Mängel und Ursachen A6 4F

Audi A6 C6/4F

Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder. Ich bin inzwischen vom A6 4B, 2.5 TDI 150 PS auf den A6 4F,
3.0 TDI Quattro TT, Limo in stratosblau umgestiegen.

Meiner ist BJ. 2004 und eine der ersten Limos. Km. Stand ist bei mir jetzt ca. 49.000.

Folgende Mängel sind bei mir aufgetreten:

1. Tankanzeige defekt, auf der Autobahn liegen geblieben - Anzeige zeigte fast halbvoll - Tank war staubtrocken
Lösung: Softwareupdate - Kalibrierung hat nicht gestimmt - Anzeige bis heute sehr ungenau - verlasse mich lieber auf die Reichweite im FIS - welche aber auch ungenau ist.

2. Xenon Hauptscheinwerfer rechts defekt - Kurvenlicht defekt.
Kunststoffabrieb von defekter Verstellung im Hauptscheinwerfer. Höheneinstellung zu tief.
Lösung: Austausch kompletter Hauptscheinwerfer rechts.

3. Xenon Hauptscheinwerfer links - Höheneinstellung zu tief.
Lösung: Softwareupdates Steuergerät - Problem bis heute, nach 3 Anläufen von Vertragswerkstatt nicht beseitigt.

4. Auto startet nicht mehr. Glühkerzen defekt. Lösung: Austausch aller Glühkerzen - anderer Hersteller.

5. Navi (grosses Navi) blendet in der Nacht - kein Nachtmodus. Lösung: Softwareupdate.

6. Plötzlich Anzeige: "Batterie schwach". Fahrzeug regelt Verbraucher weg wegen Energiemanagement. (keine Innenbeleuchtung, Kofferraum usw.)
Batterie ist jedoch voll. Lösung: Softwareupdate.

7. Motor ruckelt und hat Drehzahlschwankungen, wenn er warm wieder gestartet wird. Lösung: Softwareupdate Motorsteuerung. Problem ist jedoch nach wie vor vorhanden.

8. Hintere Einparkhilfe defekt. Schriller Dauerton beim Einlegen des Rückwärtsganges. Lösung: Sensor hinten defekt, Austausch.

9. Wasser in den Rückleuchten, nicht nur angelaufen, sondern richtige Tropfen. Lösung: Austrocknen der Rückleuchten, neue Dichtungen einlegen. Austausch der Rückleuchten wird von Audi mit dem Hinweis verweigert, dass das (feuchte Rückleuchten) normal sei.

10. Knacken und Knarzen, Quietschen und Schaben im Innenraum. Sowohl aus den Armaturen, hintere Radkastenverkleidungen und dritte Bremsleuchte. Lösung: Laut Audi keine (ist normal).

11. Plötzlicher fürchterlicher Gestank aus der Klimaanlage. Lösung: Klimaanlage reinigen.

12. Auspuffendrohre rosten. Lösung: Austausch der Auspuffendrohre.

13. Abriebwerte Stoff Mistral bei Sportsitzen. Stoff sieht nach 1,5 Jahren bereits sehr abgenützt aus. Lösung: Keine, laut Audi normal.

14. Halterungen an der Rücksitzbank gebrochen. Komplette Rücksitzbank locker. Lösung: Austausch der Halterungen.

15. MMI - Einheit defekt (Radioempfängerteil) - schaltet sich laufend aus und ein. Lösung: Austausch der MMI - Einheit.

So, das wars bis jetzt. Weiters kommt hinzu, dass meist zwei Werkstattbesuche pro Gebrechen nötig sind. Erst wird der Fehler ausgelesen, dann Teile bestellt, bzw. Termin gemacht. Dann erfolgt die Reparatur. Ich werfe der Vertragswerkstatt hier auch nichts vor. War immer zuvorkommend und höflich - kann ja im Endeffekt auch nichts dafür. Wir sprechen hier von einem Fahrzeug mit einem Listenpreis von € 68.500,-- !!! Zu guter letzt möchte ich noch festhalten, dass meine Frau einen TT fährt und wenn ich diese Mängel hier auflisten würde, würde das den Rahmen sprengen. Audi hat sehr wohl ein Problem mit der Qualität.

Und eins gleich vorab - Die Rechtfertigung oder Erklärung, dass bei einem Modellwechsel die ersten Modelle anfälliger sind und mit mehr Fehlern behaftet - das mag schon sein. Ich musste aber auch den vollen Kaufpreis zahlen und habe kein Experimentierfahrzeug gekauft.

So das wars, gerne würde ich Eure Meinungen dazu lesen. Viele Grüsse aus Tirol / Österreich

18 Antworten

Anspruch und Wirklichkeit

Es ist ein durchaus korrekter Anspruch davon auszugehen, dass, wenn man sich heutzutage ein KFz kauft, dieses auch ordnungsgemäß funktioniert.
Dabei spielt es m.E. keine Rolle, ob ich nun 15T€ oder meinetwegen 80T€ ausgebe. Was ich bezahle hat zu seinem Zweck entsprechend benutzbar zu sein!

Die Wirklichkeit sieht aber doch anders aus.
Es ist doch nun schon fast Realität, dass die Käufer der ersten Modelle immer die Versuchskaninchen sind.
Nein, natürlich ist das nicht in Ordnung, aber es ist so.
Hinnehmen muss man das auch nicht.
Aber man kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen und sich überlegen, ob man wirklich das Risiko tragen will.

Zur Wandlung:
Ich habe auch kein Jura studiert.
Es wurde schon mal von jemandem in einem anderem Thread erwähnt, dass dieses ein Rücktritt vom Kaufvertrag darstellt.
Wer näheres wissen will, sollte sich mal die §§ 434 (1) , 437, 440, 441 und 323 (2) des BGB durchlesen. Findet man ja alles im Netz.
Ich habe aber mal gelernt, dass Rücktritt vom Kaufvertrag wg. mangelhafter Lieferung nicht bei bei nur geringfügigen Mängeln geht. Zu prüfen ist nun, was geringfügige Mängel am Auto sind. Das könnten Mängel sein, die seine Funktion Hauptfunktion (sicheres Transportieren von A nach B) nicht beeinträchtigen. Das z.B. ein rostender Auspuff die Funktion mehr als geringfügig beeinträchtigt, wage ich mal zu bezweifeln. Bei nicht funktionierendem Kurvenlicht wäre ich mir da aber nicht so sicher und würde dann doch die aktuelle Rechtsprechung in Dt. prüfen lassen.
Wenn es ins Eingamachte geht, dann ist sowieso ein Rechtsbeistand von Nöten. Die Leute wollen ja schließlich auch beschäftigt werden.

Zitat:

Original geschrieben von SirGalahad1968


@didi201169

Hmmm - meiner ist auch einer der allerersten (EZ 03/2004) - jedoch kann ich lediglich Pkt. 13 mit Dir teilen (Pilling bei den Sportsitzen bereits nach 5.000km).
Dann war mal die mittlere Bremsleuchte defekt und einmal bei Radioempfang reagierte die Senderauswahl mit Sekundenverzögerung. Ansonsten machte mir mein Dicker keinerlei Probleme - es knarzt und quietscht auch nichts. Gut - muß natürlich dazusagen, daß ich bisher erst knapp 13.000km auf der Uhr habe.

Wie schafft man so wenig Kilometer mit einem solchem Auto?

bei meinem hatte ich das problem mit dem geräusch auch im bereich handschuhfach wurde gelöst
und ich hatte mal ne fliege im tache ob wohl das ding dicht sein müstte wurde umgetauscht

Hallo, zu Punkt 9, die Rückleuchten sind nass!
Ich arbeite in einem Karosseriebetrieb, hab schon mehrere Audi A6 repariert, dabei ist es mir auch aufgefallen das die Rückleuchten von innen nass sind, meist komischer weise die Rechte!
Das würde mich auch ärgern bei dem teuren Auto!

Gruß Kai

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen