankheiten:
http://www.zwiki.net/index.php?title=Z4_Kinderkrankheiten
Wirklcihe Probleme gibt es noch nicht. Liegt aber auch daran, dass Langläufer noch sehr selten sind:
http://www.zwiki.net/index.php?title=Dauertest
Gruß, Frank
Danke Euch.
Seid Ihr beide mit Eurem zufrieden?
Ist die Sache mit der Belastung der Karosserie wirklich so? Die Cabrios sind doch dafür auch extra in der Bodengruppe extrem verstärkt und die Karosserie ist ja auch durch Streben zusätzlich versteift. Ich dachte eher, dass die Belastung geringer ist, weil sich das Fahrzeug nicht so sehr verwindet wie z.B. eine Limousine.
Mit dem Verdeck das würde mir die größten Kopfschmerzen bereiten. Wie verträgt es den Winter, wenn man keine Garage hat? Ist es sehr pflegeintensiv?
Und was kostet ein Verdeckt, sollte es mal kaputt sein?
Viele Grüße
Die Belastung der Karosserie hängt in erster Linie mal davon ab, welche Belastungen vom Fahrwerk eingeleitet werden.
Ein hartes Fahrwerk und harte Reifen belasten eine Karosserie schon deutlich mehr. Daher hat man auch durch seine eigene Fahrweise schon deutlichen Einfluss auf die Karosserielebensdauer - z.B: keine "Zielübungen" auf Kanaldeckel machen ;-).
Eine Cabrio-Karosserie (gleiche Fahrzeugklasse und -qualität vorausgesetzt) ist wegen des fehlenden Daches immer weicher, als eine Limousine oder Coupe. Beim Z4 ist das Coupe ungeführt doppelt so steif, wie der Roadster. Das ist auch beim Fahren deutlich spürbar.
Die von Dir angesprochenen Verstrebungen sind notwendig, um überhaupt auf einen vernünftigen Wert zu kommen. Für ein Cabrio ist der Z4 Roadster in der Hinsicht aber sehr gut.
Ich fahre jetzt seit 8 Jahren Cabrios mit Stoffdach(6 Jahre ohne Garage). Wegen des Verdecks solltest Du Dir wirklich keine Sorgen machen. Heutige Verdeckstoffe sind sehr Robust. Besondere Pflege wird eigentlich überhaupt nicht benötigt. Hin und wieder mal Imprägnieren verbessert das Abperlverhalten hat aber KEINEN Einfluss auf die Dichtheit des Verdecks. Die wird durch eine Kunststoffschicht unterhalb des Deckstoffes erreicht.
Auch wegen des Salzes im Winter solltest Du dir wenig Sorgen machen. Du wirst feststellen, dass das Verdeck während der Fahrt aufgrund der Aerodynamik von Gischt und Regen kaum etwas abbekommt.
Der Sommer mit der starken UV-Strahlung ist für das Verdeck eigentlich die schädlichste Jahreszeit.
Gruß,
Thorsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maverick44
Eine Cabrio-Karosserie (gleiche Fahrzeugklasse und -qualität vorausgesetzt) ist wegen des fehlenden Daches immer weicher, als eine Limousine oder Coupe. Beim Z4 ist das Coupe ungeführt doppelt so steif, wie der Roadster. Das ist auch beim Fahren deutlich spürbar.
Die von Dir angesprochenen Verstrebungen sind notwendig, um überhaupt auf einen vernünftigen Wert zu kommen. Für ein Cabrio ist der Z4 Roadster in der Hinsicht aber sehr gut.
Öhm, eigentlich weiß ich, dass ich dir recht geben müsste, dennoch habe ich zu diesem Punkt eine ganz andere Meinung ...
Der Z4 ist als Roadster konstruiert worden, es gibt keine üblichen Längsträger wie bei all den anderen Fahrzeugen. Der Heckbereich ist ein kompletter Stahlklotz mit Loch, um darauf den Kofferraumdeckel zu packen ... Der Vorderwagen ist so konstruiert, dass er die Kräfte aufnimmt und diagonal durch das Fahrzeug zum heck überträgt. Ein "X" in der Konstruktion also - zusätzlich versteift durch Verstrebungen im Motorraum und hinten im Heckbereich unterhalb der Bodengruppe.
Kein übliches Gebastel aus Plattform + Aufbau ...
Das Coupé mag schon steifer sein, aber in absolut vernachlässigbarer Größenordnung, da das Dach lediglich aufgesetzt ist. Das sieht man sogar, wenn man sich mal die A-Säule anschaut, wenn die Tür geöffnet ist.
Andere Seriencabrios werden von Limousinen abgeleitet und bedrfen massiver Versteifung überall, weil das Dach regelrecht fehlt. Beim mini Cabrio sind über 100 Einzelteile zusätzlich in die Karosserie geschweißt worden, damit es halbwegs steif wird. Beim Z4 kein einziges dank roadsterorientierter Konstruktion.
Nach nun fast 90.000 km ist meiner immernoch nicht "weich".
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Maverick44
Die Belastung der Karosserie hängt in erster Linie mal davon ab, welche Belastungen vom Fahrwerk eingeleitet werden.
