Mal allgemein zum Thema Rußpartikelfilter

Volvo S60 1 (R)

A u t o m o b i l - N e w s

TÜV-Süd: Auch der Rußpartikelfilter bringt keine Wunder

News vom: 04.04.2005

Der TÜV-Süddeutschland gab bekannt, dass der Einsatz von Rußpartikelfiltern bei Dieselmotoren die Luftqualität nur geringfügig verbessert. Auch eine 100-prozentige Einbaurate würde die Feinstaubemissionen nur um maximal fünf Prozent senken.

Der Rußpartikelfiltern ist keine 'Superwaffe' im Kampf gegen die Luftverschmutzung sondern gleicht eher der Einführung des Dreiwegekatalysators Mitte der 80er Jahre. Bis Jahresende sollten dennoch alle Diesel-PKWs damit ausgestattet sein.

Der Großteil der Feinstaubbelastung stammt nicht vom Verkehr sondern von der Industrie sowie den Privathaushalten. Lediglich 15 Prozent stammen durch den Rußausstoß von Dieselmotoren.

61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michael N.


Hallo
Gestern abends so 23 - 24 Uhr Life auf N-TV die Sendung Motor da wahr ein Sprecher von Volvo und dort sagte er alle Volvo`s mit Russfilter ab 20KW.
Leider habe ich es nicht komplett mitbekommen hat das jemand von euch gesehen???
Heißt das es keinen neuen Volvo mehr geben wird ohne Russfilter ab der 20KW??
Gruß Michael

Hej, Michael!

Hast Du da nähere Infos greifbar? Wahrscheinlich ist doch "ab Bestelldatum" gemeint, denn ich kann mir kaum vorstellen, daß mein XC70, der in der 20. KW kommen soll, noch schnell umgerüstet werden soll, wenn er beim Freundlichen steht. Wenn doch so was in der Art geplant wäre, wär das natürlich schön.

Monty, glaubt nicht an verfrühte Weihnachtsgeschenke

Hi, habe in der Mittagspause (die ich eigentlich nicht habe) zufällig auf dem ZDF Doku-Kanal einen halbstündigen Bericht über den Feinstaub gesehen und kann mich der bisherigen Verwunderung nur extremst anschließen.

Nur ein Drittel ist überhaupt vom Verkehr veranlasst - der Rest ist Industrie und Privatwohnungen/heizungen etc.

Das Verkehrsdrittel muss nun weiter unterteilt werden in LKWs und anderer Staubquellen (Reifenabrieb, etc.). Der PKW ist ein kleiner Teil davon.

Ausserdem ist die Feinstaubdiskussion eben tatsächlich seit mehr als 8 Jahren bekannt und auch diskutiert worden. Die aktuelle Hysterie ist also wirklich nicht zu verstehen - schon gar nicht, dass mit drastischen massnahmen wir Verkehrsstilllegunggedroht wird. Weil a.) panisch und b.) wirkungslos ...

*Ironie - an* Dann laßt uns doch den Verkehr ganz abschaffen. Rund 3000 Tote im Jahr weniger, garantiert keine Verletzten mehr duch fahrende Autos, keine Russpartikeldiskussionen, keine Benzinpreise *Ironie - aus* Aber dieses Beispiel zeigt, dass unsere volkswirtschaftlichen Zusammenhänge so verzwickt, so verschachtelt sind, dass wir uns ja noch nicht mal trauen offensichtlichen Blödsinn (Kohleabbausubventionen) abzuschaffen ...

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und, gibt es eigentlich von Volvo auch einen Ökologielehrgang zum PKW/LKW?)

q.e.d.

das ganze ist eine Medienblase der Sonderklasse - na von wem wohl provoziert ??
Und wo wird doch noch gleich demnächst schicksalsgewählt ?? 🙄

eMKay - findet das offensichtlich ...... 😮

Und die NRW-CDU will die Bergbau-Subventionen bis 2010 halbieren, aber da arbeiten wir noch dran 🙁 😉 !!!

Gruß

Martin

Ähnliche Themen

Wenn man das mit dem Feinstaub genau nehmen würde, müssten eigentlich auch alle Druckereibetriebe ihren Mitarbeitern ab sofort das Tragen von Filtermasken vorschreiben.
Zellstoffpartikel sind für die Lunge ähnlich den Asbestpartikeln weitaus schädlicher als Russ, der ja bekanntermassen sogar wasserlöslich ist.

Diese elende Diskutiererei kann einem schon Ärger bereiten.

Ausserdem ist es ja ohnehin ein Witz zu sagen, dass den Haltern von Dieselfahrzeugen ohne RPF eine höhere KFZ Steuer auferlegt wird, um mit den Mehreinnahmen dann die Einführung des RPF zu fördern...

Kein Halter eines Diesel KFZ hat den Hersteller explizit nach einem umweltschädlichen oder gar gesundheitsgefährdenden Fahrzeug gefragt.

Diesel Fahren heisst im Gegenteil: Weniger Kraftstoffverbrauch reduziert die Verschwendung von Mineralöl. Gleichzeitig hat man einen niedrigen CO2 Ausstoss, was theoretisch gut ist für den Klimaschutz.

Aber: Wenn alle plötzlich Diesel fahren fehlen dem Staat einige Mrd. € an Steuereinnahmen und dagegen hilft die Feinstaubhysterie hervorragend.

Ich bin derzeit jedenfalls froh, kein Dieselfahrer zu sein...

Gruß

Steve

Neue Info

Hallo
Gerade bei AMS gefunden:
Feinstaub: Bund ebnet Weg für Fahrverbote
Nach den Plänen des Bundesumweltministeriums sollen die Kommunen künftig auf besonders von Feinstaub belasteten Strecken Fahrverbote für Diesel-Autos aussprechen können. "Saubere" Diesel sollen mittels Plaketten eine Sonder-Fahrerlaubnis erhalten.

Ein dementsprechender Gesetzes-Entwurf könnte laut der "Stuttgarter Zeitung" nach den Vorstellungen des Umweltministeriums bereits Ende dieses Jahres in Kraft treten, falls die Verordnung von Kabinett und Bundesrat abgesegnet wird. Nach einem Plan der Bundesregierung sollen saubere Diesel mit Aufklebern gekennzeichnet werden, damit sie von Fahrverboten bei zu hoher Feinstaubkonzentration ausgenommen werden können.

Diesel mit Rußfilter, welche die kommende Euro 5-Norm erfüllen, erhalten eine grüne Plakette. Selbstzünder, deren Emissionen die heutigen Grenzwerte einhalten (Euro 3 und 4), bekommen einen gelben Punkt. Grün und Gelb heißt freie Fahrt, während für Euro 1- und Euro 2-Diesel keine Plakette erteilt wird. Das bedeutet Fahrverbot bei Feinstaub-Alarm.

Gruß Michael N.
Quelle:AMS

Prima! Also dann doch freie Fahrt ins Wochenend!

Wie soll denn der grüne Punkt aussehen bei RPF/ Euro 5? Nicht, daß die Autos, die dann Mittwochs am Straßenrand stehen, dem dualen System zugeführt werden...?

Monty

Man muß nur wissen, was man messen will.

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K


In Hannover hat man heute, um Aktivität vorzutäuschen, auf einer der am stärksten betroffenen Straßen (wohlgemerkt eine Hauptein- und -ausfallstraße) im Bereich der Mess-Station Tempo 40 (statt vorher 50) eingeführt, Zusatzschild "Umweltschutz". Wenn das jetzt nicht hilft... 🙄

Gruß

Jörg

Nochmal zurück nach H.

Das besagte Stück Straße wird nun auch täglich "gewaschen" 😎 Da wird dann kein alter Reifen-FS mehr aufgewirbelt.
So wird dann nur der FS vom Tage gemessen und und die Messung nicht durch den alten Dreck beeinflußt (verfälscht). Dazu sinkt bei 40 wohl die Aufwirbelung. Ich glaube in H wird es sobald keine Fahrverbote geben 😁

CU

BK

Der Kracher kommt jetzt 😰.
Durch die Einführung des RPF wird die Microstaubbelastung von Partikeln unter 1 Mü-Meter noch steigen, da die größeren Partikel als Bindemittel im RPF hängen bleiben. 😮
Diese Micropartikel sind filtergängig !!! 🙁

Den Artikel dazu gibt es hier - habe da aus fachlicher Sicht keine Aussageschwächen finden können ......

eMKay, hat auch mit EU3-Diesel kein schlechtes Gewissen ....

Ganz klar: Je mehr Partikel man ausfiltert, desto mehr noch feinere werden ungebunden ausgestossen.

An den Russpartikeln von Fahrzeugen ohne Filter und am besten sogar ohne Dieselkat hängt sich der Rest dran und fällt zusammen mit dem Russ zu Boden.

Aber wie ich schon sagte: Das Ganze ist eine Maßnahme, die Steuerausfälle durch den zu hohen Dieselanteil in D zu kompensieren.

Ich kann mich noch an Zeiten erinnern (war so 1985-87) wo Dieselfahzeuge sogar Steuerbefreit waren weil umweltfreundlich. Ich hatte damals so einen steuerfreien VW T3 Bully 1,6TD mit 70PS...

Aber machen kann man nix. Der Staat wird immer zusehen, die größtmögliche Abschöpfquote zu erreichen....

Gruß

Steve

Re: Mal allgemein zum Thema Rußpartikelfilter

Hallo,

ist ja interessant das der ADAC eine ultimative unabhängige Meinung zur Verkehrspolitik entwickeln kann als "Autopartei Deutschland".

Wenn man sich um solch unparteiische Meinungen bemüht, was meinen denn die Hersteller der Russpartikelfilter dazu?
Sehen sie das auch so negativ?

Und falls sich jemand auch mal eine sinnvolle Meinung bilden möchte, sollte man in Fragen der Gesundheit nicht lieber einen Gesundheitsautorität befragen, als eine Autoclub?

Na ja, jeder darf ja denken was er will...

chari

Zitat:

Original geschrieben von froelundatorg


A u t o m o b i l - N e w s

TÜV-Süd: Auch der Rußpartikelfilter bringt keine Wunder

News vom: 04.04.2005

Der TÜV-Süddeutschland gab bekannt, dass der Einsatz von Rußpartikelfiltern bei Dieselmotoren die Luftqualität nur geringfügig verbessert. Auch eine 100-prozentige Einbaurate würde die Feinstaubemissionen nur um maximal fünf Prozent senken.

Der Rußpartikelfiltern ist keine 'Superwaffe' im Kampf gegen die Luftverschmutzung sondern gleicht eher der Einführung des Dreiwegekatalysators Mitte der 80er Jahre. Bis Jahresende sollten dennoch alle Diesel-PKWs damit ausgestattet sein.

Der Großteil der Feinstaubbelastung stammt nicht vom Verkehr sondern von der Industrie sowie den Privathaushalten. Lediglich 15 Prozent stammen durch den Rußausstoß von Dieselmotoren.

Hallo

Wieder Neue Info`s von AMS

Umwelthilfe: 600 Euro für Dieselnachrüstung
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die Bundesregierung aufgefordert, ihre Pläne für die steuerliche Förderung Russarmer Dieselautos nachzubessern.

"Wir begrüßen, dass Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) nach über zwei Jahren Diskussion gestern den Entwurf eines Fördergesetzes vorgelegt hat", sagte der Geschäftsführer der Umweltorganisation, Jürgen Resch, am Mittwoch (27.4.). Es sei aber nicht zu verstehen, dass die Nachrüstung mit 250 Euro weniger stark gefördert werden solle als Neuwagen mit 350 Euro.

Die Nachrüstung gebrauchter Autos solle den Ausstoß von Russpartikeln teilweise auf fünf Milligramm je Kilometer eindämmen. "Angesichts der Feinstaubbelastung sollten möglichst viele Gebrauchtwagen russfrei werden. Daher fordert die DUH für Gebrauchtwagen, die auf fünf Milligramm nachgerüstet werden, einen Förderbetrag in Höhe von 600 Euro." Außerdem sollten die Umwelt belastende Diesel-Fahrzeuge höher besteuert werden, um die Förderung bei den Bundesländern finanziell akzeptabel zu machen.

Gruß Michael N.

Quelle: AMS

Revolution: Spiegel Online präsentiert die Wunderwaffe

Einmal in den Tank p.....n und gut iss. 😁

[URL=http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,354994,00.html ]Im Lkw sparen wir bei einer Zusetzung von einem Prozent Harnstoff bis zu neun Prozent Diesel[/URL]

CU

BK

... ich fass es nicht. Ist das ein verspäteter Aprilscherz?? Wenn es so einfach ist, sollten wir mal mit einer Menge anderer Zusatzstoffe experimentieren. Wenn das P****n schon 9% spart, was passiert dann erst beim sch*****n in den Tank. *schnief* ;-))

Ich muss jetzt mal ...

Tschau
Torsten - der XC-Fan (... sich ins Auto setzen, weil ich noch 2 Stunden AB vor mir haben ;-))

BlueTec

Jo, BlueTec heisst das System mit dem Additiv Harnstoff und einen Katalysator, wo die Rußpartikel zu harmlosen Wasser und Stickstoff reduziert werden.

Im LKW wird das schon bei Volvo, Renault und Mercedes-Benz eingesetzt und angeboten. Und da gehts weniger um die Umwelt - sondern ums Geld.

Das rechnet sich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen