Mahlgereusche , vermutlich Antriebswellengelenke ?

Opel Corsa B

Da ich nicht weiß was ich zur fehlerbestimmung genau zuordnen kann,-(die infos die ich zur fehlerbestimmung im internet gefunden habe sind eher klopf statt mahlgereusche), kann ich auch die reperatur nicht richtig angehen.

Was also ist der fehler bei Mahlgereuschen ? Ist dias Innengelenk oder Ausen gelenk links oder rechts .mmmh.
Ausengelenke, werden laut IT, stärker beansprucht.

Was meint Ihr ?

28 Antworten

Kuck mal auf ecat24

Fürs Radlager brauchst du zumindest eine Presse.

Was meinst du denn mit dem Bremskolben?

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 18. Februar 2017 um 13:06:35 Uhr:


Was meinst du denn mit dem Bremskolben?

Danke für d.link ;-)

Na wenn d.Bremskolben nicht mehr vollständig zurückgeht oder vieleicht ein Bbelag defekt ist kann das Gereusch ja auchbdaher stammren. Ich hab nicht die grosse Ahnung von Qualitätsunterschieden der verbauten Teile, da d.Wagen gebraucht ist , ich den Geschenkt bekommenn habe und mich mit der Wartungsliste nicht großartig beschäftigt habe.

Wenn das Geräusch beim bremsen lauter oder leiser wird könnte es damit zusammenhängen.
Möglich ist alles.

Ne wird schon dascLager sein denn mit Bremsen ändert sich d.Gereusch nicht.
Leider will auf meine suchecin ecat24 hin die Site Teilenummern .

Weiß\en\t Du\Sie ob ich zum Tausch d.Lager Spezialerkzeug brauche ?
LG

Ähnliche Themen

http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/15/427/4354/20835,20840,20831/

Du brauchst eine Presse.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 18. Februar 2017 um 13:41:46 Uhr:


http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/15/427/4354/20835,20840,20831/

Du brauchst eine Presse.

WoW, suuper, Danke für die Hilfe.

LG

Etzold Corsa B googlen, das hat mal jemand netterweise eingescannt. Vom Bremsolben braucht man keine Ex-Zeichnung in meinen Augen, da hast du nur die Manschette, Kolben und Dichtung. Falsch zusammenbauen kann man da in meinen Augen nichts. Ist aber auch weitgehend im Buch beschrieben. Wichtiger sind die Drehmomente, ggf. Bremszylinderpaste und Schraubensicherung. rauskriegen kannst du den Kolben mit Preßluft, hinten ins Loch drücken oder indem du mit dem Bremspedal ihn rauspumpst.

Beim Radlager kannst du ja YT-Videos anschauen. Ich habs vorne nie gewechselt, aber ich glaube bevor ich mir Spezialwerkzeug für 150€ kaufe mit dem es dann doch nicht klappt käme, falls ich auf das Auto angewiesen bin vielleicht doch eine Werkstatt in Frage. Vor allem die Radnabe rausziehen und wieder einpressen ist glaub ich problematisch. Radlager ins Gehäuse rein und raus sollte mit einem besseren Einpresssatz funktionieren, aber wie geschrieben war bei mir bisher nie nötig.

Erst mal heißen Dank für Eure ausgiebigen Ausführungen.
Ich bin mir nhn sicher das ich eine effiziente Vorgehensweise habe.

Darauff kams mir an und ich bin froh in Foren wie diese das immer wieder mitzubekommen.
@ rentner wagen nochmals vielen Dank für die funktionierenden links

LG
maz48

Kein Problem.
Viel Spaß beim worken.

http://www.manualesdemecanica.com/.../...a2540335bc25d4981f5e51a80.pdf

Da bin ich gespannt, ob du das schaffst.

Achsschenkel kann man mit normalem Werkzeugkasten freilegen. Umpressen der Lager (Achsschenkel und neues Lager in die Werkstatt gebracht) hat mich immer 5-10€ Kaffeekasse gekostet, der lagersatz glaube ich um die 20€.

Achsschenkel freilegen und \ oder Ausbauen.
Ich hab ja keine Presse zuhause, also muss ichbden Ausbauen, - und das geht mit normalen Werkzeug , muss icch nix an der Feder und Stoßdämpfer arbeiten ?

Federbein bleibt komplett zusammen, ist reine schraubarbeit. Ob du das kannst oder nicht kannst, musst du aber selbst entscheiden.

Ohne Erfahrung dürfte das Traggelenk evt. nen Problem sein .

Deine Antwort
Ähnliche Themen