Das hab ich nur falsch formuliert. Ich meinte, dass durch die stärkere Konstruktion Einwirkungen von außen nicht die gleichen Folgen haben wie bei einer verwindungsanfälligeren Karosserie - also praktisch nicht so belastend durch die höhere Belastbarkeit. 🙂
Dass die Belastung von außen immer dieselbe ist, ist klar.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Öhm, eigentlich weiß ich, dass ich dir recht geben müsste, dennoch habe ich zu diesem Punkt eine ganz andere Meinung ...
Der Z4 ist als Roadster konstruiert worden, es gibt keine üblichen Längsträger wie bei all den anderen Fahrzeugen. Der Heckbereich ist ein kompletter Stahlklotz mit Loch, um darauf den Kofferraumdeckel zu packen ... Der Vorderwagen ist so konstruiert, dass er die Kräfte aufnimmt und diagonal durch das Fahrzeug zum heck überträgt. Ein "X" in der Konstruktion also - zusätzlich versteift durch Verstrebungen im Motorraum und hinten im Heckbereich unterhalb der Bodengruppe.
Kein übliches Gebastel aus Plattform + Aufbau ...
Das Coupé mag schon steifer sein, aber in absolut vernachlässigbarer Größenordnung, da das Dach lediglich aufgesetzt ist. Das sieht man sogar, wenn man sich mal die A-Säule anschaut, wenn die Tür geöffnet ist.
Andere Seriencabrios werden von Limousinen abgeleitet und bedrfen massiver Versteifung überall, weil das Dach regelrecht fehlt. Beim mini Cabrio sind über 100 Einzelteile zusätzlich in die Karosserie geschweißt worden, damit es halbwegs steif wird. Beim Z4 kein einziges dank roadsterorientierter Konstruktion.
Nach nun fast 90.000 km ist meiner immernoch nicht "weich".
Gruß, Frank
Deine Meinung sei Dir unbenommen, aber Deine Argumentation ist nicht ganz schlüssig und korrekt. Will ich will aber im Detail jetzt nicht kommentieren.
Die Fakten sehen so aus, dass das Coupe bei 31000 Nm/° liegt und der Roadster bei knapp über 15000 Nm/°. Ich denke nicht, dass man das als vernachlässigbar ansehen kann, oder ? :-)
Die Stabilitätswirkung eines "Daches" ist gewaltig. Diese Strukturstabilität läßt sich praktisch durch keine sonstigen Anstregungen ausgleichen. Fehlendes Dach ist fehlendes Dach, egal, wann man sich dafür entschieden hat, es beiseite zu lassen.
Wenn man Dein Auto mal vermessen würde, würdest Du sehen, dass Dein Auto auch schon etwas "weicher" ist, als es mal war. Sonst hättest Du ein Wunderauto :-).
@BeEmWe
Mit der Formulierung bin ich einverstanden :-)...
und ein E90 ist steifer als ein Z4 Roadster.
Gruß,
Thorsten
hui, doppelt so steif? ... ja, öhm - ok, das ist natürlich eindeutig.
Hätte ich nun so nicht erwartet.
Gruß, Frank
Oh, huch ... der E46 ist geschlossen so steif wie der offene Z4 ?!?
http://www.bmw-drivers.de/.../...ndungssteifheit-der-karossen.html?...
... holla ...
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Oh, huch ... der E46 ist geschlossen so steif wie der offene Z4 ?!?
http://www.bmw-drivers.de/.../...ndungssteifheit-der-karossen.html?...
... holla ...
Gruß, Frank
Ist ja auch eine andere Generation als der Z4....der ja auch wirklich gut ist.
Gruß,
Thorsten
Wie stark nimmt denn die Steifigkeit im Laufe des älter werdens und Laufleistung ab? Mal davon abgesehen, dass irgendwann das Metall ja auch wegrostet.
Wenn ein Z4 Cabrio mal 200tkm runter hat nach vielleicht 8 oder 10 Jahren, ist es denn dann merklich gealtert von der Karosserie her oder kommt das mehr von den Verschleißteilen an den Aufhängungen?
Viele Grüße
Tja, also wie arg die Fahrzeuge an Steifigkeit verlieren findet man in den Tresoren der Fahrzeugentwicklung. Da stehen dann die gelaufenen km drin, die Strecke und u.a. die Anzahl der nach dem Test noch vorhandenen festen Schweißpunkte.
Solche Aussagen wird's nicht (wahrheitsgemäß) öffentlich geben.
Es kommt auch sehr darauf an, wie der Wagen gefordert wurde. Logisch.
Gruß, Frank
Hmm...... aber so ein alter Mercedes hat sicherlich eine Steifigkeit von weit unter 10.000 und trotzdem haben die teilweise eine Million Kilometer geschafft oder zumindest viele Hunderttausende ohne auseinanderzufallen.
Muss man sich denn wirklich Gedanken machen, dass eine Karosserie im Rahmen der normalen Lebenserwartung eines Fahrzeuges - also sagen wir mal 15 Jahre und 300 tkm - Probleme mit der Karosseriestabilität bekommt?
Ein Auto muss ja auch nach 10 Jahren noch für Extremsituationen gewappnet sein, also einer Bordsteinkante u.ä.
Viele Grüße
Keine Sorge, wenn Du mit einem Auto "normal" fährst, wird die Kiste nicht auseinanderfallen.
Das Auto wird eben mit der Zeit etwas zittriger, fängt hier und da mehr an zu knarzen und fährt sich unpräziser - was die meisten sicher gar nicht merken werden.
Also über das Thema sollte man sich bei normalem Einsatz wirklich keine Sorgen machen!