Mängel am 5F

Seat Leon 3 (5F) X-Perience

Hallo zusammen,
bisher gab es nur Kleinigkeiten die durch den Händler zügig behoben wurden.
Nun habe ich Feuchtigkeit in der rechten Rückleuchte entdeckt und heute reklamiert. Der 🙂 machte Fotos und will dann eine Antwort von SEAT abwarten, ob komplett ausgetauscht oder nur abgedichtet werden darf 😕. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass an den LED Leuchten etwas abgedichtet werden kann/darf.
Außerdem habe ich heute noch einen Wassereinbruch an der Beifahrertür beanstandet. Tritt immer mal wieder nach ergiebigen Regenfällen auf, obwohl das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt wurde. Das Wasser leckt dann zwischen Tür und Türverkleidung auf die Dichtung und von dort läuft es dann innen über den Schweller auf die Fußmatte. Merkwürdig ist nur, durch kräftiges Waschen mit dem Gartenschlauch lässt sich die Undichtigkeit nicht simulieren.
Am 29.1. hat mein X-Perience nun einen Werkstatttermin, mal sehen was dabei rumkommt.
Handelt es sich bei den Problemen um "bedauerliche Einzelfälle", oder sind das bekannte "Leiden" des 5F?

Gruß Oxebo

20151211-054333-1
20160111-111658-1
20160121-114500-1
Beste Antwort im Thema

Saudy du läufst zuviel ums Auto. Du musst endlich fahren dann sieht man sowas nicht mehr.

1099 weitere Antworten
1099 Antworten

Hallo Leute, jetzt mal wieder etwas zum Thema!
Ich war heute mit meinem Leon bei der GTÜ und habe die Scheinwerfereinstellung kontrollieren lassen, war soweit alles i.O.
Dann habe ich den Sachverständigen natürlich auf die Microrisse in den Scheinwerfergläsern angesprochen, über die sehr deutliche Ausprägung war er schon erstaunt und hatte gleich noch einen Kollegen mit dazu geholt. Ergebnis: unschön, sollte eigentlich nicht so sein, aber noch kein Grund eine Hauptuntersuchung nicht zu bestehen. Sein Rat, weiter beobachten und in regelmäßigen Abständen Fotos machen und dann bei weiterer Verschlechterung noch einmal versuchen bei Seat zu reklamieren.
Das Problem kannte er auch von anderen Fahrzeugen , auch von Xenon und Halogen. Ein älterer Fiat Punto mit Halogenscheinwerfern, der gerade in der Prüfstelle war, zeigte in wesentlich geringerem Umfang auch Microrisse in den Scheinwerfergläsern. Das Fahrzeug dürfte aber auch schon 15 Jahre alt gewesen sein.

Naja, wirklich weiter bringt mich das jetzt nicht.

Gruß Oxebo

Damit ist SEAT erst mal wohl aus dem Schneider. Tolle Aussichten für die nächsten Jahre. Man sollte massiv an die Öffentlichkeit gehen.

Warum weil es in den Foren eine Handvoll Fälle gibt? Bei Hunderttausenden verkauften Leon? Ist das euer ernst?

Gerade wenn es tatsächlich nur "einige wenige" Fälle sind, könnte sich Seat doch wesentlich kulanter zeigen. Da das Problem bei Seat aber bekannt ist, werden die mit Sicherheit auch wissen wie viele potentielle Pflegefälle in Deutschland herumfahren.

Ähnliche Themen

Hunderttausende? Arg daneben. Die Gesamtproduktion für alle Seat-Modelle liegt zur Zeit etwa bei 600.000 pro Jahr. Und in den Vorjahren darunter. In 2016 z.B. 450.000! Und wenn es in Foren ein paar Fälle gibt, ist es schon ein größeres Problem. In Foren betätigt sich nur eine kleine Minderheit von Fahrern.

Es ist ein generelles Problem bei etlichen Herstellern.

Was ist da Arg daneben? Es werden Jährlich mehrere Hunderttausend Leon verkauft. Das sind dann für mich Hunderttausende!?

Guten Abend allerseits

Mein Cupra 300 ST 4drive fährt seit Januar tatsächlich super und macht wirklich Spaß!
Am Anfang knarzte das PanoDach brachial, was sich von alleine total erledigt hat. (wie auch immer.....es ist seitdem Stille. Mal Minusgrade abwarten)
Was mich sporadisch nervt ist ein Knarzen im hinteren linken Fahrgastraum. Schwer zu lokalisieren. Hatte ich hier mal etwas über Rücksitzverriegelung gelesen?
Nun kommt ein neues Knarzen auf mich zu: die linke Wange des Fahrersitzes knarzt beim Ein- und Aussteigen und es lässt sich per Handdruck forcieren. Eine Frage der Zeit, dass das zum Dauerbegleiter wird.
Gab es das schon? Gibt es Lösungen?

Beste Grüße

Bei der Rücksitzbank wird die Verriegelung gewechselt.

Zumindest bei uns.

Das knarzen am Sitz ist ebenfalls ein bekanntes Problem.
Die Lösung von Seat ist es wohl, dort Filz zu unterfüttern. Ich werde es bei der ersten Inspektion machen lassen.
Aktuell habe ich mir mit einem schwarzen Brillenputztuch beholfen welches ich dort einklemme 😁
Es ist unscheinbar und es hilft, leider rutscht es nach einiger Zeit in den Sitz und ich muss es mit den Fingern wieder raus fischen. (20 Sekunden Arbeit)

Danke für die schnellen Antworten und Tips!
Also bis zur ersten Inspektion im Januar warten?!

Wenn dich das nervt, musst du nicht bis zur Inspektion warten. Du kannst das auch so ansprechen. Die Entscheidung liegt allein bei dir.

Na klar! Händler/Werkstatt ist ein bisschen weg. Ich denke, dass ich diese 2 Dinge schon mal anmelde, damit es dokumentiert ist, und warte noch die 3 1/2 Monate bis zur Inspektion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen