Mängel und/oder Auffälligkeiten...(!)

Opel Crossland (X) (C)

So denn mal ein bißchen Bilanz nach bereits Ü3000km in o.a. Richtung (!)...

Die Assistenten (allesamt vorher nie gehabt/vermisst):

- Spurhalte nervt, weil das banale piepen allein soll wem + wann im Ernstfall noch helfen....?

- Regensensor, in "A"-Stellung, weiß er darum beim nächsten Start nicht mehr-
Erst mit an/aus muss man ihn wieder an seine Pflichten erinnern. Wo die Scheibe längstens...
Und auch währenddessen, blick ich bei seinem Einsatz, Intervall, Häufigkeit, Geschwindigkeit nicht durch. Passt mir nicht. Nervt.

- Start-/Stop...ist ja im grund-Prinzip dumm und sonst kaum nachvollziehbar seines (nicht-)tun.
das ständige wachrütteln eines 3-zylinder auch nicht prickelnd, bzw. gellende einsatz des anlasser.

- Die LFB, Anordnung anders, ungewohnt, ergonomisch mir nicht so angenehm, zuviel unnützes daneben (tempowarner), statt wie zuvor tempomat scharfmachen - setzen,- verändern.

- BC....nicht wirklich hilfreich nach div. tankungen und abweichungen ggü dem errechneten teils im Liter-Bereich.

- Heckklappen-Gasdämpfer, deren Anlenkpunkte wohl soweit anders (weil auch bei Ausstellungsfahrzeugen + Mokka gemerkt). Die fällt unangenehm + einfach rapide zu.
Bin ich wohl einfach nur anders (Corsa, Meriva) anders gewohnt. Andere mögen es womöglich umgekehrt nicht, wenn man selbst zum Schluss noch drücken muss. Bzw. nach entriegeln bereits ein selbstständiges hochschnellen denen unangenehm.

ALLES noch Nebensache (!). ABER...

Vorgestern. Total-Ausfall vom rechten Scheinwerfer in allen Funktionen.
BC-Display zeigte an. Rechter Blinker defekt. Bei Benutzung spinnte entsprechend die grüne Kontrolleuchten ganz hektisch, wie man es früher von einem kaputten Relais kennt.
Also einäugig durch die Nacht. Sah vom Fahrersitz nicht ganz so dramatisch in der Ausleuchtung aus. Dachte auch das wenigstens TLF/Standlicht geht...., dem war bei Betrachtung außen aber dann nicht so.

Nach Ankunft mal Motorhaube geöffnet. Mit Lifter (für mich zum 1.mal) macht das ja sogar noch Spaß 😉
Steckkontakte saßen, Marderverbiss soweit nicht feststellbar..., ist er kurz darauf wieder am funzen. Bis heute.

UND nochwas. Seit Beginn wohl, bzw. im Fokus seit längerem. Weil nur unter folgenden Bedingungen feststellbar.
Bei Langsamfahrt/wenig anderen Geräuschen und entsprechendem Lenkeinsatz. Wie z.B. beim Rangieren, Parkhäusern + enge Kurvenfahrten,...
Da ächzt es aus dem Vorbau wie ein altes Sofa, Dachgebälk fortlaufend !

WERKSTATT heute. Probefahrt auf deren Hof zeigte dem Meister das Geräusch auf.
Deutet auf Domlager/Gummis etc.
Gibt freilich zu, der Wagen + damit Phänomene noch neu/unbek.
Darf ich mir einen Termin für weiteres holen...

Beste Antwort im Thema

So denn mal ein bißchen Bilanz nach bereits Ü3000km in o.a. Richtung (!)...

Die Assistenten (allesamt vorher nie gehabt/vermisst):

- Spurhalte nervt, weil das banale piepen allein soll wem + wann im Ernstfall noch helfen....?

- Regensensor, in "A"-Stellung, weiß er darum beim nächsten Start nicht mehr-
Erst mit an/aus muss man ihn wieder an seine Pflichten erinnern. Wo die Scheibe längstens...
Und auch währenddessen, blick ich bei seinem Einsatz, Intervall, Häufigkeit, Geschwindigkeit nicht durch. Passt mir nicht. Nervt.

- Start-/Stop...ist ja im grund-Prinzip dumm und sonst kaum nachvollziehbar seines (nicht-)tun.
das ständige wachrütteln eines 3-zylinder auch nicht prickelnd, bzw. gellende einsatz des anlasser.

- Die LFB, Anordnung anders, ungewohnt, ergonomisch mir nicht so angenehm, zuviel unnützes daneben (tempowarner), statt wie zuvor tempomat scharfmachen - setzen,- verändern.

- BC....nicht wirklich hilfreich nach div. tankungen und abweichungen ggü dem errechneten teils im Liter-Bereich.

- Heckklappen-Gasdämpfer, deren Anlenkpunkte wohl soweit anders (weil auch bei Ausstellungsfahrzeugen + Mokka gemerkt). Die fällt unangenehm + einfach rapide zu.
Bin ich wohl einfach nur anders (Corsa, Meriva) anders gewohnt. Andere mögen es womöglich umgekehrt nicht, wenn man selbst zum Schluss noch drücken muss. Bzw. nach entriegeln bereits ein selbstständiges hochschnellen denen unangenehm.

ALLES noch Nebensache (!). ABER...

Vorgestern. Total-Ausfall vom rechten Scheinwerfer in allen Funktionen.
BC-Display zeigte an. Rechter Blinker defekt. Bei Benutzung spinnte entsprechend die grüne Kontrolleuchten ganz hektisch, wie man es früher von einem kaputten Relais kennt.
Also einäugig durch die Nacht. Sah vom Fahrersitz nicht ganz so dramatisch in der Ausleuchtung aus. Dachte auch das wenigstens TLF/Standlicht geht...., dem war bei Betrachtung außen aber dann nicht so.

Nach Ankunft mal Motorhaube geöffnet. Mit Lifter (für mich zum 1.mal) macht das ja sogar noch Spaß 😉
Steckkontakte saßen, Marderverbiss soweit nicht feststellbar..., ist er kurz darauf wieder am funzen. Bis heute.

UND nochwas. Seit Beginn wohl, bzw. im Fokus seit längerem. Weil nur unter folgenden Bedingungen feststellbar.
Bei Langsamfahrt/wenig anderen Geräuschen und entsprechendem Lenkeinsatz. Wie z.B. beim Rangieren, Parkhäusern + enge Kurvenfahrten,...
Da ächzt es aus dem Vorbau wie ein altes Sofa, Dachgebälk fortlaufend !

WERKSTATT heute. Probefahrt auf deren Hof zeigte dem Meister das Geräusch auf.
Deutet auf Domlager/Gummis etc.
Gibt freilich zu, der Wagen + damit Phänomene noch neu/unbek.
Darf ich mir einen Termin für weiteres holen...

325 weitere Antworten
325 Antworten

Ganz genau so ja. Denn die fahren mit eigener Software/Abstimmung.

Bei Ford steht auf den Bauteilen " Ford ", bei Opel steht da " Peugeot " 😉

Das stimmt nicht, bei den Psa Motoren die Ford eibaut ist ein Löwe und ein Citroenzeichen drauf, genau wie bei Opel

https://www.sueddeutsche.de/.../...nd-x-steckt-zu-wenig-opel-1.3509411

Zitat:

Zum Beispiel beim neuen Opel Crossland X: Der nutzt nicht nur eine PSA-Plattform, sondern die Motorenpalette der Franzosen gleich mit

Ja logisch, machen das Vw, Audi, seat und Skoda anderst?

Ist leider so, fast keine Eigenentwicklung mehr, da nur noch Töchterfirmen.
Abwarten ob der neue Corsa ein Clone wird ?

Wie bei Vag, mit eigenständigem Desing, gleichem Motor, Getriebe.
Je Länger Opel im Psa Konzern ist, desto mehr wird man die Opel Handschrift erkennen.

