Magna soll keine Aufträge mehr von Chrysler bekommen
Zitat:
Magna soll keine Aufträge mehr von Chrysler bekommen
Fiat- und Chrysler-Chef Sergio Marchionne will keine Fertigungsaufträge mehr an Magna vergeben. Stattdessen sollen künftig Chrysler-Modelle, die zuvor von Magna gefertigt wurden, in einer neu erworbenen Fabrik in Italien gebaut werden, sagte Marchionne in einem Interview. Das wäre ein weiterer Schlag für Magna, das mit russischen Partnern Opel übernehmen will. Auch VW überlegt Aufträge von Magna abzuziehen.
Quelle:
http://www.automobilwoche.de/apps/pbcs.dll/frontpageWenn nun noch mehr Kunden wie BMW und VW Aufträge von Magna wegziehen, könnte das für Magna ein schwer verdaubares Unterfangen werden, Opel zu Kaufen.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Also das Unternehmen Volkswagen wird von Tag zu Tag unsympathischer. Nach Datenklau, Betriebsratbestechung und kostenlosen Reisen für Journalisten jetzt die nächste grosse Verarsche!
Wenn VW so ein Problem hat, dass evtl. Opel von VW-Wissen profitieren könnte, warum, ja warum in Gottes Namen beziehen sie denn seit Jahren Lieferungen von Delphi (GM) oder Denso (Toyota). Da hat man offenbar niemals bedenken gehabt, dass Wissen weitergelangen könnte. Die lügen sich was zusammen und alle nicken es nur ab. Naja aber dafür zahlen die Kunden gerne noch ein paar Tausender mehr. Das is so lächerlich, aber weil wir alles glauben, was uns das Fernsehen erzählt und sich nur ein Bruchteil selbst schlau macht, funktioniert es. Denn VW ist ja "Das Auto". Achso, stimmt, den Spruch haben sie ja auch geklaut.
Armes Deutschland, mehr fällt mir dazu nicht ein.
177 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Zumindest kommt so die Zustimmung, dass es gelogen ist. Wäre es denn ok, wenn Ford die Zusammenarbeit mit VW beim Sharan/Galaxy kündigt aufgrund massiver Qualitätsprobleme bei VW. Inoffiziel aber würde das gar nicht stimmen. Was denkst du darüber?Zitat:
Original geschrieben von joschi67
Falsch. Das ist nicht nur gelogen, sondern wäre auch noch eine Straftat.
Im jetzigem verhalten von VW erkenne ich keine Straftat.Tolles Beispiel. Geht nur leider voll am Thema vorbei.
Oder willst du behaupten, das VW das Opelwerk in Antwerpen gekauft hat, dort den neuen Golf produziert und die mittellose Opelbelegschaft nun zwingt einen Golf zu kaufen?Das Beispiel ist perfekt um mal darüber nachzudenken, was moralisch korrekt und nicht korrekt ist. Verstanden?
Straftaten hat VW ja schon einige am Hals gehabt. Dieses mal (noch) nicht.
Wie ich schon sagte das beid Faktoren eine Rolle spielen werden, daher ist aber die Aussage von VW keine Lüge sondern enthält auch Wahrheit.
italo
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Zumindest kommt so die Zustimmung, dass es gelogen ist.
Sorry, da stimme ich dir nicht zu.
Die Wahrheit über den Entscheidungsgrund kenne ich nicht.Wenn es für manche angenehmer ist an eine Lüge von VW zu glauben, ist das nicht mein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Wäre es denn ok, wenn Ford die Zusammenarbeit mit VW beim Sharan/Galaxy kündigt aufgrund massiver Qualitätsprobleme bei VW. Inoffiziel aber würde das gar nicht stimmen. Was denkst du darüber?
Wäre es denn gelogen? Fakt ist: Wenn etwas am Galaxy kaputt geht ist es ein VW Teil.
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Das Beispiel ist perfekt um mal darüber nachzudenken, was moralisch korrekt und nicht korrekt ist. Verstanden?
Für Entscheidungen solcher Größenordnungen gibt es immer mehr als einen Grund.Deshalb muß ein Grund in der Entscheidungskette ja nicht gelogen sein.
Wenn VW nun Kapazitäten frei hat wäre das Grund 1.
Wenn VW nun das Know How hat wäre das Grund 2.
Wenn VW es selber billiger machen kann wäre das Grund 3.
Wenn man wegen New Opel bedenken gegen Magnas Zuverlässigkeit hat wäre das Grund 4.
Warum glaubt man nun die Punkte 1 -3 aber Grund 4 muß gelogen sein?
Verstanden?
Und die Moral von der Geschichte: Es gibt keine Moral, ausser man macht sie sich selber.
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Apropo Lüge dann müssten ja unsere Politiker gelynch werden.....italo
Eine gesetzliche Haftung würde mir schon reichen.
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Wie ich schon sagte das beid Faktoren eine Rolle spielen werden, daher ist aber die Aussage von VW keine Lüge sondern enthält auch Wahrheit.italo
Und warum kauft dann VW bei Denso und Delphi? Denk doch mal nach.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von joschi67
Sorry, da stimme ich dir nicht zu.Die Wahrheit über den Entscheidungsgrund kenne ich nicht.Wenn es für manche angenehmer ist an eine Lüge von VW zu glauben, ist das nicht mein Problem.
Wäre es denn gelogen? Fakt ist: Wenn etwas am Galaxy kaputt geht ist es ein VW Teil.
Für Entscheidungen solcher Größenordnungen gibt es immer mehr als einen Grund.Deshalb muß ein Grund in der Entscheidungskette ja nicht gelogen sein.
Wenn VW nun Kapazitäten frei hat wäre das Grund 1.
Wenn VW nun das Know How hat wäre das Grund 2.
Wenn VW es selber billiger machen kann wäre das Grund 3.
Wenn man wegen New Opel bedenken gegen Magnas Zuverlässigkeit hat wäre das Grund 4.
Warum glaubt man nun die Punkte 1 -3 aber Grund 4 muß gelogen sein?
Verstanden?Und die Moral von der Geschichte: Es gibt keine Moral, ausser man macht sie sich selber.
Du hast mir bereits bei deinem Beitrag vorher zugestimmt. 😉
Was wäre denn, wenn es gelogen wäre. Wenn sie auf einmal in Köln Kapazitäten frei hätten und entscheiden, wir holen den Galaxy zurück, sagen aber offiziel, dass wir mit der Qualität von VW nicht zufrieden sind. Das wäre ja deiner Meinung ja voll in Ordnung.
Grund 4 ist augeschlossen, weil VW Kunde bei Denso und Delphi ist. Angst vor Wissensabwanderung zu GM oder Toyota scheinen sie also nicht zu haben. Sind ja auch nur die größten Konkurrenten weltweit. Und Opel war bis vor kurzem ein Teil davon. Da hatten sie auch kein Problem. Es ist so glasklar was da abläuft.
Zitat:
Original geschrieben von joschi67
Korigiere mich wenn ich mich irre:
Weder Delphi noch Denso bauen Autos.
Nein, aber sie bauen speziell für VW entwickelte Komponenten wie z.B. Body-eletronic controllers, Benzinpumpen oder Klimaanlagen. Davon könnte Delphi ja mal die Preise an GM nennen oder falls diese Komponenten sehr gut sind, auch welche in abgewandelter Form herstellen lassen. Da wäre vieles möglich. Scheint aber kein Problem zu sein. Naja VW muss halt eine gute Begründung finden um die freien Kapazitäten durch z.B. den verlorenen Dieselkunden Chrysler. Ja Chrysler denkt nicht nur über Insourcing bei Magnaaufträgen nach. So langsam wird das Bild immer klarer.
Außerdem: Wenn man wissen will, wie ein Konkurrenzmotor funktioniert, kann man auch einfach ein Konkurrenzmodell kaufen und es seine Ingenieuren geben. Durch Patente ist aber normalerweise gesichert, dass man nicht einfach jedes Einzelteil nachbauen kann. Dazu braucht man keine Firma, die diese Autos zusammenbaut.
Was ist nun mit meinem Ford-Beispiel. Ok oder nicht?
Das Risiko bei Delphi und Denso ist genau so groß wie es vor dem Opeldeal bei Magna war.
Dieses Risiko hat man immer beim Outsourcing.
Da Delphi und Denso keine Autos bauen, wird dieses Risiko bei VW wohl als gering eingestuft.
Da Magna nun Autos baut wird das Risiko wohl als hoch eingestuft.
Wenn Delphi oder Denso nun auch unter die Autobauer gingen wäre die Reaktion von VW wohl die selbe wie bei Magna.
Und dein Ford Beispiel?
Ich hatte schon geschrieben, das solche Entscheidungen immer mehrere Gründe haben.
Wenn einer davon nun mangelnde Qualität ist. so kann man den auch angeben.
Mich wundert nur, dass überhaupt Gründe genannt werden.
Wenn eine Vertragspartei einen Vertrag form und fristgerecht kündigt, muß man keinen Grund nennen.
Zitat:
Original geschrieben von joschi67
Das Risiko bei Delphi und Denso ist genau so groß wie es vor dem Opeldeal bei Magna war.
Dieses Risiko hat man immer beim Outsourcing.
Da Delphi und Denso keine Autos bauen, wird dieses Risiko bei VW wohl als gering eingestuft.
Da Magna nun Autos baut wird das Risiko wohl als hoch eingestuft.
Wenn Delphi oder Denso nun auch unter die Autobauer gingen wäre die Reaktion von VW wohl die selbe wie bei Magna.Und dein Ford Beispiel?
Ich hatte schon geschrieben, das solche Entscheidungen immer mehrere Gründe haben.
Wenn einer davon nun mangelnde Qualität ist. so kann man den auch angeben.Mich wundert nur, dass überhaupt Gründe genannt werden.
Wenn eine Vertragspartei einen Vertrag form und fristgerecht kündigt, muß man keinen Grund nennen.
Du hast es nicht verstanden. Ford kündigt den Vertrag wegen freien Kapazitäten, sagt aber in der Öffentlichkeit, dass sie nicht mit der VW-Qualität zufrieden waren. Ist das moralisch in Ordnung?
Komisch. Chrysler und VW holen von ettlichen Zulieferern Produktion zurück und nur bei Magna wird geschimpft....Wenn sie nur von Magna Auftäge zurück holen würden, könnte ich es noch halbwegs nachvollziehen.
Dein Satz sagt eigentlich alles: Mich wundert nur, dass überhaupt Gründe genannt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Du hast es nicht verstanden. Ford kündigt den Vertrag wegen freien Kapazitäten, sagt aber in der Öffentlichkeit, dass sie nicht mit der VW-Qualität zufrieden waren. Ist das moralisch in Ordnung?
Pica, du redest immer wieder von Moral und stellst auf Grund des moralischen Aspektes VW an den Pranger.
Wieviel Moral existiert denn real im heutigen Geschäftsleben ? Ich würde sagen sehr sehr wenig, nur man nimmt sie nicht bewusst wahr. Nehmen wir nur mal die Aufschitttheke beim Metzger, wie oft hast du da schon das Einpackpapier mitbezahlt ?
Verstehst du was ich meine ? Die Moral die jeder lautstark einfordert und nach aussen hin propagiert wird an einer anderen Stelle oftmals mit Füßen getreten. Nur wenn man selbst moralisch bedenkliche Dinge tut, dann sind die OK ?
Wir befinden uns jedenfalls in einem knallharten Markt, und da versucht jeder mit allen halbwegs legalen Mitteln seinen Stand zu festigen.
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Pica, du redest immer wieder von Moral und stellst auf Grund des moralischen Aspektes VW an den Pranger.Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Du hast es nicht verstanden. Ford kündigt den Vertrag wegen freien Kapazitäten, sagt aber in der Öffentlichkeit, dass sie nicht mit der VW-Qualität zufrieden waren. Ist das moralisch in Ordnung?
