Mängel am 5F
Hallo zusammen,
bisher gab es nur Kleinigkeiten die durch den Händler zügig behoben wurden.
Nun habe ich Feuchtigkeit in der rechten Rückleuchte entdeckt und heute reklamiert. Der 🙂 machte Fotos und will dann eine Antwort von SEAT abwarten, ob komplett ausgetauscht oder nur abgedichtet werden darf 😕. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass an den LED Leuchten etwas abgedichtet werden kann/darf.
Außerdem habe ich heute noch einen Wassereinbruch an der Beifahrertür beanstandet. Tritt immer mal wieder nach ergiebigen Regenfällen auf, obwohl das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt wurde. Das Wasser leckt dann zwischen Tür und Türverkleidung auf die Dichtung und von dort läuft es dann innen über den Schweller auf die Fußmatte. Merkwürdig ist nur, durch kräftiges Waschen mit dem Gartenschlauch lässt sich die Undichtigkeit nicht simulieren.
Am 29.1. hat mein X-Perience nun einen Werkstatttermin, mal sehen was dabei rumkommt.
Handelt es sich bei den Problemen um "bedauerliche Einzelfälle", oder sind das bekannte "Leiden" des 5F?
Gruß Oxebo
Beste Antwort im Thema
Saudy du läufst zuviel ums Auto. Du musst endlich fahren dann sieht man sowas nicht mehr.
1099 Antworten
Meint ihr die haben das im 290er berücksichtigt? Also die Feuchtigkeit in den Lampen, Türverkleidung. Oder bauen die einfach weiter den Mist. 😁
Lt. dem 🙂 schon.... die Undichtigkeiten der Rückleuchten kommen daher, das die Halter zu schwach ausgelegt waren.
Die Innenbeleuchtung ist wohl auch geändert!
Und auch bei den Türen ist es abgestellt worden.
Das haben die mir vor 2 Jahren auch schon gesagt.
Die genannten Fehler sind bei mir aber auch noch nicht aufgetreten. Bis jetzt ist die Karre problemlos.
Und wenn man Angst hat aus der Garantie raus zu sein und dann Kosten übernehmen muss ist Autofahren eventuell nicht das richtige. Oder man hat zu viel gekonnt.
Ähnliche Themen
Also zumindest die undichten Rückleuchten und die kisternden Türverkleidungen scheinen Dauerprobleme zu sein, jedenfalls ist das mein Eindruck. Wenn der Freundliche das im Rahmen der Garantie beheben kann, ok. Aber dass sich da ab Werk groß was ändert, scheint mir inzwischen eher unwahrscheinlich.
Allerdings: die Hoffnung stirbt zuletzt. Bin am Wochenende bei einem Bekannten in seinem Leon mitgefahren, dürfte so BJ 12 oder 13 gewesen sei, hat jetzt um die 50k runter. Der hat ein extrem fieses Poltern irgendwo in der rechten B-Säule, schon bei leichten Straßenunebenheiten. Schwer zu lokalisieren und noch viel schwerer zu überhören. Werkstatt war wohl schon mal dran, hatte sogar die Türen abgebaut, wurde wohl auch erst mal besser, aber inzwischen ist es wieder da. Und außerhalb der Garantie geht so eine Fehlersuche dann ja doch irgendwann ins Geld, vor allem mit ungewisser Erfolgsaussicht. Da hofft man dann ja schon, dass dieser Kelch an einem vorübergeht.
Das Problem mit der Feuchtigkeit in den Rückleuchten ist wirklich ein Armutszeugnis für SEAT. Das wird in Zukunft garantiert ein "Kassenfüller" für die Händler, wenn die Fahrzeuge vermehrt aus der Garantiezeit raus sind.
Hat von Euch jemand einen Plan was so eine Rückleuchte als Ersatzteil kostet?
Gruß Oxebo
Zitat:
@Oxebo schrieb am 8. März 2016 um 21:45:27 Uhr:
Das Problem mit der Feuchtigkeit in den Rückleuchten ist wirklich ein Armutszeugnis für SEAT. Das wird in Zukunft garantiert ein "Kassenfüller" für die Händler, wenn die Fahrzeuge vermehrt aus der Garantiezeit raus sind.
Hat von Euch jemand einen Plan was so eine Rückleuchte als Ersatzteil kostet?Gruß Oxebo
Mein 🙂 meinte heute, das die Probleme mit den Rückleuchten (Risse wo die Halter sitzen) auch nach Garantieende von Seat behoben werden.
Die Halter sind ja fehlerhaft produziert worden, von wen auch immer.... und bei mir sind die Risse jetzt nach 11 Monaten erst aufgetreten.
Habe auch noch einmal das Beschlagen der vorderen Scheinwerfer angesprochen..... das ist aber völlig normal und kommt durch das einmal kalte und wieder wärmere Wetter.
Hatte ich bei den BMW`s aber im Herbst/Winter auch ständig.... und beim Ibiza Cupra meiner Frau kommt das auch manchmal vor....eben Kondenswasser!
Bei der Innenbeleuchtung gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen: Es kommt auf die Fahrgestell-Nr. an, bei manchen müssen nur die Leuchtmittel ausgetauscht werden, bei anderen die komplette Lichteinheit...... warum das so ist.... keine Ahnung.
Das Klappern in den Türen kommt von dieser Klappe, dadurch kann lt. 🙂 auch Wasser ins Auto eindringen.... deswegen werden die Verkleidungen abgebaut und gecheckt ob alles OK ist.
Gleichzeitig wird das Knarzen und Knistern (mit Filz oder sonst etwas)..... versucht ab zustellen, ob das über längere Zeit funktioniert wird sich zeigen.
Die Problematik mit den Nockenwellensensoren und den korrodierten und verrußten Steckern ist eigentlich komisch.... es gibt pro Zylinder 2 Sensoren (insgesamt 8 Stück) aber nur der 1 Stecker des 1 Zylinders und der letzte Stecker des 4 Zylinders, weisen diese Probleme auf.
Die anderen 6 Stck. dazwischen weisen die og. Eigenschaften nicht auf!!!
Die sind weder korrodiert noch verrußt.....und sahen wie neu aus!
Bin insgesamt einmal gespannt was da raus kommt...... habe heute einmal 300 KM abgespult.... und der Tempomat ging immer (nachdem die Stecker gereinigt und mit Kontaktspray behandelt wurden), vorher hatte ich ständig diese Ausfälle.
Ist aber auch kein Dauerzustand...... da muss von Seat dringend Abhilfe geschaffen werden!!!!!!
Irgendwie hatte (hat) Seat mit einigen Zulieferern anscheinend Probleme, zwecks der Qualität😉
Leider sind heutzutage die Kunden..... die Langstreckentester der Automobilindustrie.... macht aber fast jeder Hersteller so, sonst gäbe es nicht die vielen Rückrufaktionen in den letzten Jahren.....!
Da haste ja bald alles abgearbeitet!
Das Klappern mit den Wartungsklappen dürfte aber bei Deinem Bj. schon nicht mehr sein. Bei den Rückleuchten ist nicht klar, warum da bisher nichts in Sachen Qualität geändert wurde.
Qualitätsmanagement scheint wirklich ein Problem bei Seat zu sein. Siehe immer noch hängenbleibende LED-Scheinwerfer und Probleme einiger Touchscreens bei Kälte.
Auch wenn die Mehrheit der Fahrzeuge nicht betroffen ist, die anderen betroffenen machen den Ruf kaputt.
Zitat:
@UliBN schrieb am 8. März 2016 um 22:37:05 Uhr:
Da haste ja bald alles abgearbeitet!
Das Klappern mit den Wartungsklappen dürfte aber bei Deinem Bj. schon nicht mehr sein. Bei den Rückleuchten ist nicht klar, warum da bisher nichts in Sachen Qualität geändert wurde.Qualitätsmanagement scheint wirklich ein Problem bei Seat zu sein. Siehe immer noch hängenbleibende LED-Scheinwerfer und Probleme einiger Touchscreens bei Kälte.
Auch wenn die Mehrheit der Fahrzeuge nicht betroffen ist, die anderen betroffenen machen den Ruf kaputt.
Yes.... gehe da voll mit! Zum Glück hatte ich das Scheinwerferproblem bisher nicht und auch mein Touchscreen funktioniert einwandfrei🙂
Ich hoffe nur das der Motor hält..... bei meiner Fahrweise.... bin da aber eher sehr optimistisch, der ist ja nun sehr lange erprobt.... und läuft und läuft und läuft😉
Aber auch:
SEAT = Spanisches Elend als Transportmittel🙂
Welchen Sinn und Zweck (außer nerviges Klappern) sollen eigentlich diese Wartungsklappen in den Türen haben? Was soll da gewartet werden?
Bei mir funktioniert trotz Winterpaket die Wischwasseranzeige nicht!
Meine Mittelarmlehne rastet in der vorderen Stellung nicht ein und rutscht ständig zurück.
Flackernde Leselampen hatte ich auch. Durch Wechsel der Handschuhfachbeleuchtung auf LED scheint das bis jetzt erledigt.
Weiß jemand zufällig ob man beim DSG, links vom Wählhebel, diese Blende/ Anzeige (P/R/D-S ... usw.), welche in schwarzer Klavielackoptik ist, einfach tauschen kann? Bei mir ist die trotz Microfasertücher ziemlich zerkratzt. Oder gibt's gar ne bessere Alternative?
@GolfVI-Driver
Die Blende neben dem DSG-Wahlhebel zerkratzt schon vom Anschauen. Glücklicherweise sind die Kratzer genauso schnell rauspoliert wie sie reinkommen. Hast du das schon mal probiert?
Falls nicht: Sauber abkleben, damit keine Politur an die umliegenden Teile kommt (am besten mit dem blauen Klebeband von 3M). Dann mit der mildesten Politur polieren, die verfügbar ist. Anschließend mit einem Mikrofasertuch abnehmen.
Austauschen halte ich für überflüssig. Die neue Blende wird schnell wieder zerkratzt sein, und die alte sieht nach dem Polieren aus wie neu. Und wenn du nicht zufrieden bist, kannst du sie ja immer noch austauschen (lassen).
@DieselSeppel, Also du meinst es liegt nicht an den Microfasertüchern, sondern an dem Mittelchen, mit welchem man es reinigt? Ich benutze den Surf City Garage Dash Away Innenraumreiniger in Verbindung mit nem Microfasertuch. Das Zeug wirkt überall fast schon kleine Wunder. Sogar bei den Teilledersitzen hat es mir Transportkratzer wieder entfernt. Aber bei der DSG-Blende sind optisch tiefe Kratzer wie in den Grand Canyons drin. Danke für den Tipp, werde es probieren. Eventuell bringt ja ne Schutzfolie wie beim Handy was. Von der Sache her ist's ja egal, aber man muss immer hinschauen und es sieht furchtbar aus.
@GolfVI-Driver
Nein, es liegt schon an den Tüchern. Das Surf City Garage Dash Away ist sehr gut, da machst du sicher nichts falsch. Ich wollte damit lediglich sagen: Diese Blende ist wirklich außerordentlich kratzempfindlich, da bekommst du selbst mit guten MF-Tüchern wenn du Pech hast Kratzer rein. Aber sie sind auch sehr leicht wieder rauspoliert. Ich würde nur eine sehr milde Politor nehmen, mehr brauchst du da nämlich nicht.
Ja genau. Jedesmal, wenn sie leer war kam vorher keine Warnanzeige, dass der Wischwasserstand niedrig ist. Kenne das noch von meinem Golf, da hatte es immer super funktioniert.
@DieselSeppel, ich werde es bei Gelegenheit mit einer Politur probieren.