Hallo,
ich habe zwar noch keinen, aber in Kürze wird er geordert. Ist schon interessant, dass die Übernahme durch PSA hier so kritisch betrachtet wird mit Blick auf die Verarbeitung des CLX und die eigene Designsprache seitens Opel. Für mich stellt sich auch die Frage, was die Alternative für Opel gewesen wär. Und die Trennung von GM begrüße ich sehr, denn bei GM gab eher Restriktionen denn Aussicht auf Erfolg.
Auch glaube ich, dass eine einzelne Marke ohne Zusammenschluss kaum überlebensfähig ist in unserer Globalisierten Welt in der auch noch viele möglichst alles für wenig Geld haben möchten. Und Kooperationen und Übernahmen sehe ich da eher als üblich und notwendig an.
Nun aber zum Thema zurück. Im Zuge meiner Auswahl bin ich ein ganzes Wochenende lang mit dem CLX durch die Lande gedieselt. Und ich war zufrieden und habe mich im Crossi wohl gefühlt. Klar, das Getriebe war tatsächlich etwas hakelig und das Fahrwerk „anders“ als im Meriva. Aber den Vergleich mit anderen kleinen SUV, finde ich, braucht der CLX nicht zu scheuen. Bei meinem ProbeCrossi hat jedenfalls nix gewackelt, geknatscht oder gequietscht.

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 15. März 2019 um 12:54:09 Uhr:


..
Abwarten ob der neue Corsa ein Clone wird ?

äh, welche erwartungshaltung in andere richtung hast du ? GM(-Lizenzen) gilt es zu vermeiden. Gen null darin präsent.

Zitat:

@pstoeckli schrieb am 15. März 2019 um 13:13:31 Uhr:


Wie bei Vag, mit eigenständigem Desing, gleichem Motor, Getriebe.
Je Länger Opel im Psa Konzern ist, desto mehr wird man die Opel Handschrift erkennen.

das bleibt halt tatsächlich abzuwarten. kurios daran wirklich. mit GLX/CLX ist es nun mal erst eine Kooperation von GM mit PSA gewesen. Was nicht mal der folgende CEO (KTN) so gutheißen wollte aber annehmen mußte.

Erst im Weiteren wird sich noch zeigen, wie sich OPEL im PSA-Konzern profiliert.

Immerhin waren CLX/GLX von den PSA-Derivaten (C3 Aircross / 3008) schon mal optisch sehr differenziert (!)

Zitat:

@pstoeckli schrieb am 15. März 2019 um 13:13:31 Uhr:


Wie bei Vag, mit eigenständigem Desing, gleichem Motor, Getriebe.
Je Länger Opel im Psa Konzern ist, desto mehr wird man die Opel Handschrift erkennen.

...desto länger wird man die Opelhandschrift vermissen, weil es nur noch um eine preiswerte Fertigung geht.
Gruß
Glogau

Eben..man wird immer mehr die Opel Handschrift sehen...woher kommt die wenn die Ingenieure verscherbelt und vertrieben werden?
Außerdem gibt eine Baukasten Plattform eben auch immer Grenzen vor. Also können auch die Opel Leute sich nur in dem Rahmen bewegen. Was beim Crossland schonmal nicht geklappt hat.

Also Handschrift nur von den Designern? Gut wenn einem Optik reicht für einen Opel..

Optisch differenziert...eben nur optisch

Ich traue ihnen mehr zu - bleibt abzuwarten.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 15. März 2019 um 14:59:59 Uhr:



Zitat:

@Haribo11 schrieb am 15. März 2019 um 12:54:09 Uhr:


..
Abwarten ob der neue Corsa ein Clone wird ?
äh, welche erwartungshaltung in andere richtung hast du ? GM(-Lizenzen) gilt es zu vermeiden. Gen null darin präsent.

Ob der Corsa F nur ein Clone des 208 wird, Opel darf einige Teile ändern, Armaturenbrett, Leuchten, Heck/ Front Stoßstange , evt.Haube und vielleicht noch eine Sicke in die Karosse drücken.

So ähnlich wie damals beim Corsa D zum E

Weiteres besser im Corsa-F Thread aufgehoben 😉

Deine Antwort