Wieviel Moral existiert denn real im heutigen Geschäftsleben ? Ich würde sagen sehr sehr wenig, nur man nimmt sie nicht bewusst wahr. Nehmen wir nur mal die Aufschitttheke beim Metzger, wie oft hast du da schon das Einpackpapier mitbezahlt ?Verstehst du was ich meine ? Die Moral die jeder lautstark einfordert und nach aussen hin propagiert wird an einer anderen Stelle oftmals mit Füßen getreten. Nur wenn man selbst moralisch bedenkliche Dinge tut, dann sind die OK ?
Wir befinden uns jedenfalls in einem knallharten Markt, und da versucht jeder mit allen halbwegs legalen Mitteln seinen Stand zu festigen.
Ja und? Nur weil es viele machen ist es immer noch nicht in Ordnung. Ich finde sowas, egal ob es VW ist oder sonst wer , ne Sauerrei. Und solche Unternehmen unterstütze ich nicht. Und wenn mich mein Metzger veräppelt such ich mir einen der es nicht macht. Sorry, sowas ärgert mich einfach. Ich bin früher selbst VW gefahren, doch der Konzern wird mir von Mal zu Mal immer unsympathischer. Und das hat nichts mit der Qualität oder dem Design zu tun. Mir geht es hier nur um diese Aktionen, die alle paar Monate mehr oder weniger an die Öffentlichkeit kommen.
Wenn man unmoralische Unternehmen nicht unterstützen möchte, wird die Produktauswahl eng.
Einkaufen beim Dicounter verbietet sich da von selbst.
Fernseher und Radio muß man abschaffen, da mat durch die GEZ Gebühr unmoralische Sendeanstalten unterstützt.
Im echten Leben wird es schwer mit der Moral.
Und um noch mal auf Ford zurück zu kommen:
Den Galaxy baut man nicht mal eben alleine wegen freier Ressourcen. Dafür ist so ein Projekt viel zu komplex. Für diesen Schritt muß man wichtigere Gründe haben.
Zitat:
Original geschrieben von joschi67
Wenn man unmoralische Unternehmen nicht unterstützen möchte, wird die Produktauswahl eng.
Einkaufen beim Dicounter verbietet sich da von selbst.
Fernseher und Radio muß man abschaffen, da mat durch die GEZ Gebühr unmoralische Sendeanstalten unterstützt.
Im echten Leben wird es schwer mit der Moral.Und um noch mal auf Ford zurück zu kommen:
Den Galaxy baut man nicht mal eben alleine wegen freier Ressourcen. Dafür ist so ein Projekt viel zu komplex. Für diesen Schritt muß man wichtigere Gründe haben.
Die GEZ kann ich nicht umgehen, andere Sachen schon.
Das Ford Beispiel war rein fiktiv um mal eine unmoralische Situation gegen VW darzustellen. Und um zu sehen ob das für dich auch moralisch korrekt ist. Jetzt verstanden?
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Die GEZ kann ich nicht umgehen, andere Sachen schon.
So viel Wert scheint dir die Moral also doch nicht zu sein.
Die GEZ kann man sogar sehr einfach umgehen.Man schafft seine Rundfunkgeräte ab.
Aber das würde ja richtig weh tun.
Also muß auch Pica1981 einsehen:
Moral gerne, aber nur wenn es nicht weh tut.
Einsehen muss ich garnichtsZitat:
Original geschrieben von joschi67
So viel Wert scheint dir die Moral also doch nicht zu sein.
Die GEZ kann man sogar sehr einfach umgehen.Man schafft seine Rundfunkgeräte ab.
Aber das würde ja richtig weh tun.Also muß auch Pica1981 einsehen:
Moral gerne, aber nur wenn es nicht weh tut.
. Da ich durch meine Arbeit auf das Internet angewiesen bin, muss ich so oder so GEZ zahlen. Zumal man für die GEZ zumindest noch Qualitätsfernsehen und Radio bekommt. Dann lieber eine Stunde hr Info als DSDS. Zumal mir noch nicht ganz klar ist, was an der GEZ unmoralisch ist. Aber das ist zu OT.
Es ist schön wie du vom Thema ablenkst, aber ich kann schon deine Beiträge interpretieren.