1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Magnetschalter kaputt? wo in Frankreich auftreiben?

Magnetschalter kaputt? wo in Frankreich auftreiben?

VW T3 Campingbus

Hallo allerseits,
neulich ist mein Bus direkt nach einer Fahrt nicht mehr angesprungen, nur noch ein winziges gurgeln war im ersten Moment zu hoeren, dann nichts mehr, kein klicken.
Batterie ist OK, also vermute ich ein Problem am Magnetschalter, da
-Kontrolleuchten leuchten hell beim Zuenden
-die Spannung an "Klemme 50" (das gesteckte Kabel, hab eine Litze mit reingesteckt zum Messen) ist 11.5 Volt (die Vorgluehanlage ist ja aktiv in dem Moment)
-hab auch mal mit einem anderen Kabel den Pluspol der Batterie mit Klemme50 verbunden, noch nicht mal ein kleiner Funken beim Verbinden... sollte der nicht einiges an Strom ziehen wenn er funktioniert?

Na ja, meint ihr es besteht noch die Hoffnung dass da nur irgendwas verklemmt ist was sich wieder losruettelt wenn man mal anschiebt?

Und ganz wichtig: Hat jemand eine Ahnung wo man solche Teile in Frankreich/Paris herkriegen kann? Sprache ist kein Problem...
Irgendwie muss ich das bis vor Weihnachten wieder klarkriegen

Vielen Dank!
Chris

24 Antworten

Na ja, ich denke die Frage ist eigentlich nur ob sich das ueberhaupt zuverlaessig schweissen laesst, da reichen meine Schweisskenntnisse aus dem Mechanik-Praktikum halt nicht aus. Aber wenn ja, dann sollte so ein Schweisspunkt in 5 Minuten zu machen sein.

Wenn es sich reparieren laesst, dann ist es halt vermutlich vor allem schneller und unkomplizierter!

Ja klar, eine normale Reparatur auf den wesentlichen Handgriff reduziert. Das ist wie wenn der Bürgermeister einen roten Knopf drückt um die neue Fabrik in Betrieb zu nehmen 😁

Hatte mal den gleichen Fall beim Golf 2 Diesel. Da war das gleiche Kabel abgefault . Anlasser ausgebaut, Deckel hinten abgeschraubt. Dann die 13 er Mutter am Magnetschalter gelöst . Ein Dickes Kabel 6 oder 8 ² am E - Motor des Anlassers und an einer 8 mm Kabelöse angelötet. Alles wieder zusammengebaut und siehe da, er funktionierte wieder.
Bei der Gelegenheit gleich alle beweglichen Teile geölt und gefettet.
Muß aber ein sehr starker Lötkolben sein.
Thomas

E20-anlasser

also Teile für alle Busse gibts bei www.serial-kombi.com, die sind meine ich in der Nähe von Paris...

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Hatte mal den gleichen Fall beim Golf 2 Diesel. Da war das gleiche Kabel abgefault . Anlasser ausgebaut, Deckel hinten abgeschraubt. Dann die 13 er Mutter am Magnetschalter gelöst . Ein Dickes Kabel 6 oder 8 ² am E - Motor des Anlassers und an einer 8 mm Kabelöse angelötet. Alles wieder zusammengebaut und siehe da, er funktionierte wieder.
Bei der Gelegenheit gleich alle beweglichen Teile geölt und gefettet.
Muß aber ein sehr starker Lötkolben sein.
Thomas

ja, z.B. einer mit dem man Dachrinnen löten kann. Alles andere ist Spielzeug. Außerdem kann das nicht jeder, man muß schon richtig löten können 😉

Ja also loeten koennte ich wohl hoechstens ueber einer Gasflamme probieren - hab ich ja sogar im Bus 🙂
Aber ist schon richtig, auch wenn ich natuerlich Lust haette das alte Ding wieder flottzumachen, vielleicht ist es auch sonst eher am Ende der Lebensdauer angelangt. Ausserdem scheinen die in D auf ebay nur 50 euro zu kosten - im Gegensatz zu den 150-200 in F (trotzdem vielen Dank fuer den Hinweis, serial-kombi ist leider in Grenoble...)
Jetzt muss ich nur auch noch das richtige Teil erwischen!
Es sieht eigentlich genau wie auf dem verlinkten Artikel aus, also eher lang und schlank, die Kappe nur ein flacher Deckel am Ende...
Ist ein TD, EZ 1984, aber leider kenne ich den genauen Motortyp nicht...

wenn noch original, dann ist es ein JX. Das steht auch (schwer zu finden) am Motorblock, unter der ESP...

Also, Anlasser Montag bei ATP bestellt, Dienstag abgeschickt und Donnerstag war er da, in Paris - wow! Reingebaut, und schnurrt wieder.
Man hat mich im Nachhinein zwar vor diesen Billigteilen (50 euro) gewarnt, aber was solls, immerhin komm ich jetzt zu Weihnachten nach hause 🙂 Und wenn er es jetzt nur 10 statt 20 oder 30 Jahre macht - ich glaub fuer den Bus reicht's...

Falls es irgendjemanden irgendwann interessiert, die Montageplatte des Kupplungs-Nehmerzylinders ist mit einem laenglichen Metallstueck befestigt, man kann dieses am auesseren Ende loesen (unter den Bus krabbeln) und dann die ganze Apparatur mit etwas Kraft nach vorne drehen (nicht wirklich biegen), so dass der Anlasser mit etwas Fummelei rauskommt. Beim Einbauen erst unter dem Auto wieder festschrauben, dann die Schraube am Anlasser festziehen, sonst faellt das laengliche Montagestueck evtl nicht auf das Gewinde.

Zitat:

Original geschrieben von charysm


Hey Leute, vielen Dank schonmal fuer eure Antworten! Da krieg ich ja zum Glueck doch sogar Lust zum schrauben, obwohl mich die Geschichte der Umstaende halber schon eher ein bisschen stresst 🙂

Zitat:

Original geschrieben von charysm



Zitat:

Original geschrieben von zx6rrb


Nabend

Ich denke er meint den Anlasser,Klemme 50 = Magnetschalter.

Ja auf jeden Fall Magnetschalter am Anlasser. Der klickt eben nicht, und schaltet dadurch wohl auch nicht den Anlasser

Zitat:

Original geschrieben von charysm



Zitat:

Bau den Anlasser mal aus und schau dir die Anschlüsse genau an.
Evtl. ist da "alles" oxidiert,gerne vergammelt auch das kurze Kabel vom Magnetschalter zum Anlassermotor.

Das werde ich wohl mal machen, fange aber erst mal mit dem Magnetschalter einzeln an - scheint mir weniger kompliziert. Bei der linken Befestigungsschraube des Anlassers haengt naemlich noch so ne Platte mit drin, ich frag mich ob das wohl der "Kupplungs-Nehmerzylinder" ist wie es im "Jetzt helfe ich mir selbst" heisst. Muss wohl auch ausgebaut werden "oder etwas zur Seite biegen" - scheint mir beides nicht so ganz einfach
Das kurze Kabel zum Anlassermotor hab ich noch gar nicht gesehen, aber man kommt halt auch so furchtbar schlecht ran. Heisst das dass dieses Kabel extra abgenommen werden muss, wenn man den Magnetschalter einzeln ausbaut? Oder ist es zusammen mit dem dicken Pluskabel von der Batterie aufgeschraubt?

Zitat:

Original geschrieben von charysm



Zitat:

An den Massekabeln könnte es auch auch liegen.Batterie zum Motor oder das vorne am Getriebe.

Daran hab ich jetzt auch gedacht. Der Magnetschalter hat eine besonders dicke Rostschicht ringsherum! werde vielleicht einfach mal eine Starthilfekabelzwinge so richtig schoen reinkrallen und mit Minus an der Batterie verbinden - vielleicht tut das schon was.

Zitat:

Original geschrieben von charysm



Zitat:

Viel Erfolg 😉

Merci! 🙂

Chris

also die platte kannst du drin lassen,nur etwas leicht beiseite biegen.pass aber auf das dui leitung nicht verbiegt,sonst kann sie ewentuel undicht werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen