Mahlendes geschwindigkeitsunabhängiges Geräusch im hinteren Fahrzeugbereich
Hallo zusammen,
nachdem ich hier neu bin, zunächst eine kurze Vorstellung:
Meine Mercedes-Historie ist W124/S210/W211 und nun W163 :-)
Ich bin schon lange "passiver" Mitleser in diesem super Forum gewesen, daher erstmal Danke für die vielen interessten Beiträge, die letztendlich auch in meine Kaufentscheidung eines W163 beinflusst haben!
Dann entgegen aller warnender Ratschläge aus dem Bekanntenkreis ("Schepperkiste, Spritfresser, Rostlaube"😉 etc. habe ich mich nach einiger Bedenkzeit dazu durchgerungen, mir doch einen ML320 (Vormopf) zu kaufen.
Nach ein paar Arbeiten wie Erneuerung der Bremsen, Spurstangen, Außenspiegel und Lackieren des Heckkotflügels hat der "Dicke" nun endlich die AU-Plakete erhalten.
Es macht mir jedenfalls sehr viel Spaß, mit dem ML zu fahren!
Nach dieser kurzen Vorstellung zu meinem Anliegen:
Bereits beim Kauf fiel mir ein mahlendes, "singendes" Geräusch auf. Ich dachte zunächst, das würden die total runtergefahrenen Bremsen bzw. die rostigen Ankerbleche sein, aber leider hat sich das nicht bewahrheitet.
Um genauer auf das Geräusch einzugehen:
- es ist nicht sonderlich laut, aber permanent vorhanden und kann auf Dauer nerven :-(
- es ist definitiv in der hintere Fahrzeughälfte zu lokalisieren
- es ist drehzahlunabhängig, tritt auch auf, wenn man das Fahrzeug in "N" rollen lässt bzw. sogar beim Rollen mit ausgeschaltenen Motor
- es ist weitgehend geschwindigkeitsunabhängig, fängt bereits bei Schrittgeschwindigkeit an und erreicht bei 30 km/h eine konstante Lautstärke, welche sich bei höheren Geschwindigkeiten nicht mehr verändert
- die Frequenz bzw. der Charakter des Geräusches ist drehzahl- und geschwindigkeitsunabhängig
- das Geräusch ist auch unabhängig, ob das Fahrzeug beschleunigt wird oder sich im Schubbetrieb befindet.
Drei Besuche in der MB-Werkstatt brachten natürlich drei verschiedenene Ursachen, aber genau festlegen wollte sich keiner:
1. Hinterachsdifferential (denke ich am ehesten)
2. Verteilergetriebe
3. Mittellager der Antriebswelle
Da ich im Idealfall nur das abgenutzte Teil austauschen möchte und nicht alle drei (und womöglich noch mehr...):
Hat jemand von Euch eine Idee, wo das Problem liegen könnte oder sogar bei seinem ML so ein ähnliches Geräusch gehabt?
Für Ideen und Ratschläge wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße
on-tour
Beste Antwort im Thema
Bei der Laufleistung würde ich eigentlich gar nichts vermuten.... Da dürfte eigentlich gar nichts sein...
15 Antworten
Hallo zusammen,
das Problem ist gelöst, es war das Mittellager!
Der Wechsel in der Werkstatt hat sich auf 3h belaufen, da Schrauben festgerostet waren. Das Mercedes-Originalteil hat ca. 170 Euro netto gekostet.
Die Investition hat sich aber rentiert, denn jetzt ist endlich Ruhe :-)
Nochmal Danke an Euch alle für Eure Beiträge bzw. Tipps!